Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
ZoMtEc

Kleiner aber aufdringlicher Kratzer im Tradition

Empfohlene Beiträge

Letzt als ich zu meinem Auto spazierte musste ich zu tiefst bestürzt feststellen dass da ein kleiner, aber doch recht aufdringlicher, Kratzer mitten auf der Tradition (silber) war.

 

Will den da unbedingt wieder weg haben!!! Wie krieg ich den am besten weg???

 

Preis mehr oder weniger egal aber nicht zuuuu hoch ;-)

[ Diese Nachricht wurde editiert von ZoMtEc am 03.05.2005 um 11:07 Uhr ]


44signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mich hats auch erwischt :(

Fahreseite relativ weit oben neben der Frontscheibe. Kleine Schramme im Lack, aber was viel schlimmer ist eine kleine Delle ist auch dabei.

 

Die bekommt man wohl nicht so leicht da weg.

 

Frag mich nur was für ein Stein das gewesen sein muss....

 

Häts die Scheibe erwischt würde ja die Versicherung zahlen, aber so wohl nicht :(

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also soo teuer ist ein GUTER lackierer auch nicht. ich hab bei meinem cc einen ca. vier zentimeter langen und mehrfach rauf und runter gehenden kratzer (den ich selbst reingemacht habe (nicht fragen… grrrr…)) auf dem kofferraumdeckel zwecks leasing-rückläufer beilackieren lassen. das hat inklusive mwst. keine 150 euro gekostet. und man sieht da absolut NICHTS mehr!

 

ich muss dazu sagen, dass ich mehrere anfragen gestartet habe, und man mir meist klar zu machen versucht hat, dass man da auf jeden fall den ganzen deckel lackieren müsse. da muss man sich nur mal vorstellen, dass beim cc ja die ganze dachhydraulik am deckel häbgt; oder vielmehr andersrum. was das für ein aufwand gewesen wäre! zu guter letzt hab ich einen super laden gefunden, mit dem auch schon meine freundin sehr gute erfahrungen gemacht hat: karosserie eisemann in fellbach (der autodoktor). da hat das der senior-chef persönlich gemacht, mit der begründung "die jonge leit hen doch do oifach koi geduld". :lol: der hat das ohne zu zögern beilackiert und gut is!

 

also ich rate dir: schau dich mal nach einer guten lackierwerkstatt um, die machen das sicher!


beste grüße

xordinary

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi

gib mal im google "beulendoktor" oder noch besser "spot repair" ein - da findest du einige helfer. es gibt einige, die das mobil machen in deiner garage oder hof.

gruß, andreas


Gruß, Andreas

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hmm kennt jemand einen guten "lacker" in hamburg?

 

is echt nurn kleiner kratzer - frag mich echt wie der da hin gekommen - ist....

[ Diese Nachricht wurde editiert von ZoMtEc am 03.05.2005 um 17:57 Uhr ]


44signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

der kratzer mit handy-kamera ( ja ich weiß die is dafür vielleicht gerade ncith so ideal aber egal ;-) )

 

 

kratzer.jpg

 

so bild is oben! hinweise die zur ergreifung des täters und/oder finden eines ordentlichen "lackers" in hamburg werden gern entgegengenommen!

 

gibts vielleicht auch einen weg den kratzer selbst zu entfernen?

[ Diese Nachricht wurde editiert von ZoMtEc am 03.05.2005 um 18:14 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von ZoMtEc am 03.05.2005 um 18:14 Uhr ]


44signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Ich gebe mal zu bedenken:   Soweit ich weiß, sind doch die Birnchen in den Seitenblinkern und im Standlicht vorne identisch (12 Volt, 5 Watt, Glas-Sockel, Typ: W5W) und werden NICHT noch separat beworben/verkauft als "Blinkerbirnen" (was mir auch in all den Jahren nicht bekannt geworden wäre....). Trotzdem sind von den Standlichtbirnchen hier schon so manche defekt gegangen und von den Seitenblinker-Birnchen noch KEINE (in der Summe 39 Betriebsjahre und über 450 000 KM). Gibt es dafür eine Erklärung ? Wenn ja welche ?   Und noch so ein Gedanke als "Gegenargument" gegen das gleichzeitige paarweise Austauschen vom Defekt nur eines Leuchtmittels. Wenn ich schon mit einseitig defektem Leuchtmittel unterwegs bin (oder wegen irgendwelcher zwingender Gründe mit schlechtem Gewissen dabei unterwegs sein MUß), dann ist es doch eher von Vorteil, wenn das verbleibende Leuchtmittel noch möglichst lange intakt bliebe.... Eine möglichst breite Streuung der wahrscheinlichen Rest-Betriebsdauern wäre da doch eher von Vorteil (neben der grundsätzlichen Sparsamkeit, heute eher Nachhaltigkeit genannt).   (Und mal ganz unter uns: Immerhin baue ich ja bei defekten Leuchtmitteln auch bei "ollen" Alltagsfahrzeugen heutzutage NEUE typgleiche Leuchtmittel ein. Früher (als ich gaaanz jung war und das Geld dringendst für ganz andere Herausforderungen brauchte) taten es auch gebrauchte (noch funktionierende) Leuchtmittel aus "Schlachtfahrzeugen" oder vom Verwerter ("für lau"). Hatte da mal  Beziehungen).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.642
    • Beiträge insgesamt
      1.605.570
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.