Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
spring2005

basisfix und Römer Babyschale

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

ich habe mir heute den Basisfix einbauen lassen, möchte aber die Römer Babyschale benutzen. Nun meine zwei Fragen:

Wie fixiert man am günstigsten die Abschaltung?

Nach einiger Zeit hört das Geblinke auf, woher weiß ich ob der Airbag abgeschaltet ist oder nicht?

 

Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen?

 

Ich wäre sehr dankbar!

 

Liebe Grüße

spring*

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bist Du sicher, dass die Römerschale auf den Basisfix passt??

Nachdem was ich gerade gelesen hab ist das nicht so!

Cheers!


--Köpfchen statt Zylinder--

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

ich weiß das sie nicht passt. Ich will den Römer mit Gurt befestigen und will den Airbag manuell ausschalten. Habe mir deshalb den Basisfix installieren lassen, weil ich vorher schon gelesen habe, das man ihn dann manuell ausschalten kann und andere Babyschalen mit Gurt benutzen kann.

Nun weiß ich aber nicht, wann der Airbag wirklich ausgeschaltet ist, weil er nach einiger Zeit auf hört zu blinken, egal ob der Schalter nur kurz gedrückt wird oder über längere Zeit gedrückt gehalten wird.

 

Bin jetzt etwas ratlos...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo spring2000

 

ich habe im Smart-Forum deinen Beitrag zum thema babyschale gelesen. ich werde im mai kind bekommen und möchte meinen smart weiter fahren. da ich keine zwei babyschalen kaufen möchte (mein mann fährt einen audi a6) möchte ich eine standard-schale auch in meinem smart nutzen. ich verstehe nicht, warum das so diskuttiert wird. Die schalen von maxicosy,römer etc. können doch auch in anderen fahrzeugen vorn "angeschnallt" werden, warum soll es im smart nicht gehen? und wozu den basisfixkram...den airbag kann ich doch in jeder werkstatt abschalten lassen.... (für ´n appel und ei..)

Gibt es da irgendwelche TÜV-Vorgaben für smart oder was?! kennst du dich da aus?

Gruß aus HH :lol:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

 

Da der smart-Kindersitz permanent in dem Basisfix drin steckt, nehme ich doch stark an, dass man den Schalter permanent drücken muss.

 

Für eine solche Lösung gibt es jedoch keine Freigaben. Das heißt: Für'n smart hat nur die Babyschale eine Freigabe (weil sie die einzige ist, die den Airbag offiziell abschaltet). Und andersrum kann man die smart-Schale nur im smart verwenden (obwohl es wohl ein altes Storchenmühle-Modell ist...mit anderem Befestigungsmechanismus).... So kann man die Idee vom günstigen Stadt-Auto natürlich auch kaputt machen....

 

Naja, auf jeden Fall wird dir hier keiner raten, dein Kind dem Risiko einer nicht sicheren Airbag-Abschaltung auszusetzen. Wir haben den smart einfach nicht mit dem Baby benutzt - die einzig sichere Alternative zur Original-Schale :( .

 

 

 

-----------------


smarten Gruß,

Stefan (00547)


 

ICQ #220619760

 




smarten Gruß,
Stefan (00547)

ICQ #220619760

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 08.02.2006 um 01:16 Uhr hat sualfons geschrieben:
...Für eine solche Lösung gibt es jedoch keine Freigaben. Das heißt: Für'n smart hat nur die Babyschale eine Freigabe (weil sie die einzige ist, die den Airbag offiziell abschaltet). Und andersrum kann man die smart-Schale nur im smart verwenden...

 

Und der Hersteller Britax-Römer wird Dir auch definitiv sagen, dass die Britax-Römer- Babyschale nicht für den Smart 42 verwendet werden darf.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Quelle ADAC:   Auch eine versehentlich verstellte Kilometeranzeige kann für eine Werkstatt strafbar sein, da die Manipulation des Kilometerstands nach § 22b StVG eine Straftat ist. Auch wenn die Manipulation nicht vorsätzlich geschah, wird die Werkstatt dies als Nachweis für die Manipulation vorlegen müssen. Bei der Aufarbeitung des Falls wird der tatsächliche Kilometerstand und das Verschulden des Fahrzeughalters bzw. der Werkstatt eine Rolle spielen.  Mögliche Konsequenzen für die Werkstatt: Strafrechtliche Folgen: Neben Geld- oder Freiheitsstrafen können auf die Werkstatt weitere Konsequenzen zukommen.   Zivilrechtliche Folgen: Es besteht die Möglichkeit, dass der Werkstatt gegenüber zivilrechtliche Ansprüche erhoben werden können. Dies kann beispielsweise eine Rückabwicklung des Vertrages, eine Minderung des Kaufpreises oder Schadensersatz umfassen.   Vertrauensverlust: Die Werkstatt erleidet einen Vertrauensverlust bei Kunden, was zu Umsatzverlusten führen kann.    Was Sie tun sollten: Fahrzeughistorie prüfen: Überprüfen Sie alle relevanten Unterlagen wie Reparaturrechnungen, TÜV-Berichte und Servicehefte, um den tatsächlichen Kilometerstand nachvollziehbar zu machen. Mit der Werkstatt kommunizieren: Versuchen Sie, die Werkstatt über den Vorfall zu informieren und eine Klärung zu finden. Es empfiehlt sich, die Kommunikation schriftlich zu dokumentieren. Fachkundige Hilfe in Anspruch nehmen: Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie weiter vorgehen sollen, holen Sie sich rechtlichen Rat von einem Anwalt, der auf Verkehrs- oder Kaufrecht spezialisiert ist. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.736
    • Beiträge insgesamt
      1.607.020
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.