Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Crook

Schaltwegverkürzung

Empfohlene Beiträge

Hi,

 

Wollte mal nachhaken ob ich den Schaltweg irgendwie verkürzen kann . Bringt da ein Chip Tuning was ??

 

 

 

 

Lieben Gruß

 

 

 

Crook

-----------------

 

 

BRABUS STAR-ONE

 


signatur16nx.jpg

Minimal - House - Electro - Drum n Bass

ICQ: 314-425-175

Andrian Audio - Rodek - Alpine - Axton - Zealum

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ja...

 

 


cimg5576pl7.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

du hast doch schon kurze mit deinem brabus oder

 

 


cimg5576pl7.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aber ab den Newlinern auch nicht mehr so viel. :)

-----------------

spritmonitor.de 369ba337dd.jpg

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Neee, trotz dem Brabus sind die Schaltwege Arschlang. Außerdem riegelt der früh ab, obwohl der 6 Gang noch völlig unbenutzt ist. Aber der Riegel kommt auch raus, dann noch n Chiptuning. Und stimmt es eigentlich das der alte Brabus Auspuff 10 km/h schluckt ?

-----------------

 

 

BRABUS STAR-ONE

 


signatur16nx.jpg

Minimal - House - Electro - Drum n Bass

ICQ: 314-425-175

Andrian Audio - Rodek - Alpine - Axton - Zealum

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schaltwege verkürzen is schwer :-D :-D

Denke mal eher du meinst die Schaltzeiten und je kürzer die werden, desto mehr werden Kupplung und Getriebe beansprucht .... is nunmal kein Rennwagen und wird auch keiner.

-----------------

 

 

DER BÖSE icon24_supergrin_ani.gif

einzelbild.php?id=350542&quality=50&identifier=7065d30e7c&maxpixel=150

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jaaaaaaaaa du hast recht ich meine die Schaltzeiten :-D. O_o Gut, dann werd ich ihn mal chippen lassen und weiter sehen :)

 

 

 

Gruß Flo

-----------------

 

 

BRABUS STAR-ONE

 


signatur16nx.jpg

Minimal - House - Electro - Drum n Bass

ICQ: 314-425-175

Andrian Audio - Rodek - Alpine - Axton - Zealum

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das ist so ein Problem bei Smart.Ein Kumpel von mir hat sich einen 44 geholt mit Tiptronic,er hat das auch mit den Pausen.Hab gedacht beim 44 wär das garnicht.Bei meinem sind sie fast ganz weg.Dank Chip und Pop of.Sind zwar immer noch ein wenig spürbar aber deutlich weniger als vorher.

-----------------

 

 


d1cb9ccde9.bmp

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...weil bei den meisten alten Brabus-Töpfen ja auch der Kat kaputt is :-D

 

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nimm mal ein USB kabel, stöpsel es an PC und an eine wahllose Stelle im Motorraum, dann nimm die Schaltzeitverkürzungssoftware von Microsoft und stelle sie von 20sec. auf 0 sec.!

 

Nichts anderes machen Mercedes und BMW auch :-D

 

 

Sorry, aber lasst den Smart doch so wie er ist! Der Wagen hat nunmal seine "Macken" und die kennt man, wenn man ihn kauft!

Ich kann mir Smartfahren nicht mehr ohne das Nicken nicht mehr vorstellen, obwohl, es ist schon besser geworden mit den neuen Federn...

Der Fortwo ist kein Rennwagen... :(

-----------------

HU: Blaupunkt Los Angeles MP74

AMP: Axton C502

Front: Axton CAC 215

Sub: Axton CAB258

 

smart.jpg

 


HU: Blaupunkt Los Angeles MP74

AMP: Axton C502

Front: Axton CAC 215

Sub: Axton CAB258

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Pille673, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:     Habe mir eben nochmal hier im Fundus vorhandene "Schiebeclips" angeschaut und mich erinnert, wie ich vor Jahren wegen Rostvorsorge und Abbau der Weichplastik-Schweller-Außenverkleidung vorgegangen war (die "Schiebeclips" selbst sind m.E. nicht verschieblich):   In Unkenntnis der Befestigung (der Schwellerverkleidungen) habe ich Front- und Heckpanels und die Unterbodenverkleidungen komplett abgebaut. Danach die Innenkotflügel entfernt. (alle "schwarze" Spreizniete entfernt...).   Beim "Erkunden" der Befestigungen der Schwellerverkleidungen habe ich dann 2 der weißen "Schiebeclips" zerstört/abgebrochen... Ich hatte auch länger überlegt, was die Konstrukteure bewogen haben könnte, die vorgefundene Lösung zu wählen und zu realisieren.... Durch "Handling"-Probieren mit den Weichplastik-Schweller-Verkleidungen an den "Schiebeclips" bin ich zu der Erkenntnis gelangt, daß gerade so genügend Platz ist, die Verkleidung seitlich in deren Langlöchern hin- und herschieben zu können und mit ein wenig Verbiegen der relativ "weichen" Verkleidungen zunächst 2 der Clips "auszuhängen", die beiden anderen lassen sich ja dann durch Verschieben relativ leicht aushängen. Die "Herausforderungen" waren für mich die Unkenntnis der Befestigung und die doch beachtliche Menge an Schmutz/Straßendreck, die sich im Laufe der Jahre dort (unbemerkt) ansammelt, das "leichte seitliche Verschieben" behindert und wohl ein gutes/dauerhaftes "Feuchtbiotop" darstellt, welches der zügigen Korrosion an diesen Stellen förderlich ist.   Ich wüsste jetzt nicht, wie man ohne Abbau der Schwellerverkleidungen (alle paar Jahre) dem Schmutzeintrag wirklich begegnen könnte und auch sinnvolle Rostvorsorge an diesen Stellen betreiben könnte....   Aber Achtung: Ich bin Laie und kann mit meinem Vorgehen und Einschätzungen auch völlig falsch liegen.....(Evtl. haben die Konstrukteure ja auch vorgesehen, bei der Demontage auch die Zerstörung der Clips hinzunehmen und die dann grundsätzlich neu zu nehmen. Aber wozu dann die Lösung mit den Langlöchern und unterschiedlichen Seiten offen ? Und was machen Schrauber in fernen Ländern bzw. wenn diese Ersatzteile "entfallen" sollten und nicht mehr lieferbar sind ? Keine Ahnung ! Aber naja, eine Lösung wird man als "Bastler" auch dann finden...).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.887
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.