Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
NetNic

Ab und zu "Turbinengeräusch"

Empfohlene Beiträge

Ich weiß nicht genau, wie ich das beschreiben soll, aber ab und zu gibt es bei meinem Smart so eine Art "Turbinengeräusch".

 

Das hört sich an wie so eine leise Hubschrauber-Turbine oder so ähnlich. Wie so ein helleres Pfeifen.

Hab echt keine Ahnung, wie ich das genau beschreiben soll.

 

Können das irgendwelche Resonanzen oder so sein?

 

Das ist nicht immer und ich kann das Geräusch jetzt auch nicht beliebig reproduzieren.

Auf einmal ist es da.

 

Wenn ich den Motor ausmache, hört man es nicht mehr.

Aber mit dem Motor scheint auch alles in Ordnung zu sein.

 

Irgendwie ist das ganz schön komisch.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das einzige, was am Smart die Drehzahlen einer Turbine erreicht und ja auch eine Turbine ist, ist der Turbolader. Ich nehme an, er ist für das Geräusch verantwortlich.

 

Gruß,

Addi

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Addi am 22.04.2005 um 18:10 Uhr ]


Gruß

 

Addi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab 'nen ForTwo.

 

Wie gesagt:

Das Geräusch hör ich nur ab und zu und ich kann auch keine Ursache dafür feststellen.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von NetNic am 22.04.2005 um 19:44 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das kann zweierlei völlig unterschiedliche Gründe haben:

 

Erstens wie bereits beschrieben der Turbolader und zweitens mal ne ganz blöde Frage: Was hast Du für ein Radio?? Solltest du eine Endstufe verbastelt haben uns das Kabel am Cinchkabel als "Remote-Leitung" angeschlossen haben, könne Störgeräusche deiner Lichtmaschine auch solche Gräusche über die Lautsprecher verursachen...


TN_C-EC55_0442.JPGTN_C-EC55_0447.JPG

 

Smartfahren kuriert fast jedes Leiden...

 

http://www.smartmelodie.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei der Kugel von meiner Freundin (4-2 cdi, EZ 01/2002) summt´s auch immer wie ´ne kleine Turbine. Scheint aber normal zu sein. Wenn sich Dir auf der Straße ein Smart von hinten nähert, kannst Du´s meistens schon am Motorgeräusch erkennen bevor Du ihn siehst.

Denke, dass liegt einfach an der (bescheidenen) Größe des Motors.

 

VIele Grüße aus Köln! :-D

-----------------

Glücklicher 4-2 cdi Fahrer seit 07/2004 und 23.000 km ohne Probleme ;-)

 


Glücklicher 4-2 cdi Fahrer seit 07/2004 und 23.000 km ohne Probleme ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit der Turbo.

Der funktioniert so: Turbo

Wenn Du da mal liest, weißt Du warum der turbinenartige Geräusche macht.

CHeers!


--Köpfchen statt Zylinder--

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.