Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
NetNic

Inspektion nur im SC und/oder Mercedes??

Empfohlene Beiträge

Ich hab mal 'ne Frage:

 

Mein Smart hat bald die 57.000 km voll und ich mach mir schon Gedanken um die große Inspektion.

 

Ich war vorgestern mal bei 'nem Mercedes-Händler und hab da mal nachgefragt, was die 60.000 km-Inspektion kostetn würde.

 

Er meinte knapp 250 Euro Arbeitslohn, plus ungefähr 200 bis 250 Euro Materialkosten, jenachdem was alles gemacht werden muss.

 

Ui, hab ich mir gedacht, also so um die 400 bis 500 Euro.

Das finde ich ganz schön happig.

 

Bei Smart direkt hab ich mich noch gar nicht getraut zu fragen, die sind bestimmt auch nicht preiswerter.

 

Gibt es denn noch Alternativen zum SC und zu Mercedes?

Zum Beispiel ATU oder so?

 

Oder machen andere keine Inspektionen beim Smart?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hmm... nur wer fragt gewinnt...

 

also ran ans Telefon, bei allen Smartcentern in Deiner Umgebung anrufen und Preise vergleichen...

 

Wenn der Mercedeshändler kein Smartsattelit ist, würd ich es mir überlegen.... wenn die versteckte Befestigungen, Klammern etc. übersehen, etwas abbrechen, haben Sie bestimmt nicht gleich ein Ersatzteil da... naja, was man so von einiges SC's liest, muss dass nicht unbedingt ein KO-Kriterium sein :lol: :lol:

-----------------

Schönen Gruß

Tuxxi

 

 

Tu es oder tu es nicht, nur jammer nicht rum!

 

 

102673.jpg

 

 

spritmonitor.deICQ-Online

 

 

Rechtschreibfehler sind definitiv durch die elektronische Datenübertragung verursacht und vom Autor nicht beabsichtigt...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich mache meine Inspektion nur noch bei ATU.

Den Ölwechsel mache ich vorher selber. Die Ölabsugpumpe von der Bootskiste.de ist super.Man macht sich beim Ölwechsel kaum noch die Finger schmutzig.

Nur solltest du bei der Inspektion dabei sein.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@joerg,

 

welche ATU-Niederlassung repariert denn Smarties? Habe mir bei ATU schon Körbe geholt; an diesen Wagen traue man sich nicht heran.

 

Gruss

 

Schnaeutz

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei ATU wird inspektion für den Smart gemacht. Es ist ja auch kein Problem. Fehler auslesen kann fast jede Werkstatt. Genauso Bremsen wechseln und den übrigen kleinkram.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Von den ca. 200k Kilometer bin ich zwar noch sehr weit entfernt, aus Neugier habe ich aber dennoch ein bisschen im WIS gestöbert, um mir die Vorgehensweise für den Austausch des Starter-Generators anzuschauen. Demnach gibt es drei verschiedene Lagerausführungen: Ursprüngliche Lagerausführung für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 Reparaturlösung bei Lagerschäden für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 ohne Austausch des Starter-Generators Neue Lagerausführung ab Herstellungsdatum 18.04.11 oder Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 bei denen nach dem 18.04.11 ein neuer Starter-Generator mit neuer Lagerausführung verbaut wurde Die Lagerausführung aus der Reparaturlösung ist ungleich der neuen Lagerausführung. Ein aufgebohrter Starter-Generator dürfte mit der neuen Lagerausführung nicht kompatibel sein.   Bei meinem mhd ist die Reparaturlösung verbaut. Im Falle eines defekten Starter-Generators gäbe es aus meiner Sicht die folgenden Möglichkeiten: Alten Starter-Generator kaufen und aufbohren (Zusatzkosten: Bohrvorrichtung 95 Euro + Lagerkörper 85 Euro). Aufgebohrten alten Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: evtl. Lagerkörper 85 Euro, selbst wenn im Starter-Generator die beiden Führungsbuchsen eingebaut sind, da das Lagerspiel u.a. aus Länge der im Steuergehäusedeckel verbauten "Bundbuchse außen mit Innengewinde" + "Bundbuchse innen" ermittelt wird; oder man baut die beiden Bundbuchsen aus dem Steuergehäusedeckel zum Messen aus und wenn das Lagerspiel innerhalb der Toleranz ist wieder ein - allerdings wird die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" mit Loctite 648 im Steuergehäusedeckel verklebt, sodass sich vielleicht die Frage nach der Wiederverwendbarkeit der Bundbuchse stellt). Neuen Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: Lagerkörper 55 Euro). Ich würde mich für die 3. Option entscheiden, da Neuteil, kein Bohrrisiko, keine Kosten für die überteuerte Bohrvorrichtung und keine Ungewissheit ob der gebrauchte Starter-Generator vorher korrekt aufgebohrt wurde.   Die beiden Bundbuchsen aus der Reparaturlösung werden aus dem Steuergehäusedeckel wie folgt entfernt: "Bundbuchse außen mit Innengewinde" ausbauen, wofür das Ausziehwerkzeug W451589014300 ("schlappe" ca. 400 Euro) benötigt wird: "Bundbuchse innen" mit einem Splintaustreiber 16 mm herausschlagen.   Der Knackpunkt ist das teure Werkzeug, weshalb es eine alternative Lösung braucht. Folgende Idee: Das Lagergehäuse (Schraube) des Starter-Generators besitzt ein M12-Gewinde, ein Feingewinde mit 1,0 mm Steigung und eine Gesamtlänge von 9 cm. Die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel hat einen Kopf mit einem Außendurchmesser von 23 mm und eine Gesamtlänge von 16,5 mm. An sich braucht man nur eine Hülse bzw. Rohr mit einem Innendurchmesser von etwas mehr als 23 mm, eine dicke Unterlegscheibe, eine M12-Schraube mit einem Feingewinde von 1,0 mm und die passende Mutter. Kopfzerbrechen bereitet mir allerdings die Hülse + Schraube (welche Maße sind jeweils sinnvoll, v.a. auch angesichts der beengten Platzverhältnisse?), dazu die Ungewissheit ob das wirklich hinhauen würde, denn im schlimmsten Fall steht man mit nicht funktionierendem Werkzeug der Marke Eigenbau da.   Es wäre deshalb sehr nett, wenn bitte jemand mit mehr Erfahrung etwas zum Ausbau der "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel schreiben könnte.   Vielen Dank!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.757
    • Beiträge insgesamt
      1.607.441
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.