Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
diescher

Geräusche am Smart

Empfohlene Beiträge

Hi Smarties,

 

ich habe seit ca. 3 Tagen ein komisches Geräusch an meinem Smart (Benziner, Bj. 99, 36 TKm). Und zwar kam ich von der Arbeit und fahre in einem hohen Radius in meine Parkplatzbucht, da höre ich laute knallige Geräusche, als wenn metall durch Hitze ausgedehnt wird und abgeschreckt wird. Zuerst hatte es sich angehört als wenn mein Nachbar mit einem Spaten in den Teer haut.

Meine Frau kam dann raus und meinte, es wäre der Smart gewesen.

Dann habe ich den Wagen auf eine Grube gestellt um ihn von unten zu sichten, kompletten "Arsch" abgebaut -> Auspuffsichtung etc. Ich kann jedoch nichts sehen. Ausser ein bisschen Ölfeuchtigkeit durch einen undichten Simmering sieht der Motor inkl. Auspuff ganz gut aus.

Das einzige, was ich feststellen konnte war ein zu niedriger Ölstand (unter min.). Diesen habe ich sofort auf Mittelwert aufgefüllt.

Mein Bruder meint es wäre normales Hitzeknallen. Übrigens das Hitzeblech kann es nicht sein, da ich ein Lochblech dort verbaut habe.

Jetzt mittlerweile knallt er nicht mehr so laut, jedoch hört man ein knisterndes Geräusch von hinten schon Morgens wenn ich den Wagen anmache.

 

Hat jemand einen Rat für mich :-?

Oder hat jemand ein ähnliches Phenomen mit seinem Wagen :-?

 

Gruß Diescher

 

 

-----------------

smart.jpg Diescher ist mit Aschalito on Tour ;-)

spritmonitor.de

 


gruss.jpg


Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hm .. ist das Geräusch wenn der Motor leuft oder wenn du gerade die Zündung umdrehst?!

 

Wenn es das Geräusch auftritt wenn du die Zündung anmachst, dann ist das die Kupplung die sich gerade einstellt. War bei mir damals so. Wenn geschmiert wird ist es für kurze Zeit wieder weg. Dann kommt es irgendwann wieder.

 

Da das mit dem Schrmieren nicht lang gehalten hat hatte mir damals das SC ein ganz bestimmtes Teil ausgewechselt. (war NUR ein kleines Plastikgelenk). Dannach wars weg und kam auch nicht wieder.

-----------------

mfg

Patricia :-D

 

ATT00001.jpg

Smart fortwo cabrio passion cdi 05/2004

 

Mein%20Auto%202.jpg cabrio2.jpg

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Patricia,

 

nein das Geräusch tritt erst auf wenn der Wagen schon läuft und ich zurücksetze.

 

Gruß Diescher

 

 

-----------------

smart.jpg Diescher ist mit Aschalito on Tour ;-)

spritmonitor.de

 


gruss.jpg


Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Diescher,

 

habe bei mir ebenfalls beim schnellen Rückwärtsfahren ein recht lautes Klappern und wie im anderen Thread beschrieben, auch ein metallisches Klappern...

 

Ersteres beim Rückwärtsfahren könnte die Auspuffblende sein.. bisher nur eine Vermutung... muss noch genau schauen.

 

Das andere ist schwierig zu lokalisieren... eine Meinung dazu war, das die vorderen Bremsbeläge zu weit herunten sind und es sich um eine akustische Warnung handelt... auch das lasse ich noch kontrollieren und gebe dann Bescheid...

 

Was ich mir auch überlegt habe, vielleicht können ja zu diesem Gedanken einige der technisch versierteren Smarties hier etwas sagen, kann es sein, dass in der hinteren Trommelbremse eventuell etwas kaputtgegangen ist??? Möglicherweise eine Feder gebrochen oder so etwas???

 

Könnte mir vorstellen, das sich diese dann beim Zurücksetzen ebenfalls mit deutlichen Geräuschen bemerkbar macht... :-? :-? :-?

-----------------

Schönen Gruß

Tuxxi

 

 

Tu es oder tu es nicht, nur jammer nicht rum!

 

 

102673.jpg

 

 

spritmonitor.deICQ-Online

 

 

Rechtschreibfehler sind definitiv durch die elektronische Datenübertragung verursacht und vom Autor nicht beabsichtigt...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei ganz schnellem und ruckartigen zurücksetzen kommt der Auspuff ans Crashelement. Wobei ich das nur bei meinem "Sport"auspuff feststelle. Beim Serientopf zumindest nie wahrgenommen.

