Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
FallOutBoy

Welches Öl bei Chiptuning

Empfohlene Beiträge

Tach gesagt,

 

welches Öl empfiehlt der Fachman für Chiptgetunte Benziner?

 

Hab vom SC 0W-40 eingefüllt bekommen, bin aber mit dem Ölverbrauch nicht so zufrieden. Ist zwar schön dünn, kann aber alle 1000-2000km, je nach Fahrweise, 1L Öl nachkippen. Deswegen wollte ich ein anderes ausprobieren z.B. 10W-40 aber da es das vorhin im Handel nicht gab, hab ich das Castrol RS 10W-60 mitgenommen. Ist das zu empfehlen, oder gibt es bestimmte Punkte die zu beachten sind?

 

Die Flasche ist noch ungeöffnet, kanns also noch umtauschen. 8-)

 

greetz


Selbstmord ist die konsequenteste Form der Selbstkritik.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

bist du sicher, dass die Teillastentlüftung funktioniert?

blaue wolken beim starten?

 

ahso zum öl:

MB 229.3 oder MB229.5 sollte draufstehen

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 27.05.2005 um 09:47 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

10W-60 .... naja, entweder dann nur noch bis 4000 drehen oder bald nen neuen Motor/Turbo kaufen ...

-----------------

Sollte es jemals zu einer Kraftprobe zwischen Mensch und Mathematik kommen, so werden die Menschen gut daran tun, die Computer abzustellen.

smartandsmile_banner.gif

 


Sollte es jemals zu einer Kraftprobe zwischen Mensch und Mathematik kommen, so werden die Menschen gut daran tun, die Computer abzustellen.

mysmart_small.jpg

smartandsmile_banner.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 27.05.2005 um 16:42 Uhr hat duese geschrieben:
10W-60 .... naja, entweder dann nur noch bis 4000 drehen oder bald nen neuen Motor/Turbo kaufen ...



 

Aha, ich bin eigentlich sehr technik interessiert also wär es nett wenn du näher drauf eingehen würdest. Ist das Öl bei zu hohen Drehzahlen zu dick um einen guten Schmierfilm zu garantieren? Für welche Belastungen ist denn das Öl überhaupt gedacht? Leider steht davon nicht sehr viel auf der Flasche, wenn man das überhaupt glauben sollte.

 

greetz

 

Edit: Keine Ahnung ob die Teillastentlüftung richtig funktioniert. Das SC sagte mir, dass der Ölverbrauch im normalen Bereich liegt und blaue Rauchwolken gibts auch keine.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von FallOutBoy am 27.05.2005 um 16:52 Uhr ]


Selbstmord ist die konsequenteste Form der Selbstkritik.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also: die viskosität des öles hat erstmal nichts

mit dem schmierfilm zu tun ... google dich

mal schlau über die viskositätsklassen ...

 

mb-freigabe ist auch klar... (sollen eigentlich

alle halbwegs vernünftigen öle erfüllen)

 

 

 


signatur.gif

...Die Zeit ist das Feuer, in dem wir alle verbrennen...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schau mal hier rein, dann hast eine Weile zu lesen und solltest etwas schlauer sein.

-----------------

 

-----------------

einzelbild.php?id=327034&quality=50&identifier=7a0f980651&maxpixel=150

 


 

-----------------

einzelbild.php?id=420442&quality=50&identifier=1ac3f18cc9&maxpixel=150

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke Bandit, der Link ist super!

 

Quote:
4.1.11 Hochleistungsöle für besonders harten Einsatz
Das 5W-50er vom neuen Mobil 1 kann es von den Hochdruck- u. Verschleißschutz-Eigenschaften her, mit JEDEM 10W-60er am Makrt sogar locker aufnehmen. Ist außerdem eine deutlich modernere u. insges. auch hochwertigere Formulierung als diese. Die 10W-60er am Markt sind durchweg alles schon ältere Formulierungen (das modernste von diesen ist dabei noch das v. Shell). Und können von der Dispergierfähigkeit her nicht allzu lange im Motor bleiben. Das neue M1 altert langsamer als diese u. schützt den Motor auch sehr viel länger vor Korrosion u. schädlichen Ablagerungen. Ob u. wie wichtig dieser Punkt bei Dir ist, hängt aber natürlich davon ab, wie oft du das Öl wechselst. Bei relativ kurzen Interv. ist das dann natürlich nicht so wichtig! Welches 10W-60er verwendest Du denn bisher?
....

