Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
gree_n

Sitzausbau - Seitenairbags abschalten?

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen :)

Ich möchte meine Sitzbezüge gegen Lederbezüge nebst Sitzheizung tauschen. Zum Ausbau der Sitze muss man ja wahrscheinlich die Seitenairbags ausschalten. Wie macht man das? :roll: :)


smilie_33_Fippsi_10_000000_000000_fffffe.png

smilie_33_Fix_10_000000_000000_fffffe.pngsmilie_33_Foxi_10_000000_000000_fffffe.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo,

 

auf der sicheren seite bist du, wenn du die batterie abklemmst, dann kann nichts passieren. dann einfach den sitz abschrauben und vor dem rausheben den airbaigstecker (kabel unten am sitz) ziehen. ist etwas schwergängig, aber der soll ja auch nicht versehentlich sich lösen.

wenn die sitze draußen sind bitte daran denken, daß du nicht die zündung einschaltest, denn sonst zeigt die airbagkontrollleuchte einen fehler an und du mußt ins sc um diesen fehler löschen zu lassen...

 

-----------------

alles wird gut, holzauto

 

smart-Club Schleswig-Holstein e.V. mein smart verbraucht im moment: spritmonitor.de

 


alles wird gut, holzauto

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Frage könnte von mir sein!

 

Ich will auch Ledersitze, bzw. Bezüge und eine Sitzheizung nachrüsten!

 

Könntest du dann vielleicht einen kleinen Erfahrungsbericht schreiben, wenn du damit fertig bist und auch woher du die Teilebezogen hast?

 

Wär echt Klasse von

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin mir nicht sicher das Batterieabklemmen reicht.Wie ich nun schon von mehreren Feuerwehrmännern gehört habe ,kann es sein das sich der Airbag noch bis zu 30min. später auslösen kann.Deswegen wird bei einem Unfall bei dem sich der AB nicht ausgelöst hat,auch immer das Lenkrad bzw. der Ab gesichert,damit man den Kopf im Fall eines auslösers nicht dazwischen hat.Wäre also naheliegend das dies auch für Seitenairbags gilt,aber beschwören will ich es net.

 

BoNuS


Gruß

BoNus

 

smart, alles andere ist Fassade

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich werde die Seitenairbags sicherheitshalber im SC ausschalten lassen :)

 

 


smilie_33_Fippsi_10_000000_000000_fffffe.png

smilie_33_Fix_10_000000_000000_fffffe.pngsmilie_33_Foxi_10_000000_000000_fffffe.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wie willst du die denn aussachalten lassen? sicherung ziehen? kannst du auch selber machen. aber wenn du den stecker ziehst, unter dem sitz, ist der airbag ohnehin "abgeschaltet", mehr als die verbindung zu strom und auslösesensor unterbrechen geht nunmal nicht.

nur wie oben bereits richtig geraten, nicht die zündung anschalten, solange der stecker gezogen ist, sonst musst du tatsächlich ins sc um die airbags wieder freischalten zu lassen.

das absichern des airbags nach einem unfall hat den hintergrund, dass die sensoren des airbags ja was abbekommen haben. worauf willst du die halbe stunde denn beim sitzausbau rechnen? trittst ja hoffentlich nicht vor arbeitsbeginn mal heftig gegen die kugel :-D

-----------------

SMART Pure+, 01/2003, sw/sw, Klima, Navi (BP Travelpilot DX), NSW, zus. FH f. re, 195/50/15, Alarm Maxshield Invisible 400_3739323439326664.jpgspritmonitor.de

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

im Smartcenter wurde geraten vor dem Ausstöpseln auf jeden Fall die Batterie abzuklemmen.


smilie_33_Fippsi_10_000000_000000_fffffe.png

smilie_33_Fix_10_000000_000000_fffffe.pngsmilie_33_Foxi_10_000000_000000_fffffe.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zu 99,8765 % würde es reichen nur die Zündung auszulassen und auch während dessen nicht anzumachen. Und zwar nicht weil der Airbag auslösen könnte sondern weils sich sonst in den Fehlerspeicher einträgt.

 

Batterie abklemmen, ein bisschen warten und dann den Stecker ziehen sollte reichen.


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

In dem Stecker der Sitzairbags unter dem Sitz ist ein Kurzschlußbügel integriert, der die beiden Pins des airbagseitigen Steckers kurzschliesst. In dem Moment, wenn der Stecker auseinander gezogen wird, wird durch Federkraft automatisch der Bügel gegen beide Pins gedrückt. Damit sollte der Airbag eigentlich gegen Auslösen gesichert sein, unabhängig davon, ob die Batterie abgeklemmt oder nur die Zündung nicht eingeschaltet wird.

Das Batterie abklemmen dient eigentlich nur dazu, daß kein Fehler in den Fehlerspeicher geschrieben wird, der dann nur durch das SC gelöscht werden kann. Bin zwar auch ziemlich sicher, daß es reicht, die Zündung nicht einzuschalten, aber gegen das Batterieabklemmen spricht ja auch nichts.

Man muß lediglich beachten, daß man den Code des Radios griffbereit hat und weiss, wie man ihn eingibt, wenn die Batterie abgeklemmt war. Da hatte schon mancher seine AHA-Erlebnisse nach dem wieder anklemmen. Entweder kein Code griffbereit oder dreimal falsch eingegeben---kein Radio mehr.

 

Evelyn

 

 

 


Nur Offen lässt hoffen!

 

Evile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

die Sitzbezüge kann man auch einbauen, ohne die Sitze selbst auszubauen. Mangels Muskelkraft hat der Ausbau nämlich nicht geklappt - Batterieabklemmen und entstöpseln war also nur was für die persönlichen Erfahrungswerte :lol:

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von gree_n am 19.08.2005 um 09:29 Uhr ]


smilie_33_Fippsi_10_000000_000000_fffffe.png

smilie_33_Fix_10_000000_000000_fffffe.pngsmilie_33_Foxi_10_000000_000000_fffffe.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also beziehen geht bei ausgebauten Sitzen meiner Meinung nach wesentlich leichter und die 4 Schrauben lösen ist ja auhc kein Akt. Batterie abklemmen ist wie schon gesagt eigentlich nicht nötig um die Sidebags zu demontieren bzw. ausser Kraft zu setzen, nur halt nicht die Zündung anschalten sonst ist ein Fehler im Fehlerspeicher den nur ein SC löschen kann.

 

 

-----------------

Mfg Johannes

My Scootertuning Site

My Smarty

 

sig1.jpg

 


Mfg Johannes

---

My Scootertuning Site

My Smarty

 

 

sig1.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Sitzbezüge zu wechseln geht schon ohne Ausbau des Sitzes, (obwohl es in ausgebautem Zustand wesentlich leichter geht), aber nur, wenn die Schaumstoffpolster so wie bei Dir an den neuen Bezügen schon dran sind. Wenn Du die Bezüge selbst abmachen willst, also den Stoff von den Schaumstoffteilen trennen, und alle Ringe auf- und hinterher wieder zubiegen musst, kommst Du meiner Meinung nach um einen Ausbau nicht herum, wenn Du nicht zwischendurch in die Klapse eingewiesen werden willst. Ausbauen, in einer passenden Arbeitshöhe auf einen Tisch o.ä. stellen, und schon gehts wie's Brezelbacken :-D :-D :-D

 

Aber an den Teilen, die Du übers ebay ersteigerst, sind meistens die Schaumstoffteile schon dran, wenn ich das richtig gesehen habe.

 

Evelyn


Nur Offen lässt hoffen!

 

Evile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.