Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Xeroxi

Insepktionen

Empfohlene Beiträge

brauche mal wieder Eure Hilfe.

Habe mir vor zwei Wochen eine Smart fortwo Diesel gekakauft (BJ. 03.2004).

Irgendwann ist ja mal eine Inspektion angesagt, habe aber keine Ahnung was sowas kostet und habe auch keine lust wieder bei meinem Smarthändler anzurufen. Habe nur gehört, das die so richtig teuer sein sollen, also Leutchen noch sitze ich im Büro auf meinem stuhl, fallen würde ich auch nicht so hart. Also....?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

die Inspektionen sollten entweder

 

- einmal im Jahr ODER

- 12000 km liegen zurück

Das was zuerst eintrifft.

 

Schau mal in dein Service Heft. Dort sollte eigentlich die durchgeführten Inspektionen stehen.

Ansonsten gehe ins SC und lasse das überprüfen.

 

-----------------

Gruss aus Hessen

Stefanie

Zu meinen Fotos

Benziner: spritmonitor.de

Du siehst Dinge und fragst "Warum?",

doch ich träume von Dingen und sage "Warum nicht?"

 


Gruss

Stefanie

Mein Smartiermslogo.gifBenziner: spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

und die Kosten liegen so bei 200 €,

manchmal auch 300 €

und wenn die im sc gut drauf sind auch schon mal 400 €,

die sind da durchaus kreativ

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also bei 400 € gebe ich mir dann die Kugel. Das ist mein Ausbildungsgehalt *schluck*. na ja....

 

Danke jedenfalls für Eure Auskunft. Ob ich jetzt noch schlafen kann?!?!? Im März muss ich ....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich habe gerade im SC angerufen, um zu fragen, was ich denn für meine 30.000km Inspektion so auf den Tisch packen muss. 417 € mindestens!!!! Die haben doch einen Hackenschuss, echt!!!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ CathaCobana

 

welche Inspektion beim CDI soll das den sein die fast 420€ kosten sol??? :o :o

-----------------

PicCube_2bfab7553e.jpgspritmonitor.dePicCube_3b8e530413.jpg

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich habe einen benziner. finde ich trotzdem einfach unverschämt, die im SC müssen echt mal von ihrem hohen ross runterkommen! werde wohl meine kugel auch bald verkaufen, wiel ich mir diese teuren inspektonen zweimal im jahr einfach nicht erlauben kann.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   Das Thema "Klimaanlage selber befüllen" ist ja (auch) hier im Forum (über die Jahre betrachtet) schon relativ ausführlich diskutiert worden. Der Faden "Klimaanlage selber befüllen" ist ca. 10 Seiten lang und wurde zuletzt 08/2022 "bedient" (da gibt es schon mal viel Lesestoff und Informationen....).   Ich setze mal vorraus, daß die "allgemeine Lage" hinsichtlich der z.Zt. hier bei uns (noch) im Kfz-Bereich zulässigen Kältemittel (R 134a, R 1234yf) bekannt sein dürfte.....und ggf. deren politisch gewollten "Nachfolger" (wie z.B. R 290 oder auch CO2 und andere).   (Habe "privat" schon mit mehreren (2) Leuten gesprochen, die damit gewerblich ihr Geld verdienen: Die halten sich "bedeckt" an die gewerblichen (politisch "umweltschutzmäßig") gewollten Vorgaben und verwenden nur die hier bei uns zugelassenen Kältemittel, da sie sonst wohl ihre Zulassung verlören und mit Strafen (Ordnungswidigkeiten u.ä.m.) überzogen würden. Der Kunde zahlt ja...und der Staat ist mit Steuern und Abgaben anteilig am Umsatz beteiligt...... Kundige könnten sich auch andere / hier nicht (oder nicht im Kfz-Bereich) zugelassene Kältemittel besorgen oder selbst "konfigurieren", rein "technisch" passt das schon, seeehr preiswert....(für "Selbermacher"). Aber das ist weder von der hiesigen Industrie, noch von der Umweltpolitik gewollt...Umsatz, Steuern und Abgaben.....).   Meine Frage(n) gehen aber in eine andere Richtung (die "Hardware" betreffend):   Gibt es "verlässliche" Bezugsquellen zu Ersatzteilen (z.B. passende Dichtungssätze, Wedis, Flächendichtungen) hinsichtlich der im Smart 450 verbauten Klima-Kompressoren und wenn ja: wo ? (Habe im Netz nicht recht was gefunden).   Gibt es hinsichtlich der "Spring-Lock-Verbindungen" der Leitungen überhaupt noch Ersatz (-teile) neu ? (Wenn ja, wo ?) Oder hat schon mal jemand auf andere Verbindungstechniken dauerhaft kältemitteldicht erfolgreich umgestellt, wenn ja, womit und wie genau ?   Und auf die Bemerkung: So ähnlich wird das hier auch erfolgreich praktiziert. Vor dem Neu-Befüllen der Anlage nach dem längerfristigen "Überdrucktest" dann aber noch stundenlanges Evakuieren (Vakuum ziehen, um die Anlage innerlich zu trochnen) und vor/beim Befüllen Zugabe (nach Überschlagsrechnung) von geeignetem "Schmieröl/Kältekompressoröl" /wenn wesentliche Teile der Anlage erneuert wurden wie z.B. Kompressor und/oder Kondensator).   mit fragenden und freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.269
    • Beiträge insgesamt
      1.598.722
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.