Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Pit_719

Liegengeblieben

Empfohlene Beiträge

Hallo Forum!

Eben auf dem Weg zur Arbeit passiert folgendes:

Beschleunige so gemütlich vor mich hin als plötzlich die Leistung komplett weg ist, der Smart ausrollt und ab dann nur noch im Schritttempo im ersten Gang zu bewegen ist.

Kein Rauch, nix. Hab mal schnell unter die Motorhaube geschaut, aber da auch nix.

Im Kombinstrument leuchtet seit dem unten links ein orangenes Warndreieck. Das unter dem Symbol für die Handbremse. Keine Motorwarnlampe.

Was hat er denn nun?

Hat jemand ne Idee?

Scheint vielleicht was Sicherheitsrelevantes zu sein??!?!

Danke schonmal für Eure Hilfe!

Gruß,

Peter


--Köpfchen statt Zylinder--

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da regelt wohl trust+ oder ESP. Die Ursache kann z.B. ein Marderbiss sein. Ansonsten gibt es doch viele Möglichkeiten. Eventuell hat sich das Problem nach einem Neustart erst mal wieder erledigt, aber trotzdem sollte man nach der Ursache suchen.

-----------------

 

Viele Grüsse

Gerhard

logo_smart.jpg

 

 

 


 

Viele Grüsse

Gerhard

logo_smart.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke!

Nee, Neustart hab ich versucht.

Bringe den Kleinen gleich mal ins Sc.

Auch wenn ich da eigentlich nicht hin will...

Klemm aber mal die Batterie für ein paar min ab. Vielleicht ist der Fehler ja denn wech und ich kann wenigstens normal hinfahren...


--Köpfchen statt Zylinder--

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was sagt denn das Handbuch zum Dauerhaften leuchten der Trust+/ESP Warnlampe?

 

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab nicht reingeschaut.

Könntest Du evtl mal schauen?


--Köpfchen statt Zylinder--

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das wird der e-gassteller sein, häufiges problem, kommt schonmal vor und ist leider auch nicht preisgünstig, das teil kostet so ca. 600 euro neu. habe leider im mom. keinen gebrauchten da.

frag mal beim florian seibold nach, findest du unter den links hier im forum.

-----------------

adimage.php?filename=smartprofi_1204.gif&contenttype=gif

 

www.SmartProfi.com

 


smartprofi-logo-klein.png

          www.smartprofi.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Seh ich das beim Fehlerspeicher auslesen?

Dann frag ich mal die Jungs hier unten in der Werkstatt, ob die mal die Dioagnosekiste dranhängen können.

Hätt ich ja auch mal eher drauf kommen könnnen...


--Köpfchen statt Zylinder--

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mhhh.Eigenartig. Ein Mercedes Diagnosegerät kann nen Smart nicht auslesen?

Sagen die jedenfalls.

Scheiß, bleibt mir wohl nur der Weg ins SC...

E-Gas-steller halte ich aber nicht für sonderlich wahrscheinlich: Gas nimmt er ja an.

Dreht auch hoch im Stand. Läuft aber eben nicht schneller als ca. 10km/std.

Der Smart Mensch meinte es sei ein Marderbiss, wie der Service auch schon sagte.

Kabel zum Querbeschleunigungssensor angefressen.

Kommt hier im Moment wohl andauernd vor...

Schaue gleich mal drunter.

Kann man das selbst wechseln?


--Köpfchen statt Zylinder--

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

tja, es liegt an dir ob du mir glaubst, den gassteller kannst du auch nicht lesen, trust wird darüber aber geregelt, deswegen speichert er auch keinen fehler ein, den für den smart drehen in dem mom. einfach nur die räder durch, und das ist kein fehler. zum zweiten kannst du den smart nicht mit jedem diagnosegerät lesen, und wenn dann nur begrenzt, ausserdem kannst du mir das ruhig glauben, ich kenne mich ein ganz kleines bischen aus mit den kugeln, aber nur ganz wenig :-D

-----------------

adimage.php?filename=smartprofi_1204.gif&contenttype=gif

 

www.SmartProfi.com

 


smartprofi-logo-klein.png

          www.smartprofi.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich halte den Marderbiss für wahrscheinlicher...

 

Denn:

"Kommt hier im Moment wohl andauernd vor..."


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hey Profi, klar kennst Du Dich aus.

Deine Kompetenz wollte ich Dir keinesfalls absprechen!

Ich hab mir das nur versucht selbst zusammenzureimen.

Imho ist, wenn der Gassteller kaputt ist, gar nix mehr mit Gasgeben.

Das geht aber noch.

Dazu, wie eben beschrieben, die Aussage des Mech vom SC.

Heut Abend weiß ich aber mehr.

Vielen Dank jedenfalls Euch allen für Eure schnellen und kompetenten Antworten!

Melde mich, wenn ich was weiß.

 

 


--Köpfchen statt Zylinder--

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Man glaubt es nicht!

Jetzt steht das Ding nen Tag na der Landstrasse, ich mach ihn an und summt brav vor sich hin als ob nie was gewesen ist!

Fährt und fährt und fährt....

Hab ihn dann mal richtig rangenommen, aber keine Mucken.

Mal drunter bzw reingeschaut und nichtmal Marderspuren gefunden.

Ich glaub der Tag an der Landstrasse hatr ihm so Angst gemacht, dass er sowas nie wieder freiwillig tut...

Werde das mal im Auge behalten.


--Köpfchen statt Zylinder--

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke Profi!

Hab mich echt vertan!

Hab gedacht, wenn's der ist, geht nix mehr.

Ist dann irgendwann mal ganz Schluß??

Kosta sowas?

Pit


--Köpfchen statt Zylinder--

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

naja, besser wird es nit mehr, schau mal, gibt es kein rezept zu. wie gesagt, ruf malden seibold an, der wird bestimmt einen gebrauchten günstig haben. einbau ist leicht 4 schrauben und der schlauch, das wars.

-----------------

adimage.php?filename=smartprofi_1204.gif&contenttype=gif

 

www.SmartProfi.com

 


smartprofi-logo-klein.png

          www.smartprofi.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wegen deiner Preisfrage, ich zitiere:

 

Quote:

Am 05.07.2005 um 10:29 Uhr hat smartprofi geschrieben:
das wird der e-gassteller sein, häufiges problem, kommt schonmal vor und ist leider auch nicht preisgünstig, das teil kostet so ca. 600 euro neu. habe leider im mom. keinen gebrauchten da.

frag mal beim florian seibold nach, findest du unter den links hier im forum.


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, danke RPGamer.

Die Nerven...

Mal sehen, bis jetzt ist alles ruhig.

Will hoffen, dass es so bleibt.


--Köpfchen statt Zylinder--

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank! P.S. Ich wohn in der Nähe zu Stuttgart, sprich ich könnte im Notfall evtl. mit meiner Kugel zu Fismatec. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.