Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
chatfrosch

Kofferraumabdeckung mit Hundedecke

Empfohlene Beiträge

Wer hat das Teil von "Misterdotcom.de"?

 

Es wird ja scheinbar über die Sitze gezogen. Wie sieht das denn von vorne aus? Hat jemand Fotos?

Engt das den Kofferraum nicht so ein wie das Trenngitter? Ist der Platz für den Hund dann je nachdem so groß, wie die Einstellung der Sitze ist? Also sitze weit vorne mehr Platz, als Sitze weit hinten?

Ist bei diesem Teil dann auch die HEckklappe verkleidet, oder die Seitenwände des Kofferraums?

 

Fragen über Fragen

Würde mich über so viele Fotos wie möglich freuen.

 

Viele grüße

Claudia

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Hundedecke scheint aus Kunstleder zu sein- wie reißfest das im Ernstfall ist weiß man nicht. Hier waere Nylon ratsam gewesen.

Die Konstruktion dieser Hundedecke von diesem Anbieter erscheint mir sinnvoll.

 

Wir haben ein Badetuch gefaltet und diesen Spanngurt (2laeufig) als Rueckhaltesystem und Schmutzfang eingebaut.

Das kann man fix ausschuetteln und es isoliert auch noch.. haelt Naeße vom Wagenboden fern.

8-)

-----------------

die Bienen schwaermen- genau wie wir!

Verbrauch z.Zt. 5,5ltr/100km

- - - - Einfach nur Fun haben - - - -

***Texicana Store:

Amerik. Toast (ungetostet) mit Erdnußbutter bestrichen (crunchy) und mit einer ganzen Knoblauchzehe, in duennere Scheiben geschn. "belegt"- genial! Dazu Countrymusik..***

 

logo.gif

 

 

 

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Deine Eigen-Kreation hab ich mir auch schon zu gemühte geführt.

Aber die Decke von oben genannten Anbieter find ich gar nicht schlecht (optisch). Aber leider kann man auf dem einen Bild nicht sehr viel erkennen.

Hat denn hier niemand das Teil?

 

Viele Grüße

Claudia

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sehr viele Leute mit Hund scheint es hier nicht zu geben- und wenn posten die bei Treffen...

Meine Konstruktion hat einige Zeit gekostet- aber praktisch nix an Geld und ist sehr sicher.

Ob dieses Kunstleder-Gewebe ggf. reißen wuerde bei einer heftigen Vollbremsung und den Hund wie ein Geschoss mit dem Kopf via Armaturenbrett schleudern wuerde...???

Nylon hingegen haelt.

Das Ueberstuelpen ueber die Sitze ist interessant geloest- jedoch ist dann der Chic weg von den bunten Sitzen (bei unserer Ausstattung, bei dunklen Polstern waere das egal)

Zwar liegt der Hund die meiste Zeit, aber wenn er gerade mal nach vorne sieht, dann ist die schmalste Seite genau an der Sitzluecke..

Das Duschtuch ist schnell gewaschen- so eine spezielle Einhaengedecke nicht..

(Ein Hund riecht schon mal und kommt mit naßen und dreckigen Pfoten ins Auto, bei einem groeßeren Hund oder gar einem solchen mit laengeren Fell, wie beim' Retriever eine mueffelige Sache)

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollständig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitere Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein! Alles eine Frage des Abnehmenden!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.