Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
GelberRoadster

Bremsklotz nach nur 31000 km auf eisen!!!

Empfohlene Beiträge

hallo smartys,

 

ne ganz wichtige frage bin heute von der Autobahn runter und dann ein ekliges kratzendes geräusch (dachte mein smart fällt auseinander)

 

bin gleich ins sc (da war grad eins an der autobahn ulm/senden)

 

diagnose: Bremsklotz vorne rechts innen auf Eisen!!!!

 

der witz dabei die anderen Drei Bremsklötze haben noch gut 1 Cm Bremsbelag!!!

 

wie kann denn so was sein? da muß doch irgendwas kaputt sein?

 

Bitte wenn einer schon mal so ein problem hatte bitte antworten muß morgen in mein sc und es reparieren lassen (wegen kulanz)

 

danke chris !!

 

 

-----------------

Smart cabrio silverpuls mit allen extras :-)

sowie dvd navi und brabus monoblock VI in 16/17 zoll :-)

und seit neuestem :-)

Smart Brabus roadster in Silber auch mit allen extras :-)

 

http://smartroadster-club.de/index.php?module=photoshare&func=viewimage&iid=3021

 

mein motto:

 

Ich lebe über meinem Verhältnis aber unter meinem Niveau!

 

sowie

 

Ich bremse auch für Heteros!

 

 

 


 

mein motto:

 

Ich lebe über meinem Verhältnis aber unter meinem Niveau!

 

sowie

 

Ich bremse auch für Heteros!

 

Brabus xclusiv Roadster, Passat CC sowie ECO UP

 

 

http://www.clipfish.de/videoplayer.swf?videoid=Mjk1MHw4OA==&r=1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Yo, war wahrscheinlich die Tragplatten der restlichen Bremsklötze im Sattel festgegammelt. Oder umgekehrt gerade diese Eine - wäre auch möglich) Ich gehe daher davon aus, dass nun konsequenterweise eigentlich auch die Bremsscheiben erneuert werden müss(t)en.

-----------------

Smart me up!

zungekl.gifSmartling aus dem wWw zungekl.gif

 


Smart me up!
Smartling aus dem wWw
Lieber V8 als Hartz 4!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ smartling

 

jo müßte alles gewechselt werden.

 

gegammelt kann eigentlich nicht sein da auto täglich benützt wird.

 

aber so viel ich vom sc erfahren habe müßte es kulanz geben (gibt da wohl noch mehrere fälle)

morgen weiß ich mehr.

ich hoffe mal, weil nach 30 000 km seh ich das echt nicht ein, und ich war ja letzte woche beim kundendienst.

 

gruß chris

 

 


 

mein motto:

 

Ich lebe über meinem Verhältnis aber unter meinem Niveau!

 

sowie

 

Ich bremse auch für Heteros!

 

Brabus xclusiv Roadster, Passat CC sowie ECO UP

 

 

http://www.clipfish.de/videoplayer.swf?videoid=Mjk1MHw4OA==&r=1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

dann war der kundendienst wohl net so toll !!

in dem SC, denn das hätte der monteur sehen

müssen.

 

ich vermute mal das die führungsbolzen des

schwimmsattels schwergängig sind. :(

auf jedenfall bei dem kilometerstand kein normaler verschleiß.


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ piercy

 

da hast du vollkmmen recht.

Hatte bis jetzt aber noch nie probleme mit dem sc, und waren heute am tele sehr hilfbereit und zuvorkommend und hab ja gleich morgen nen termin.

 

schauen wir mal was dabei rauskommt


 

mein motto:

 

Ich lebe über meinem Verhältnis aber unter meinem Niveau!

 

sowie

 

Ich bremse auch für Heteros!

 

Brabus xclusiv Roadster, Passat CC sowie ECO UP

 

 

http://www.clipfish.de/videoplayer.swf?videoid=Mjk1MHw4OA==&r=1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

na dann schau mer mal wie die hilfsbereiten

und zuvorkommenden SC mitarbeiter das morgen regeln ;-)

 

ausser einer 100% kulanzregelung würde ich da nix gelten lassen 8-)


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

na ja 100% erwaret ich nicht, da ich ja schon 30 000km von meinen klötzen verbremst habe, aber ein großzügiges entgegenkommen erwarte ich.

 

gruß chris


 

mein motto:

 

Ich lebe über meinem Verhältnis aber unter meinem Niveau!

 

sowie

 

Ich bremse auch für Heteros!

 

Brabus xclusiv Roadster, Passat CC sowie ECO UP

 

 

http://www.clipfish.de/videoplayer.swf?videoid=Mjk1MHw4OA==&r=1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei diesen modernen Bremsen ist das immer so eine Sache:

Der freundliche Monteur ist eher die Ausnahme denn die Regel- die machen nicht mehr als sie muessen und wenn kein Auftrag besteht wird auch nichts gesagt.

(Meine Erfahrung seit 1969 mit zig Marken)

 

Abhilfe naht zum Nulltarif:

 

Bremsen wollen gepflegt werden, liebevoll eingebremst, trockengebremst und freigebremst- kuehlrollen, bevor der Wagen abgestellt wird.

(Sonst neigen diese zum Haengen und das fuehrt zu einseitigem Bremsen und Rubbeln und Knirschen etc)

 

Am besten Du stehst bei der Reparatur dabei, hinterfragst das Tun und laesst lieber neue Scheiben einbauen (nicht teuer- beim Golf waren das 35Euro Material) und neue Bremsbelaege.

