Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Evelyn

Bremslichtschalter defekt

Empfohlene Beiträge

Das hört sich ja ominös an!

Kommt die Kupplung dann schlagartig und würgt den Motor ab oder fängt die langsam zu schleifen an und kuppelt ein, bis der Motor abgewürgt wird.

Oder geht der Motor so aus, ohne daß überhaupt ein Kraftschluß hergestellt wird?

 

Fragen über Fragen!

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.02.2010 um 16:51 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

boahh keine ahnung, dass ist alles schon so lang her :)

 

aber wenn der bremslichtschalter defekt ist, merkt das auto ja nicht, dass ich brems und kuppelt auch nicht aus, oder?


LG

Claus

 

lrclaus.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 11.02.2010 um 17:20 Uhr hat and1mixtape geschrieben:
aber wenn der bremslichtschalter defekt ist, merkt das auto ja nicht, dass ich brems und kuppelt auch nicht aus, oder?

Also wenn das vom Bremslichtschalter abhängig wäre, dann würdest Du ja immer das Auto abwürgen, wenn Du Dich ohne Bremse bis zum Stillstand ausrollen lässt!

Oder der Smart würde nie stehen bleiben, sondern im Standgas immer weiter rollen, weil nicht ausgekuppelt wird!

 

Da dies aber nicht der Fall ist, kann auch der Bremslichtschalter nichts mit der Kupplung zu tun haben.

 

Nee, jetzt mal im Ernst, der Bremslichtschalter hat nix mit der Kupplung zu tun. Das Signal des BLS wird nur benötigt, um die Schaltfreigabe von N nach R oder von N nach 1 zu geben.

Wenn man da nicht auf die Bremse drückt, dann wird der Gang nicht eingelegt.

Beim alten ForTwo steht dann eine 0 im Display, beim neuen Würfel oder beim ForFour kann auch etwas anderes im Display stehen.

 

Das kannst Du ja mal ausprobieren, indem Du beim Gangwechsel absichtlich nicht auf die Bremse drückst.

 

Aber Dein Fehler kommt garantiert nicht vom BLS!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.02.2010 um 17:28 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

ich habe seit heute auchdas Problem, das die Bremslichter nicht mehr funktionieren.

HAbe so weit ja alles verstanden was ichmache muß, aber was ich noch nicht so 100%ig verstehe, wie dichte ich die Box wieder 100%ig ab. Einfach Silikon aus dem Baumarkt nehmen?

 


Smart Forfour

147043.png

Smart Fortwo CDI

726121.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du kannst auch einen neuen Deckel montieren, der alte geht bei der Demontage ohnehiin oft kaputt.

Bei einem neuen Deckel ist die Dichtungsmasse schon dabei.

Wichtiger wäre aber eine verbesserte Abdichtung von oben vom Pedal her!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hiho

das mit dem BLS u der kupplung geht schon aber nur in sehr seltenem fall.

z.b. nur bei smart mit EPS -->die haben die anfahrhilfe am berg also wenn man zustark auf die bremse tritt u der schalter nicht öfnet (alos licher anbleiben) beim los lassen da kann das schon passieren. aber eher selten. ich glaube aber eher der kupplungsaktuator macht nicht mehr seinen arbeit bei der kälte bzw nicht richtig ... mal schmieren oder so.

 

u man muss den BLS nicht umbeding immer ern. weil manchmal klemmt er nur u man muss ihn nur abschmieren.

bzw das richtige einstellen bei EPS fahrzeugen ist wiederrum SEHR WICHTIG!!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 15.02.2010 um 08:13 Uhr hat 610 geschrieben:
also wenn man zustark auf die bremse tritt u der schalter nicht öfnet (alos licher anbleiben) beim los lassen

Das hört sich so an, als ob Du der Meinung bist, daß der Schalter gedrückt wird, wenn Du das Bremspedal drückst.

