Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
DonSven

3m Smartparkplätze - nicht immer günstiger ?

Empfohlene Beiträge

Ich hatte bisher gedacht, dass diese tolle Erfindung der 3m Smartparkplätze in einigen Parkhäusern auch einen Sinn hat... Aber da war ich nun am Wochenende im UCI im Düsseldorfer Medienhafen - und ich habe anschliessend im Parkhaus wie alle anderen EUR 4,-- zahlen müssen (ohnehin ein frecher Preis !!! :o). Warum soll man denn dann in die unterste Parkebene fahren wo die 3m-Plätze sind ? Künftig kann ich mich dann auch auf die "großen" Plätze stellen... Oder ist vielleicht nur was bei der Einfahrt schiefgelaufen ?!? (Smart nicht erkannt ?).

 

Wie ist da eure Erfahrung ?

 

Greetz,

 

DonSven :o

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vier euro sind doch ein schnapp! park mal im altstadtparkhaus an der rheinpromenade direkt :-D

nach meinem kenntnisstand sind die smart parkplätze nurn gag, gibt imo nur wenige, die da auch weniger aufrufen, zumindest in ddorf und umgebung.


spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

also in Köln im Dumont-Carre funktioniert das einwandfrei. Beim einfahren Parkschein ziehen, einkaufen gehen, zurück zum Auto und dann bis zur Schranke (dort ist auch die Parkhausaufsicht) fahren, aufs Auto zeigen und nur die hälfte zahlen. Pro Stunde sind es 65 Cent. Klappt super, nur die unwissenden denken, dass man vergessen hat am Parkscheinautomat zu bezahlen.

 

 

mfg 4 fun

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kann das auch nur bestätigen was 4fun gesagt hat. Bisher keine Probleme. Man muß halt nur bei der Aufsicht zahlen und nicht am Automat.

 

Tolle Sache, da macht auch das Parken in Köln wieder Spaß :-D

 

 

-----------------

Gruss

SMARTFRED

 

PicCube_89799848d5.jpg

 


Gruss

SMARTFRED

 

th_62998_cabrio2.JPG

 

passion cdi cabrio

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

die pschorr hochgarage in der münchner innenstadt kostet 2,30 in der ersten stunde. haben auch 3 parkplätze für "kurze autos". unter dem schild steht allerdings auch noch "für smart, twingo und golf" :lol: selten so gelacht. aber auf die idee beim ausfahren an der schranke zu zahlen bin ich noch nicht gekommen......mal nachfragen.

 

http://www.pschorr-hochgarage.de/parkhaus.htm

 

-----------------

spritmonitor.de

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von brabus42 am 06.06.2005 um 07:39 Uhr ]


spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich kann zum Thema Eintragung und Solardach nur folgendes anmerken:   Wie bereits mehrfach erwähnt, ist das Solardach von Webasto für den 451er konstruiert, gebaut und auch zugelassen worden (E-Kennzeichnung). Es hat eine eigene Teilenummer von Smart. Das Teil ist somit eintragungsfrei! Ansonsten wäre das Teil niemals in der Car2Go-Flotte verbaut worden.   Ich war eine geraume Zeit regelmäßig bei meiner örtlichen Prüf- und Eintragungsstelle der Landesregierung vorstellig, da ich ja jede Veränderung typisieren, sprich eintragen lassen habe.    Die haben natürlich erfreut festgestellt, dass ich neben den vielen Änderungen auch plötzlich ein so schönes Dach hatte und nicht mehr das abgeranzte Kunststoffdach.   Ein Prüfer fragte mich ob das Original sei. Ich verwies auf die original Teilenummer von Smart und der E-Kennzeichnung die am Dach angebracht ist. Der Prüfer hat sich diese angesehen und es gab keine weitere Frage.    Nochmals, das Teil ist eintragungsfrei! Es hat auch nichts damit zu tun ob Verbrenner oder ED. Da geht es rein um die Baureihe 451.   Zum Einwand, dass das Teil ursprünglich erst mit dem ED in Erscheinung getreten ist, folgende Info.   Das Solardach versorgt beim ED nicht die Hochvoltanlage sondern ladet nur die 12 Volt Bordbatterie, damit diese bei längerer Standzeit nicht entladen wird. Denn wenn die 12V Bordbatterie längere Zeit entladen ist, führt dies auf Grund einer Funktion im HV-Steuergerät des ED, zur völligen Entladung der HV-Batterie  und dann ist für den ED Sendepause.    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.287
    • Beiträge insgesamt
      1.599.283
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.