Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
maria

Lüftung/Thermostat/Öl

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich habe einen CDI, BJ 2000 und bin bei ca. 90.000 km und habe da mehrere Fragen, und zwar:

1. seit ca. 4 Wochen läuft nach Ausschalten des Motors die Lüftung für ca. 10 sec. nach. Habe beim SC angerufen und die sagten mir, dass der "Stecker" wahrscheinlich rausgeflogen ist. Mein Mann war dann da und die sagten: Ne ist normal so!! Aha!! Meiner Meinung nach ist das nicht normal, sonst wäre es von Anfang an so.

2. Die Temperatur bekomme ich nicht auf 80. Es gehen nur die beiden Eier an. Nie das 3.

3. Letztens schaute mein Mann in den Motor (wg. des "Steckers") und sah um den Öldeckel herum Öl. Er ist dann zum SC gefahren. Der Deckel ging sehr schwer auf. SC sagte, wahrscheinlich ist er beim Letzten Öffnen nicht richtigt zugedreht worden (Tja, als Letztes war der SC dran, Ölwechsel).

Ich wäre Euch sehr dankbar, wenn ich mir kurz mitteilt, was ihr davon haltet und was ich jetzt am Besten machen soll.

Gruß

Maria :-?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also das mit dem Stecker ist schon eine Erklärung warum der Lüfter läuft, aber der Motor läuft schon noch normal und beschleunigt so auch gut???

Das nicht warm werden dauert im moment schon was, was passiert den wenn du mal auf die Autobahn fährst wird er dann warm??

Der Ölfleck am Einfüllstutzen kann natürlich vom verschütten beim nachfüllen stammen.

-----------------

spritmonitor.de369ba337dd.jpg

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Timo,

also beschleunigen tut er soweit ganz gut. Wenn ich Autobahn fahre und so ca. 130 geht das 3. Ei trotzdem nicht an.

Was das Öl angeht, sind in der Garage auch keine Ölflecken jedoch verbraucht er schon einiges in letzter Zeit und auch der Spritverbrauch ist hoch gegangen, ca. 4l/100km.

Gruß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann dürfte das Thermostat bei dir klemmen. Der erhöhte Verbrauch, 4 Liter sind da auch noch recht wenig ich brauch im Schnitt 4,6Liter, resultiert daher das der Motor nicht mehr seine Temperatur erreicht.

 

Der Ölverbrauch für einen CDI ist recht untypisch. Am besten du lässt den Thermostat schecken und danach fährst du ihn richtig warm stellst den Motor ab und wartest 15min und dann prüfe den Ölstand. Sollte er zuwenig haben fülle den Ölstand bis etwa 3/4 bis knapp unter Max. am Meßstab auf (die Seite wo weniger angezeigt wird ist die richtige) und fahre mal ein paar hundert kilometer und prüfe dann nochmal.

-----------------

spritmonitor.de369ba337dd.jpg

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Timo,

vielen Dank für deine schnelle Info. Ich denke mir, ich werde die Tage mal zum SC fahren und mich diesmal nicht abwimmeln lassen. Die sollen den Thermostat prüfen sowie auch den Stecker und den Öldeckel, vielleicht ist ja nur eine Dichtung kaputt.

 

Schönen Tag noch :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi maria,

 

hatte dasselbe plötzliche problem mit dem nachlaufen des lüfters, ...war jedoch der lüfter des ladeluftkühlers (sitzt im motorraum) ursache war abgeknicktes und dadurch abgebrochenes kabel des temperatursensors des ladeluftkühlers (steckt im dicken luftansaugrohr linksseitig im motorraum) dadurch wird ein maximaler widerstand vrogegaukelt und der lüfter läuft dauerhauft und ca. 15 sekunden nach motor-aus nach....

 

habe das kabel in lötarbeit bei zerlegtem sensor (ist eigentlich nur ein widerstandsdraht im luftstrom) verlängert und nun ist wieder ruhe...

 

grüßchen, daniel


Smart 451 cdi, EZ 11/2009, 54 PS, geschlossener DPF, 125 tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Smart Freunde! Vielen Dank für die sehr hilfreiche Info auf diesem Forum, ich habe mich schon stark belesen aber trotzdem noch so viele Fragen, und mache mir Hoffnung, dass mir hier vielleicht jemand weiterhelfen kann: Mein Roadster fing schon vor Jahren an, dass die Schaltwippen nicht mehr richtig funktionierten.  Meistens war es so, dass sie am Anfang einer Auto fahrt schlecht, oder gar nicht, funktionierten, bis sie dann plötzlich ins Leben kamen und dann durchgehend tadellos funktionierten, bis zum nächsten Gebrauch des Wagens.  Schliesslich wurde das Problem immer häufiger, bis dann sogar ab und zu die Hupe unwillkürlich los hupte!  Um der Blamage zu entgehen, trennte ich das Kabel zur Hupe.  So konnte ich das Auto noch gebrauchen, wenn es auch keine Hupe hatte, und ich nur mit dem Gangschaltungsknüppel Gänge tauschen konnte. Ich zog den Stecker über dem SAM wiederholt ab und sprühte diesen vergeblich mit Kontaktreiniger.  Schliesslich brachte ich das Auto in die Werkstatt und erhoffte mir, das Problem so beseitigt zu bekommen.  Nun wurde mir mitgeteilt, dass das Problem an der Wickelspule liegen soll, und dass diese nur zusammen mit dem Lenkrad erhältlich sei und hier in Südafrika gar nicht.   Nun habe ich mich in diesem Forum belesen, dass das Problem wohl eher nicht an der Wickelspule liegt.  ABS und ESP Leuchte waren auch nie an. Ich habe die Wickelspule aus der Werkstatt abgeholt, und messe ca 4 Ohm Wiederstand auf beiden Drähten zwischen dem Eingang- und dem Ausgangstecker, kaum mehr als wenn ich die Kontakte vom Messgerät direkt aufeinander lege.  Also schätze ich, dass die Wickelspule in Ordnung ist?  Ich hoffe mal, dass die Techniker das wieder zusammen bauen können!  Den Mittelstand der Wickelspule kann ich so erraten, indem ich sie vorsichtig bis an den Anschlag in beide Richtungen drehe, dann um die Hälfte zurück, und so dann einbauen, wenn die Autoräder geradeaus in der Mitte stehen, richtig?  Ich weiss nicht, ob die Techniker dann auch das Stardiagnosegerät haben, und ob sie es in diesem Fall benötigen?  Wenn alles wieder zusammen wäre, würde ich gerne den Wiederstand auf PIN 13 und 18 am Kombiinstrument messen, was folgende Werte zeigen sollte: Horn = 8K + 4K = 2.66K combinedUp Paddle = 8K + 2K = 1.6K combinedDown Paddle = 8K + 1K = 0.89K combined Vermutlich werden diese Werte nicht stimmen, sondern werden einen höheren Wiederstand anzeigen (daher das gehupe), was wiederum für korrodierte Kontakte spricht.  Wo kann denn sonst noch das Problem liegen?  Kommt man an die Kontakte vom Kombiinstrument gut ran? Wenn die Wiederstandswerte stimmen sollten, würde das Problem wohl am Kombiinstrument liegen? Ich erwarte, dass die Techniker etwas verärgert reagieren und würde möglichst vermeiden wollen, ihnen unnötige Arbeit zu machen.   Daher wäre ich um jeden Ratschlag dankbar, um den Roadie möglichst schnell wieder auf die Strasse zu bekommen. Vielen Dank!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.693
    • Beiträge insgesamt
      1.606.464
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.