Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Daniel666

Keine Leistung mehr Hilfe Hilfe

Empfohlene Beiträge

Hallo, mein Smart (Bj 98, 55 PS At Motor und Turbo vor 5000 km gewechselt) hat keine Leistung mehr. Gestern auf der Heimfahrt hat es so einen Fühler (sitzt unter dem Plastikteil wo Mercedes draufsteht hat so einen dünnen Faden drin) rausgehauen habe ihn wieder reingesteckt und jetzt läuft er nicht mehr richtig. Im Standgas dauert es lang bis er hochdreht und in der fahrt noch länger.

Wäre nett wenn jemand helfen könnte.

 

Daniel

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi, bei dem Fühler fehlen die Platikhalter, muss morgen einen neuen kaufen.

Batterie ist abgeklemmt, hoffe es geht dann wieder.

 

Daniel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...wäre doch schade wenn die Plastiköttel ins Innere gefallen wären....

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also geht wieder. Gott sei Dank.

Wie heißt den das Teil das ich im SC erst mal anrufen kann oder haben die das normal auf Lager.

Daniel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi

 

bekommt man die sensoren auch beim boschdienst, weis das jemand? weil ich will meinen Saugrohrsensor(Druckfühler) wechseln um festzustellen ob mein schubweise beschleunigen daher kommt.

 

moritz

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi

 

der ölverbrauch ist seit ca 8000km seit der motor gemacht wurde nicht messbar.auch am turbo oder so sind keinerlei spuren von öl.

 

wie mache ich die ansauggeschicht sauber? den sensor habe ich mal rausgemacht und gereinigt

Moritz

-----------------

Smart Fortwo Pulse BJ 8/2000 Benziner 40kw

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi

 

gut dann werde mal schauen in wie weit ich das alles auseinander bekomme, schick mir mal ne mail inbezug auf die druckdose.

 

moritz

-----------------

Smart Fortwo Pulse BJ 8/2000 Benziner 40kw

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich vermute dennoch, dass es auch weiterhin nicht an der Druckdose liegt! ;-) Es sei denn, sie würde beim Öffnen des Wastegates etwas klemmen/verkanten, glaub ich aber, ehrlich gesagt, nicht dran.

 

Tausch mal den Fühler mit nem anderen Smart und dann hol dir ggf. nen Neuen (für etwa 53 Euro).


Smart me up!
Smartling aus dem wWw
Lieber V8 als Hartz 4!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi

 

mein dad hat einen 61PS cabrio aber noch 599cm3 maschine, kann ich den sensor auch nehmen? aussehen tut er genauso.

 

moritz

-----------------

Smart Fortwo Pulse BJ 8/2000 Benziner 40kw

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

andere doofe frage, kann es sein das der smart von dir den eindruck macht ganz ohne turboladereinsatz zu fahren?

bzw, fährt er nicht schneller als so 80 km/h?

wenn das so sein sollte, mach mal die minusklemme der batterie für 20 min ab, dann setz dich rein und fahr mal, wenn er dann wieder vernünftig läuft fahre ihn mal auf ner freien strecke so im dritten gang und beschleunige, wenn er dann so bei ca. 80 km/h wieder den eindruck macht er würde nicht mehr ziehen, so wie vorher, überprüfe bitte mal den schlauch zwischen turbolader und luftfilter, bzw alle anschlüsse, ob irgendeiner abgerissen ist oder ob die aufgesetzte kammer (auf diesem schlauch) so ne art winzigen maulwurfhügel gebildet hat, oder ob der im bereich anschluss turbo son bissel angeschmort wirkt, wenn das so sein sollte, erneuern. es kann auch sein das er einfach nur noch im notlauf hängt wegen dem abgefallenen fühler, dann hilft auch nur die batterie abmachen (-pol)

 

melde dich wieder wenn er laufen sollte,

 

-----------------

adimage.php?filename=smartprofi_1204.gif&contenttype=gif

 

www.SmartProfi.com

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von smartprofi am 12.07.2005 um 15:21 Uhr ]


smartprofi-logo-klein.png

          www.smartprofi.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander.....   Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand......   Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen......   Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ?????   Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge.....   Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder....   Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen.   Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen.....   Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf.   Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.495
    • Beiträge insgesamt
      1.602.465
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.