Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
hdrosi

lahme Anfahrzeit

Empfohlene Beiträge

Kann mich irgendwie nicht dran gewöhnen, das man eine ziemlich größe Lücke benötigt um in den fließenden Verkehr rein zu fahren. Wenn ich aus dem Stand mit Vollgas anfahre, dann habe ich meistens eine Gedenksekunde bevor er aus den Puschen kommt :cry: An die Schaltpausen habe ich mich ja beim fahren schon halbwegs gewöhnt, aber das mit dem anfahren ist schon komisch :roll:

Bekommt man das durch Chip-Tuning auch geregelt :-?


Gruß Stefan

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wenn Du noch nen Oldliner hast, merkst Du die Schaltpausenverkürzung ziemlich stark (eigene Erfahrung), bei den neueren soll es nicht mehr so doll zu spüren sein...

 

Kleiner Tipp, bei solchen Situationen manuell schalten...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hmm, vielleicht muss Deine Kupplung mal neu angelernt werden?

Ich kenne keine Gedenk-Sekunde beim Anfahren. Lediglich das laute Rubbeln der Kupplung stört mich.

 

Gruß

Thomas

-----------------

smart - Nur für Verrückte - Eintritt kostet den Verstand - Nicht für jedermann !

(teilw. Hermann Hesse)

 

spritmonitor.deBenziner, 698ccm

 

rms2.gif

 

 

 


smart - Nur für Verrückte - Eintritt kostet den Verstand - Nicht für jedermann ! (teilw. Hermann Hesse)

spritmonitor.deBenziner, 698ccmrms2.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich an der Kreuzung auf A stehe und will dann schnell mal los huschen, dann zieht er nicht sofort los beim gasgeben ... würde mal sagen mit etwas Verzögerung :o und das nervt irgendwie :oops:

Kupplung einstellen bei 13.000km :-?


Gruß Stefan

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

zum schnelleren Anfahren:

 

linken Fuß aufs Bremspedal und rechts gasgeben....zum Anfahren Bremspedal freigeben 8-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Kupplung einstellen bei 13.000km

 

 

Ja...du fährst einen Smart....;-)

 

Das mit der Gedenksekunde ist wirklich normal, muss eben schon etwas früher auf das Gas (auch wenn es schwer ist abzuschätzen) und manuell schalten.


3 Liter Hubraum oder 3 Liter Verbrauch

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der kuppelt halt so ein das dir die Kiste nicht absäuft und damit ist das vollkommen normal. :-D

-----------------

spritmonitor.de 369ba337dd.jpg

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei 9.300 Km wurde bei der Inspektion Kupplungsaktuator eingestellt ... was auch immer das bedeuten soll :-?

Ich glaube ich sollte mir doch mal ein Rep.Buch über den Smart zulegen ;-)

 


Gruß Stefan

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi

Ich denke Du hast ein Diesel?

Der ist beim Anfahren immer ein wenig schwach im vergleich zu den Benziner.

 

Wenn Du aber Vollgas gibst (KickDown) dreht der Motor etwas höher und er beschleunigt etwas schneller. Diesel wie Benziner!

Nach 46000km habe ich mich daran gewöhnt.

Grass ist nur wenn man an eine Kreuzung fährt und bevor er zum Stillstand gekommen ist wieder los will, kann sein das sich für 1-2 sek. ganichts tut bis das Getriebe im ersten Gang ist. Hatte dadurch schon brenzlige Situationen.

 

Gruß kapitano 8-) 8-) 8-)

-----------------

Mein Leitspruch:

 

Ich lebe ständig über meine Verhältnisse,

aber immer noch nicht standesgemäß!

 

imageS01.jpg

 

 


Mein Leitspruch:

 

Ich lebe ständig über meine Verhältnisse,

aber immer noch nicht standesgemäß!

 

smart.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nööö, habe einen 600ccm Benziner Passion Baujahr 2002, hoffe ich brauche nicht 46.000KM Eingewöhnungszeit :-D

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von hdrosi am 06.08.2005 um 11:11 Uhr ]


Gruß Stefan

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander.....   Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand......   Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen......   Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ?????   Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge.....   Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder....   Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen.   Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen.....   Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf.   Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.495
    • Beiträge insgesamt
      1.602.465
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.