Für die meisten Motoren ist ein 10W-60er im Alltagsbetrieb NICHT das optimale, da zuviel des Guten! Außerdem sagt die Visko ja nichts über die übrigen Qualitäten des Öls aus. Also wie schnell o. langsam es altert, wie gut u. vor allem wie lange es den Motor auch vor Korrosion u. schädlichen Ablagerungen schützt, usw.!

 

Also ich verstehe nur nicht, warum ein dickflüssigeres Öl besser für hochdrehende Motoren sein soll?!? Das 10W60 ist bei Betriebstemp. von meinem Gefühl her so flüssig wie ein 10W40 bei 10 Grad. Reisst bei dem 60er der Schmierfilm nicht schneller ab?

[ Diese Nachricht wurde editiert von duese am 28.05.2005 um 08:58 Uhr ]


Sollte es jemals zu einer Kraftprobe zwischen Mensch und Mathematik kommen, so werden die Menschen gut daran tun, die Computer abzustellen.

mysmart_small.jpg

smartandsmile_banner.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nein das 60er kann höre Temperaturen verkraften als ein 40er Öl. Die erste Bezeichnung gibt die Viskosität bei kalten Öl an und die zweite die Viskosität bei warmem Öl, also das 60er Öl wird erst viel später dünnflüssiger als das 40er Öl. :)

-----------------

spritmonitor.de 369ba337dd.jpg

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das mit der Visco ist schon klar. Das 60er kann also höhere Temperaturen und höhere Scherkräfte vertragen, aber ich denke dass so ein vergleichsweise dickflüssiges Öl nicht gut für hohe Drehzahlen ist?!? Mit Sicherheit wirkt es sich auch negativ auf den Spritverbrauch aus. Ist das 10W-60 beim Kaltstart überhaupt zu gebrauchen? Es ist ja eher für den oberen Temperaturbereich gedacht (Bleifuss auf der Autobahn und Wüstentemperaturen), während das 0W40 für den unteren Bereich da ist (Kaltstart, normale Fahrt).

[ Diese Nachricht wurde editiert von duese am 28.05.2005 um 10:27 Uhr ]


Sollte es jemals zu einer Kraftprobe zwischen Mensch und Mathematik kommen, so werden die Menschen gut daran tun, die Computer abzustellen.

mysmart_small.jpg

smartandsmile_banner.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kurz und bündig empfehlen wir dem FallOutBoy doch am besten einen Olkühler und Mobil1 0W-40 oder als Sparmaßnahme Mobil 1 5W-50, das wird warscheinlich noch am besten für erhöhte Öltemperaturen wegen dem Tuning sein.

 

 


Sollte es jemals zu einer Kraftprobe zwischen Mensch und Mathematik kommen, so werden die Menschen gut daran tun, die Computer abzustellen.

mysmart_small.jpg

smartandsmile_banner.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also erstmal danke an euch, hab jetzt doch wieder das 0W-40 genommen. Sicher ist sicher.

 

Bleibt nur die Frage ob mein Ölverbrauch zu hoch ist. Laut SC 0,2L auf 400Km soll im normalen Bereich liegen. Find ich aber schon recht viel. Wie ist der Verbrauch denn bei euch so?

 

Achso, mein Smarti ist ein Limited One, Nr. 324, einer der ersten Bj. 98 mit ca. 61.000Km und, würd ich jetzt mal behaupten, top gepflegt, heißt Checkheftgeführt und frisch gewaschen.8-)

 

greetz


Selbstmord ist die konsequenteste Form der Selbstkritik.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.