Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
bubis-smart

schon fast keine lust mehr auf 42

Empfohlene Beiträge

hallo,

dachte nicht das man in einer woche schon fast keine lust am 42 haben kann.

der klappert im motorbereich.

habe die hitzeschutzbleche nun in alle richtungen mal verbogen.

wenn ich die motorabdeckung nicht drauf habe kann man nix hören, kaum drau klappert es wieder. aber das komische, es ist mal da mal nicht.

also wenn er kalt ist, ok trete ihn dann nicht, nix wenn er heiß ist nix wenn er warm ist nix.

doch dann ist es wieder da. 10 km gefahren und es ist wieder weg. dann ist es wieder da!!

was für ne sch.... ist das denn.

die kugel kann mich langsam mal.

hätte doch ne a-klasse kaufen sollen!!! :-x :-x


bubismartklein.JPG

 

rskurz7if.png

 

online.gif?icq=191048097&img=8"

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich weiß jetzt nicht, ob du das schon in einem anderen Thread gepostet hast (vermutlich nicht, sonst würdest du ja keinen neuen aufmachen), aber:

Schon mal darüber nachgedacht, zum SC zu fahren und nachschauen zu lassen? Dein Smart ist grad mal eine Woche alt? Dann müssen die kostenlos nachbessern!

Also ich hab von diesem Klappern noch nie was gehört oder gelesen, also sollte es kein Smart-typisches Phänomen sein. Aber vermutlich nichts, was man nicht abstellen kann.

Also Kopf hoch! Das wird schon! 8-)

-----------------

 

WesternSmart.jpg

 


db_image.php?image_id=2142&user_id=25&width=640?no_cache=1273178505

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ist nen benziener mit 45 kw und 750 km alt!!

 

 


bubismartklein.JPG

 

rskurz7if.png

 

online.gif?icq=191048097&img=8"

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

und was wäre es beim cdi gewesen??

 

-----------------

spritmonitor.de 369ba337dd.jpg

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gu das ich keine Klima hab! :-D

-----------------

spritmonitor.de 369ba337dd.jpg

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

es klappert nur, wenn die Motorabdeckung geschlossen ist? Hmmm ... ist es vielleicht die Abdeckung selber? Hatte ich auch schon, sie war nicht richtig verschlossen. Der Verschluss ist in meinen Augen eine Fehlkonstruktion, da kann es leicht passieren, dass er nicht richtig "greift" ... :roll:

 

Ich würde das mal überprüfen, vielleicht war's das schon.

 

 

 

-----------------

Smarte Grüße

 

Norbert

101469.jpg?stamp=1076944289101470.jpg?stamp=1076944421

spritmonitor.de (Smart, Benzin) spritmonitor.de (SLK)

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Catweazle am 06.07.2005 um 12:50 Uhr ]


Viele Grüße

 

Norbert

365932.jpg?stamp=1279054324

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sorry, Bubis, hab ich Dich richtig verstanden, dass Du Deinen Smart trittst im kalten Zustand???

Dann mach Dir keine Sorgen!

Das Klappern hört bald auf, genau wie das komische Brummen im Heck!

Das Stöhnen und Schwitzen Deiner Mitfahrer wird Dich dann aber über kurz oder lang nerven.

Weil die dann wegen Deines kaputten Motors wohl werden schieben müssen!

Leute gibbet...

 

:-? :-?

-----------------

--Köpfchen statt Zylinder--

 


--Köpfchen statt Zylinder--

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@PIT_719: nein, Bubis sagte doch ausdrücklich, dass der Wagen nicht getreten wird, wenn er kalt ist ... Ist schon OK so ... :)

 

 


Viele Grüße

 

Norbert

365932.jpg?stamp=1279054324

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

auch wenn er ihm warm tritt geht er schneller kaputt.ne a-klasse wäre da echt besser gewesen..die täte mir jetzt nicht leid..:lol:

 

 


130320091703a.jpg

NEVER FORGET

image_102006_1.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Waldi:

 

So untertourig wie du fährst (oder zumindest es hier vorgibst), geht er noch schneller kaputt. Da bilden sich Ablagerungen in den Brennräumen und dann kokelt alles zu. :-P

 

*Ist leider echt so. Wenn der Motor warm ist ruhig mal auf Langstrecke richtig Maggi geben... reinigt die Zylinder und mit'r ASU gibt's dann keine Probleme mehr.*


sig-swe.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Und wiedermal zerfleischen sich hier beinahe alteingesessene Smartianer mit Neuankömmlingen, über Glaubensfragen, Fachunkenntnisse usw - manchmal amüsant, bis erschreckend.   @hedwig Dein Name sticht hervor - irgendwie positiv, grade durch deine wiederkehrende äußerst auffallenden beitragsbeginnenden Worte - ein durchaus angenehm wahrzunehmender Schreibstil 😉     Ja, ein mancher Hobbyschrauber hat im Laufe seines Lebens einiges an Werkzeug angesammelt, machmal wird getrickst, gebastelt und gemurkst - aber das Ergebnis kann sich oftmals sehen lassen. Ich erinnere mich an "meinen letzten Federbruch" - am S203 ..... ähm, ja, ohne Spezialwerkzeug machste an der Karre wirklich NIX .... Ende vom Lied, statt dem freundlichen ettliche grüne Scheine hinterherzuwerfen, wurde es über 3 oder4 Ecken "gemacht" - ich war NICHT zugegen, ich hätte es unterbunden und nicht zugelassen, wie denn die Federn für meinen "Sport-Boliden" ausgetauscht wurden. Denn jegliche "verfügbaren" (oder extra käuflich erwerbbaren) Federspanner waren ungeeignet, bzw wurden "für einmal" eben nicht für gutes Geld erworben .....   Es wurde eine Halterung gebaut, für's Federbein. schön im Beton-Hallenboden verankert. Dort wurde das Federbein stehend fixiert um danach mit einem Flurförderzeut (Gabelstapler....), bzw dessen Mast die Feder massiv zu spannen um dann "alles oben auseinander zu schrauben" .... danach "Mast hoch, Feder entspannt, rausgenommen, neue rein, Mast runter....."   Eine wirklich waaghalsige Aktion von der es EIN Beweisfoto gibt. Wenn man nun weiß, welche Kräfte dort in der Feder stecken, wie "leicht" doch der "drückende Hubmast" eigentlich ist und was hätte alles passieren können .... Ja, dann weiß man, das man froh sein kann, weder anwesend gewesen zu sein, noch das irgendwer verletzt wurde. Die Federn wurden getauscht, die Federbeine kamen wieder ans Auto, die HU wurde bestanden ..... Und das alles sollte MICH nur ne Kiste Bier kosten - leider bis heute nicht "bezahlt" da der Helfende keinen Kontakt mehr wünscht, da er mutmaßlich mit der (jetzt Ex-) Freundin eines der vermittelnden Kontakte "leiert" ist und "Angst" hat das man Ihm diese "neue Beziehung" übel nehmen könne .... Naja, Menschen eben .... Hatte extra 2 Kisten Bier gekauft, aber wer nicht will, der will eben nicht ...       Kurz und bündig - je nach Anforderung & persönlichen Möglichkeiten (Schrauberfähigkeit, wirtschaftliche Verhältnisse, Sicherheitsbedürfnis und Fahrstil....) kann man solche Arbeiten Achsweise machen, kann aber auch nur das austauschen/instandsetzen was wirklich kaputt ist, das möge letztlich jeder für sich selbst entscheiden dürfen!!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.497
    • Beiträge insgesamt
      1.602.546
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.