Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
xplora

Schaltpausenverkürzung

Empfohlene Beiträge

Werte Smarties!

Seit vergangenem Freitag erfreue ich mich meines neuen silbernen Smart-Passion mit allem, was das Herz begehrt - was mir nun allerdings zu meinem Glück noch fehlt, ist, ...

 

eine Schaltpausenverkürzung!

 

Könnt Ihr mir bitte verraten, ob man diese nur mit einem "gewöhnlichen" Tuning-Chip erreicht (der auch die Motorleistung steigert, was ich nicht unbedingt haben muss) oder ob es eine Möglichkeit (Einstellung?) gibt, ausschließlich die Schaltpausen zu verkürzen?

Für Rat und Tat möchte ich mich bereits im voraus bedanken und Euch allen eine allzeit gute Fahrt wünschen - der Sommer kommt bestimmt, Leute!!!

Beste Grüße,

xplora

 


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Infos über Schaltpausenverkürzung findest du unter http://www.smartspeed.de/tuning/uebersicht.htm auf dieser Seite sind alle mit 'vSp' gekennzeichneten Tuning-Chips mit Schaltpausenverkürzung. Rufe bei den Tunern doch einfach an, oder schreib ein E-Mail, fragen kostet nichts.

Doch die preiswerteste Schaltpausenverkürzung ist....

von Hand schalten!

Erlich, ich will dich nicht veräppeln. Ich empfinde die Schaltpausen im Automatik-Modus ewig lang, von Hand "scheinen" sie kürzer zu sein.

Schlimm ist vor allem, wenn man im Automatikmodus langsam ausrollt und kurz vom Stillstand kräftig Gas gibt. Statt loszuspurten wird untertourig eingekuppelt und dann "hoppelhoppel" orgelt die Automatik erst einmal 2 Gänge runter... Klar kann die Automatik nicht hellsehen aber mir ist das 2x beim Linksabbiegen passiert, der Smart "hoppelte" auf die Gegenfahrbahn bleibt dort fast stehen (der Gegenverkehr kam immer nähähäer), orgelt die Gänge herunter bevor er im letzten Moment mit einem Satz aus der Gefahrenzone hüpfte.... gottseidankwardielückeimmergroßgenug!!!!

Gruß Stefan

[Diese Nachricht wurde von Zims am 26. März 2001 editiert.]


Gruß Stefan ...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke, Stefan!

Du hast vollkommen recht, genauso macht es mein Spassmobil auch ... die Hoppelei :classic_smile: Und bezueglich Handschalten hast Du auch recht, wenn ich nicht nur so faul waere, andauernd am Knueppel fummeln zu muessen. Ich schau mich mal bei den Tuner um, vielleicht werde ich ja kostenguemnstig fuendig. Vielen Dank erstmal fuer Deine Hilfe!!!

Beste Gruesse,

xplora


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin Moin,

ich habe vor kurzem bei SWExclusive nachgefragt. Dort kostet die Schaltpausenverkürzung OHNE jedgliches Motortuning 590,- DM. Allerdings habe ich nachgefragt, bevor ich den CDI bestellt habe und bei dem find ich's noch o.k. mit en Schaltpausen.

Weiterhin Gute Fahrt,

jmarquardt


Viele Grüße,
jmarquardt

IGB-OJ1 Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

witzig, witzig!!

sw bietet das tuning inkl. schaltzeitverkürzung zur zeit für 550,-DM an!!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Seltsam, ich habe am 23.02. eine Antwort von Herrn Neubauer erhalten, in der dieser Preis drinsteht. Tut mir leid, wenn die Angabe nicht stimmt, aber ich hatte die Info direkt von SW...

Sorry für die Verwirrung

Viele Grüße,

jmarquardt


Viele Grüße,
jmarquardt

IGB-OJ1 Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Cool Ice, Leute!

Das hilft mir schon mal alles super weiter. Momentan bin ich zwar auf Handschaltung umgestiegen, werde mir aber in den naechsten Wochen einige Angebote bezueglich meines Problems einholen. Eure Tipps sind in jedem Fall sehr wertvoll - und auf 50,00 DM soll es m Ende auch nicht ankommen :classic_smile:

Beste Gruesse an alle Smarties!!!

xplora


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Pille673, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:     Habe mir eben nochmal hier im Fundus vorhandene "Schiebeclips" angeschaut und mich erinnert, wie ich vor Jahren wegen Rostvorsorge und Abbau der Weichplastik-Schweller-Außenverkleidung vorgegangen war (die "Schiebeclips" selbst sind m.E. nicht verschieblich):   In Unkenntnis der Befestigung (der Schwellerverkleidungen) habe ich Front- und Heckpanels und die Unterbodenverkleidungen komplett abgebaut. Danach die Innenkotflügel entfernt. (alle "schwarze" Spreizniete entfernt...).   Beim "Erkunden" der Befestigungen der Schwellerverkleidungen habe ich dann 2 der weißen "Schiebeclips" zerstört/abgebrochen... Ich hatte auch länger überlegt, was die Konstrukteure bewogen haben könnte, die vorgefundene Lösung zu wählen und zu realisieren.... Durch "Handling"-Probieren mit den Weichplastik-Schweller-Verkleidungen an den "Schiebeclips" bin ich zu der Erkenntnis gelangt, daß gerade so genügend Platz ist, die Verkleidung seitlich in deren Langlöchern hin- und herschieben zu können und mit ein wenig Verbiegen der relativ "weichen" Verkleidungen zunächst 2 der Clips "auszuhängen", die beiden anderen lassen sich ja dann durch Verschieben relativ leicht aushängen. Die "Herausforderungen" waren für mich die Unkenntnis der Befestigung und die doch beachtliche Menge an Schmutz/Straßendreck, die sich im Laufe der Jahre dort (unbemerkt) ansammelt, das "leichte seitliche Verschieben" behindert und wohl ein gutes/dauerhaftes "Feuchtbiotop" darstellt, welches der zügigen Korrosion an diesen Stellen förderlich ist.   Ich wüsste jetzt nicht, wie man ohne Abbau der Schwellerverkleidungen (alle paar Jahre) dem Schmutzeintrag wirklich begegnen könnte und auch sinnvolle Rostvorsorge an diesen Stellen betreiben könnte....   Aber Achtung: Ich bin Laie und kann mit meinem Vorgehen und Einschätzungen auch völlig falsch liegen.....(Evtl. haben die Konstrukteure ja auch vorgesehen, bei der Demontage auch die Zerstörung der Clips hinzunehmen und die dann grundsätzlich neu zu nehmen. Aber wozu dann die Lösung mit den Langlöchern und unterschiedlichen Seiten offen ? Und was machen Schrauber in fernen Ländern bzw. wenn diese Ersatzteile "entfallen" sollten und nicht mehr lieferbar sind ? Keine Ahnung ! Aber naja, eine Lösung wird man als "Bastler" auch dann finden...).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.887
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.