Genau das Gegenteil ist aber der Fall! Der Schalter wird gedrückt, wenn das Bremspedal los gelassen wird, deshalb ist es äusserst unwahrscheinlich, daß die Bremslichter anbleiben! Der Stempel des Schalters wird durch das Metall des Pedals unten im Boden zwangsläufig gedrückt, wenn man das Pedal los lässt. Somit ist der Fall, daß da beim Loslassen irgend etwas hängen bleibt, äusserst unwahrscheinlich!

Beim Drücken des Pedals ist es im Gegensatz dazu äusserst plausibel, daß er hängen bleibt.

Und das hat dann genau zur Folge, daß die Bremslichter nicht funktionieren und/oder nicht geschaltet werden kann.

 

Und bevor man den Schalter "abschmiert", sollte man ihn lieber gleich austauschen, wenn man vermeiden will, da unten immer wieder aufmachen zu müssen!

 

Übrigens, es heisst ESP! ;-)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.02.2010 um 09:06 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 15.02.2010 um 08:13 Uhr hat 610 geschrieben:
das mit dem BLS u der kupplung geht schon aber nur in sehr seltenem fall.

Mich würde mal interessieren, was Du damit meinst?

Der BLS hat nämlich mit der Kupplung gar nichts zu tun!

Der BLS gibt die Schaltfreigabe von N nach R oder N nach 1 an das Steuergerät und sonst gar nix!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 15.02.2010 um 09:04 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ups sorry .... ziehmlich verschrieben ...

 

ich weis wie es da unten aussieht hab es nur falsch beschrieben (war wo etwas zu früh ^^)

 

ich meinte:

wenn man das bremspedal drückt gehen die lichter hinten ja an.

 

(im BLS werden die SCHALTER gedrückt, wie sollen sonst die lichter hinten angehen??? kurzschluss wie bei der simson zündung? miss mal mit einem multimeter durch :) , man muss da etwas umdenken bei dem ding .... einfach mal messen!!!! )

 

in manchen fällen ja nicht, da der stempel nicht raus geht weil er hängen bleibt oder korosion im spiel ist. es gibt aber auch den fall das die lichter anbleiben in der regel flasch eingestellt oder viel zuviel wasser oder so.

 

ab 2003 gibt es den smart ja mit ESP ( :)) u da haben die smartis ja eine anfahrhilfe am berg mit eingebaut also: wenn man von der bremse geht hält das steuergerät noch für ca. 0,7sek den bremsdruck um das rückwärts rollen am berg zu verhintern, wenn man von dem bremspedal geht u auf das gaspedal drück. macht der immer ob berg oder nicht.

 

man hat auch noch eingebaut (weis jetzt nicht wie es heist) wenn man wie so ein irrer auf die bremse im stand drück u nur für kurze zeit wieder runter geht (weniger als 0,7sek) u gleich wieder drauf drück aber nur so weit bis die lichter angehen (also ohne gewalt nur fuss leicht auflegen). hält das steuergerät den vorherigen erzeugtendruck.

 

so u da der BLS 2 schalter hat, eins für licht u ein fürs steuergerät. die beinen schalter sind im weg ca. 1mm versetzt. der für steuergerät kommt eher!

 

puh ....

 

so wenn der fahrer jetzt zu straf an die ampel fährt u zu fest bremst u der schalter nicht öffnet, denkt das ESP-steuergeärt durck halten u wenn er aber gas gibt fahrt er gegen die bremse.

 

ich hoffe ihr habt mich verstanden .... bin nicht so gut im roman schreiben. wenn nicht dann einfach überlesen. ich glaube aber das es der kupplungsaktuator ist. weil das ehr super selten ist.

 

 

PS: beim einfachen klemmen wo kein wasser im spiel ist geht abschieren aber nur im notfall!!!!

[ Diese Nachricht wurde editiert von 610 am 16.02.2010 um 00:36 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

 

 

 

Der BLS gibt die Schaltfreigabe von N nach R oder N nach 1 an das Steuergerät und sonst gar nix!

