Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Lind

CDI lohnt ab 3.000 km?

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

bin neu hier und möchte mir einen fortwo zulegen.

Da ich nur max. 8.000 km im Jahr fahre, würde ich mir eihentlich gern einen Benziner mit 61 PS zulegen, weil ich vermute, dass der etwas ruhiger läuft. Allerdings habe ich gestern den CDI gefahren und finde den erstaunlich angenehm. Nun las ich in der Zeitung, dass sich der CDI schon ab 3.000 km jährlich rechnet, was ich mir aber gar nicht vorstellen kann. Demnach könnte ich mir auch einen CDI zulegen. Seht Ihr das auch so?

 

Danke für eine Antwort

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Durch den geringen Hubraum ist die Steuerdifferenz gering. Die Versicherung ist gleich teuer, der CDI verbraucht weniger und der diesel ist noch günstiger. Ja dürfte hinkommen mit den 3-5TKM aus der AMS!

 

Der CDI ist kräftiger (untenrum) und macht uns daher mehr spaß!

 

Der CDI laüft aber kaltdoch sehr unruhig....

 

naja eine Bauchentscheidung, wober der CDI einen niedrigeren WV hat...

 

cu cg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo,

 

die Versicherung für den CDI ist teurer, er hat die Haftpflichtklasse 15, und der Benziner Klasse 11 o. 12 weiß ich nicht genau. Würde mir den Unterschied von der Versicherung berechnen lassen.

 

Ich denke der CDI lohnt ab ca. 10 000 Km.

 

Grüße

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

ich habe selbst eine kleine .123-Datei gemacht und verglichen.

 

Also der Diesel rechnete sich bei meinen 9tkm auch schon, habe aber die höheren Wartungskosten, die kürzeren Wartungsintervale und den fehlenden Partikelfilter außen vor gelassen.

 

Der CDI könnte in den nächsten Jahren (hängt evlt. auch an der kommenden Regierung...) steuermäßig sehr teuer werden.

 

Also im Smart Center sprach man unter Berücksichtigung der o.g. Komponete Wartung von ca. 15tkm pro Jahr als break even point.

 

In einer der letzten ADAC Zeitungen war auch solch ein Vergleich drin und der besagete ähnliches.

 

Die 3tkm der AMS halte ich für einen Witz, da wüsste ich wirklich gerne wie die darauf gekommen sind.

 

Gruß

 

Stephan

 

 

PS: Die Datei kann ich gerne zumailen...

[ Diese Nachricht wurde editiert von wolfi2006 am 17.08.2005 um 13:59 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

War gerade vor kurzem ein Beitrag mit link zu auto-motor-sport.de

--> link

 

schönen Gruß,

 

Christian :)


smart fortwo cdi (EZ 11/2006)

(seit 03.12.2007)

smart forfour 1.3

(14.10.2006 - 12/2007)

vw fox 1.4

(27.10.2005-29.09.2006)

smart fortwo (61PS)

(2004-2005)

Opel Corsa 1.2 16V (Bj.99)

(2002-2004)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

ich halte so ca. 10.000km für einen realistischen wert bei dem sich der cdi rechnet!

Zumal bei auto-motor-sport.de von einem schnitt von 3.4 l/100 ausgegangen wurde. Ich habe das noch nie erreicht

:-?

Im schnitt 4.2/100

 

Gruß

Andreas


Bin jetzt echt überzeugter smartfahrer.Mein Motto:

Remove before flight!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.