Hier sollte auf die Freigaengigkeit des Sattels geachtet werden und die Reinigung der Teile.

(Wechsel der Bremsfluessigkeit ist sehr wichtig, da diese Wasser ziehen kann und Dampfblasen entwickelt- beim Automatikwagen ist das schneller der Fall, da ja das ganze Wagengewicht mitsamt des Antriebs abgebremst werden muss)

 

Vorausschauendes Fahren ermoeglichst laengere Bremsreparaturintervalle!

Ausrollen lassen, der Automatik die Moeglichkeit zu geben herabzuschalten...

(Meine Frau faehrt bis an die Kreuzung mit gleichem Gas- so mit 60km/h da muss also alles abgebremst werden, waehrend ich schon weiß wo die Kreuzung ist und das Gas wegnehme- und mit ca 30km/h ankomme- da

muss eine ganze Ecke weniger Kraft aufgewandt werden.)

 

Nochmal mein Alttipp:

Beim Losfahren ein paarmal etwas anbremsen mit eingelegtem 1.Gang und Gas- , dann nickt das Auto ein wenig und so spuert man nach kurzer Uebung gleich wohin es zieht-

diesen Vorgang bergab solang wiederholen bis es gleichmaeßig bremst.

(Beim Golf musste das auch noch mit den Hinterraedern gemacht werden; Mittels Handbremse bis endlich sich alles normalisierte und mit einer sauberen Bremsung zu rechnen war)

Das ist zur Sicherheit bitter noetig, weil die Kugel sonst fix versucht dorthin auszubrechen wo die Scheibenbremse nicht ok ist.

(Blockieren dieser festen Bremse)

 

In boesen Faellen kann man auf einer stillen Strecke auch mal ein paar Meter rueckwaerts fahren und diese Anbremsungen machen. (Nicht so wild! Lieber ein paarmal mehr- die Bremse darf aber nicht ueberstrapaziert werden oder gar kochen.. danach ein paar Kilometer fahren zum Abkuehlen!)

 

 

 

-----------------

 

 

die Bienen schwaermen- genau wie wir!

Verbrauch z.Zt. 5,35ltr/100km

 

 

www.plaetzchenwolf.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

- auf solche Ideen muss man erst mal kommen, ich werd mal den ADAC informieren damit der diese Weisheiten demnächst in die Fahrsicherheits-Trainings aufnimmt und dieses Wissen via motorwelt einer breiten Masse zur Verfügung stellt

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Chris,

 

also da muß ich Smartipercy voll und ganz beipflichten. Wenn Du Deine Kugel tatsächlich erst letzte Woche zum Kundendienst im SC hattest, hätte dies dort auf jeden Fall bemerkt werden müssen. Hier geht es eigentlich nicht mal mehr nur um die eigentliche Ursache des vermutlich festsitzenden Schwimmsattels, sondern um einen nicht ordnungsgemäss durchgeführten Service. Wenn nicht mal mehr die Bremsbeläge richtig kontrolliert werden, obwohl dies ein Inspektionspunkt ist, auf was soll man sich denn dann noch verlassen können?

 

Bestehe zumindest für die Bremsscheiben, sofern welche benötigt werden, auf kostenlosen Tausch!

 

Als Werkstattmeister würde ich mich aufgrund der vorliegenden Sachlage mal um die Arbeitssorgfalt in meinem Laden kümmern!

 

Nur offen lässt hoffen

 

Evelyn


Nur Offen lässt hoffen!

 

Evile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Macht Euch mal da nicht zu viel Hoffnungen, was die verhaltensbedingte Abwendbarkeit des hier im Topic beschriebenen Schadens angeht. Das passiert halt, wenn gewisse Umstände zusammentreten, zwangsläufig aus der Natur der Sache heraus! Und hat das Problem erst einmal seinen Lauf genommen gewinnt es schnell an Eigendynamik. Bereits an anderer Stelle hier im Forum habe ich schon die Zusammenhänge der in Verbindung mit Streusalz entstehenden chemischen Vorgänge an Sattel (Alu) und Trägerplatten (Stahl). War bei meinem Smart auch der Fall, und zwar so, dass er bei der ersten TÜV-Abnahme normalerweise "hätte leider draußen bleiben müssen". Einzige Vorsorge: In regelmäßigen Abständen mal die Gangbarkeit der vorderen Bremse prüfen und ggf. durch Reinigen sicherstellen. Spätestens bei 50 - 60 tkm sind Klötze und Scheiben allerdings eh hin. Sind aber auch nicht teuer und ist leicht selbst zu bewerkstelligen, wenn man nur sorgfältig arbeitet.

 

 


Smart me up!
Smartling aus dem wWw
Lieber V8 als Hartz 4!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Is der Sattel nich aus Gusseisen :-?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

so alles neu,

 

und wurde sehr kundenfreundlich gelößt ,-)

 

 

gruß chris

[ Diese Nachricht wurde editiert von GelberRoadster am 24.03.2005 um 20:44 Uhr ]


 

mein motto:

 

Ich lebe über meinem Verhältnis aber unter meinem Niveau!

 

sowie

 

Ich bremse auch für Heteros!

 

Brabus xclusiv Roadster, Passat CC sowie ECO UP

 

 

http://www.clipfish.de/videoplayer.swf?videoid=Mjk1MHw4OA==&r=1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander.....   Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand......   Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen......   Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ?????   Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge.....   Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder....   Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen.   Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen.....   Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf.   Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.495
    • Beiträge insgesamt
      1.602.465
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.