 

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi RPGamer,

 

beim normalen Serienauspuff hatte ich dieses Poltern auch nicht, allerdings habe ich das Auspuffendrohr (Aufsatz) ziemlich weit nach oben geschoben... vom Serienauspuff ein Stück abgeschnitten... denke das wird der Grund sein.. naja, fahr ich halt langsam zurück...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

An die Möglichkeit, es handle sich um ein Geräusch der Trommelbremse habe ich auch schon mal gedacht, zumal ich ja in Richtung Motor nichts gefunden habe.

Werde mir nächstes Wochenende mal die Bremsen anschauen, vielleicht finde ich ja da was :o :-? :o

 

Gruß Diescher

 

 

-----------------

smart.jpg Diescher ist mit Aschalito on Tour ;-)

spritmonitor.de

 


gruss.jpg


Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Von den ca. 200k Kilometer bin ich zwar noch sehr weit entfernt, aus Neugier habe ich aber dennoch ein bisschen im WIS gestöbert, um mir die Vorgehensweise für den Austausch des Starter-Generators anzuschauen. Demnach gibt es drei verschiedene Lagerausführungen: Ursprüngliche Lagerausführung für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 Reparaturlösung bei Lagerschäden für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 ohne Austausch des Starter-Generators Neue Lagerausführung ab Herstellungsdatum 18.04.11 oder Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 bei denen nach dem 18.04.11 ein neuer Starter-Generator mit neuer Lagerausführung verbaut wurde Die Lagerausführung aus der Reparaturlösung ist ungleich der neuen Lagerausführung. Ein aufgebohrter Starter-Generator dürfte mit der neuen Lagerausführung nicht kompatibel sein.   Bei meinem mhd ist die Reparaturlösung verbaut. Im Falle eines defekten Starter-Generators gäbe es aus meiner Sicht die folgenden Möglichkeiten: Alten Starter-Generator kaufen und aufbohren (Zusatzkosten: Bohrvorrichtung 95 Euro + Lagerkörper 85 Euro). Aufgebohrten alten Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: evtl. Lagerkörper 85 Euro, selbst wenn im Starter-Generator die beiden Führungsbuchsen eingebaut sind, da das Lagerspiel u.a. aus Länge der im Steuergehäusedeckel verbauten "Bundbuchse außen mit Innengewinde" + "Bundbuchse innen" ermittelt wird; oder man baut die beiden Bundbuchsen aus dem Steuergehäusedeckel zum Messen aus und wenn das Lagerspiel innerhalb der Toleranz ist wieder ein - allerdings wird die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" mit Loctite 648 im Steuergehäusedeckel verklebt, sodass sich vielleicht die Frage nach der Wiederverwendbarkeit der Bundbuchse stellt). Neuen Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: Lagerkörper 55 Euro). Ich würde mich für die 3. Option entscheiden, da Neuteil, kein Bohrrisiko, keine Kosten für die überteuerte Bohrvorrichtung und keine Ungewissheit ob der gebrauchte Starter-Generator vorher korrekt aufgebohrt wurde.   Die beiden Bundbuchsen aus der Reparaturlösung werden aus dem Steuergehäusedeckel wie folgt entfernt: "Bundbuchse außen mit Innengewinde" ausbauen, wofür das Ausziehwerkzeug W451589014300 ("schlappe" ca. 400 Euro) benötigt wird: "Bundbuchse innen" mit einem Splintaustreiber 16 mm herausschlagen.   Der Knackpunkt ist das teure Werkzeug, weshalb es eine alternative Lösung braucht. Folgende Idee: Das Lagergehäuse (Schraube) des Starter-Generators besitzt ein M12-Gewinde, ein Feingewinde mit 1,0 mm Steigung und eine Gesamtlänge von 9 cm. Die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel hat einen Kopf mit einem Außendurchmesser von 23 mm und eine Gesamtlänge von 16,5 mm. An sich braucht man nur eine Hülse bzw. Rohr mit einem Innendurchmesser von etwas mehr als 23 mm, eine dicke Unterlegscheibe, eine M12-Schraube mit einem Feingewinde von 1,0 mm und die passende Mutter. Kopfzerbrechen bereitet mir allerdings die Hülse + Schraube (welche Maße sind jeweils sinnvoll, v.a. auch angesichts der beengten Platzverhältnisse?), dazu die Ungewissheit ob das wirklich hinhauen würde, denn im schlimmsten Fall steht man mit nicht funktionierendem Werkzeug der Marke Eigenbau da.   Es wäre deshalb sehr nett, wenn bitte jemand mit mehr Erfahrung etwas zum Ausbau der "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel schreiben könnte.   Vielen Dank!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.757
    • Beiträge insgesamt
      1.607.441
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.