Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Jojo-muc

Klimaanlage - Temperatur - Anschlüße

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

welche Temperatur hat die Luft direkt an den Düsen bei Klimastufe2 und Temperaturregler auf "kalt"?? - bei mir liegt die Temperatur zwischen 6 und 7 Grad. Ist das ok - oder zu hoch?

 

Der ATU hat die Klimaanlage über nur einen Anschluß (links hinter der Nebelleucht) über den blauen Schlauch befüllt. Wofür ist der andere Anschluß am Kühler vorne rechts? War die Befüllung über einen Anschluß richtig?

Nach 5 Jahren fehlten laut dem "Klimawartungsgerät" nur 15 Gramm, aber der Druck war zu gering.

 

Danke

Joachim

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Jojo-muc am 11.04.2005 um 17:32 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn man es richtig macht, muss man die Anlage an beiden Anschlüssen verbinden. Füllmenge und Druck stehen im Zusammenhang, 15g hört sich nach sehr wenig an, hat man tatsächlich die komplette alte Flüssigkeit abgesaugt?

-----------------

 

Viele Grüsse

Gerhard

logo_smart.jpg

 

 

 


 

Viele Grüsse

Gerhard

logo_smart.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Gerhard,

 

vielen Dank für die schnelle Antwort. Kommt der blaue Schlauch dann wirklich links an den Anschluß hinter der Nebelschlußleuchte und der rote rechts an den Anschluß neben den Kühler?

 

Hast Du Erfahrungswerte welche Temperatur bei einer funktionierenden Klimaanlage an den Düsen sein sollte?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Anschlüsse sind genormt, da kann man nichts verkehrt machen. Die Themperatur weiß ich nicht, aber wenn genug Kühlmittel drin ist, funktioniert das alles auch.

-----------------

 

Viele Grüsse

Gerhard

logo_smart.jpg

 

 

 


 

Viele Grüsse

Gerhard

logo_smart.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

also die Klima hat, wie du richtig bemerkt hast, zwei anschlüsse: einer im Kondensator (den du als "Kühler" bezeichnet hast) und einer in der Niederdruckleitung. Um die Anlage abzusaugen + zu befüllen wird das Wartungsgerät an beide Leitungen angeschlossen (zumindest bei den Geräten, die ich kenne). Die Anschlüsse sind übrigens unterschiedlich dick und somit auch für "Doofe" verwechslungssicher.

 

Die Temperatur an den Düsen ist mit 6-7 Grad C schonmal nicht von schlechten Eltern, allerdings hängt die auch von der Temperatur der angesaugten Luft ab (bei Außentemperaturen von 35 Grad C und Frischluftzufuhr wirst du die 6-7 Grad beim 42 nicht erreichen... dafür ist die Klima zu schwach).

 

Gruß, Olli

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi

 

mein smart geht auch auf die fünf jahre zu, macht es sinn die klimaflüssigkeit zuwechseln oder zu überprüfen ob noch genug drin ist. im kundendienst wird dies ja nicht gemacht. mir hat man mal gesagt, wenn sie kühlt soll man nichts dran machen. kann ich es auch selber prüfen ob ich noch genug kühlmittel im auto habe?

 

moritz

-----------------

Smart Fortwo Pulse BJ 8/2000 Benziner 40kw

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nach5 Jahren macht es Sinn die Anlage neu zu befüllen, selbst merkt man nur wenn zuwenig drin ist, wenn es nicht mehr richtig kühlt, bzw. der Kompressor nicht mehr einschaltet.

-----------------

 

Viele Grüsse

Gerhard

logo_smart.jpg

 

 

 


 

Viele Grüsse

Gerhard

logo_smart.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

 

ATU hat zur Zeit für 99 Euro das "Klimawartungspaket" incl. Desinfection im Angebot. Deshalb habe ich mich darauf eingelassen. Ich war heute noch einmal dort und es wurde die Klimaanlage über beide Schläuche entleert und befüllt. Mir fiel auf das die Anlage jetzt auch das Öl erneuerte. Es reicht zur Klimawartung nur den Kühlergrill zu entfernen - bei Smarts mit Nebelleuchte muß man wahrscheinlich die linke (von vorne gesehen) ausbauen. Nur wenn der Innenfilter (hat der ATU auch für 24 Euro) müssen die vorderen Panels abgeschraubt werden. Der Innenfilter sitzt auf der linken Seite im schwarzen Kasten.

Leider haben die Münchner ATU´s noch keine Ahnung von Smarts.

Intressant wäre für mich Eure "Düsenaustrittstemperatur" - bei mir um die 7Grad auf Stufe2. Ich möchte nur nicht im Sommer schwitzen :)

 

@moritz_smart: Selber kannst Du nicht überprüfen ob genügend Flüssigkeit drin ist - das wird an der Anlage nach dem Absaugen angezeigt...

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Jojo-muc am 12.04.2005 um 20:54 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi

 

danke

@ smarter-service könnt ihr das auch? weil die beim atu sind nicht meine freunde :-D

 

moritz

-----------------

Smart Fortwo Pulse BJ 8/2000 Benziner 40kw

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

na klar...

-----------------

 

Viele Grüsse

Gerhard

logo_smart.jpg

 

 

 


 

Viele Grüsse

Gerhard

logo_smart.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Und ja, Funman kennt meine Meinung dazu, das Thema hatten wir schon mehrfach.....   Aber nochmal für die neuen Forenmitglieder: Hier hatte ein "oller" Smart 450er cdi im Jahr 2016 einen völlig unverschuldeten Auffahrunfall "hart" am technischen (und wirtschaftlichen)  Totalschaden erlitten (Hecktreffer hinten links auf Tridion-Zelle mit Achs-Schaden und gesundheitlichen Personenschäden.....). Reparatur bei Mercedes-Benz in Hamburg nach nochmaliger Begutachtung/Vermessung im teilzerlegten Zustand (auch durch von mir beauftragten EXTERNEN UNABHÄNGIGEN GUTACHTER).   Zu meinem Erstaunen hat die Marken-Werke paarweise am Fahrzeug verbaute SICHERHEITSRELEVANTE TEILE nur einseitig gegen NEU ersetzt......   Ich habe sowohl bei der Marken-Werke, als auch bei "meinem" Gutachter, als auch bei einer NACH der Reparatur beim TÜV-Nord vorgezogenen sofortigen neuen TÜV-Hauptuntersuchung meinen Unmut und meine Zweifel an der Richtigkeit der Repa (SICHERHEITSRELEVANTE TEILE NUR EINSEITIG ERNEUERT) geäußert: Alle 3 "Institutionen" kamen unabhängig voneinander zu der Aussage: Die Reparatur wurde fachlich korrekt und sicherheitstechnisch einwandfrei und ZEITWERTGERECHT ausgeführt. Einseitiger Ersatz war/ist KEIN GRUND ZUR ERFOLGREICHEN REKLAMATION.   So weit zum Thema:   Aber natürlich habe ich auch die Meinung: Sollte ich ein älteres Fahrzeug für eine Weltumrundung bzw. einen "unbedingten" alltäglichen Einsatz vorbereiten/aufbereiten wollen, hätte ich auch andere/höhere Maßstäbe..... Hier sind jedoch "Alters-Ruhestand", Lust/Spaß/Zeit zum Basteln und eine "Auswahl im Fuhrpark" vorhanden. Bei Ausfall/Stillstand eines "ollen" Fahrzeuges kann man "ein anderes" nehmen. Paradiesische Zustände.....   Jeder wie er mag. Mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.496
    • Beiträge insgesamt
      1.602.484
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.