 

 

 

 

 

 

nicht ganz z.b. bis bj 03:

wenn der schalter für´s ABS-steuergerät (im BLS) nicht öffnet geht der warnton für fahrertür offen bei eingelegtem gang nicht an bzw nimmt er nach einigerzeit den gang nicht raus u setzt nicht "0" in display. :) .

 

muss mal testen gang rein tür auf piep piep bremse tretten nix piep piep. :)

 

P.S. 83tkm auf der uhr (nur zusätzlich die abdichtung unter dem faltbelag verbaut) u immer noch der erste BLS, hat wo damit zu tun das mein smart dicht ist u ich den schnee nicht ins auto schaufel :)

[ Diese Nachricht wurde editiert von 610 am 16.02.2010 um 00:54 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das von Dir beschriebene ist ein "Abfallprodukt" von genau demselben Signal, das auch die Schaltfreigabe an das Steuergerät gibt! Es wird eben vom Steuergerät für einen anderen Betriebszustand des Fahrzeugs eingesetzt und erzeugt dann die entsprechende Reaktion darauf. Das Signal indes ist genau dasselbe.

 

Und noch mal, wenn Du auf das Bremspedal trittst, dann wird an dem Schalter nichts gedrückt! Und die Bremslichter leuchten trotzdem, und zwar deshalb, weil der Stempel des Schalters durch eine interne Feder im Schalter raus gedrückt und dadurch der Kontakt für die Lichter geschlossen wird.

Der Stempel wird wieder rein gedrückt, wenn Du das Pedal los lässt!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 16.02.2010 um 09:42 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 16.02.2010 um 09:39 Uhr hat Ahnungslos geschrieben:




Kontakt für die Lichter geschlossen wird.



:(

 

 

 

ja ne is klar .... schreib ich doch die ganze zeit .... bzw meinte ich!!!

 

bin wo zu blöd um das richtig aufzuschreiben

 

P.S. das mit dem "Abfallprodukt" habe ich ja nur geschrieben weil du geschrieben hast "SONST GAR NIX"

[ Diese Nachricht wurde editiert von 610 am 16.02.2010 um 23:19 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 16.02.2010 um 00:48 Uhr hat 610 geschrieben:








Der BLS gibt die Schaltfreigabe von N

nicht ganz z.b. bis bj 03:

wenn der schalter für´s ABS-steuergerät (im BLS) nicht öffnet geht der warnton für fahrertür offen bei eingelegtem gang nicht an bzw nimmt er nach einigerzeit den gang nicht raus u setzt nicht "0" in display. :) .



muss mal testen gang rein tür auf piep piep bremse tretten nix piep piep. :)



Das Problem habe ich derzeit: Kein Warnton, aber auch keine Bremslichter. Rückwärtsgang & Co funktioniert allerdings. Wenn ich den BLS nun tausche sollten die Lichter wieder funktionieren, oder?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ähnliche Problem habe ich derzeit auch.

Keine Bremslichter, Abs und Esp leuchte an, Rückwärtsgang und Co. funktioniert.

Bremslichtschalter wird am Donnerstag gewechselt. Hoffe dann gehts wieder

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Zusammen, bin leider noch nicht so fit mit dem Forum. Ich hab einen Smart ForTwo 451 aus 2010 mit dem ich nach wie vor sehr glücklich bin, und ja, ich bin auch in dieser Situation. Allerdings ohne die Ursache zu sein. Mein Mechaniker (des langsam nicht mehr so ganz Vertrauens) hat es geschaft, die Wickelfeder komplett zu überdrehen. "Glücklicherweise" nicht so dass sie dann abgerissen wurde, sondern "nur" x-mal gefaltet. Er hat dann genervt aufgegeben. Die Aufarbeitung dieses Punktes ist eine Geschichte die noch kommen wird. Wie auch immer, ich hab dann die Wickelfeder (den Sensor nicht, denn wie Du richtig sagst hat der ja keinen fixen Nullpunkt und ist im Verhältnisgesehen sowieso quasi unkaputtbar) wieder gerichtet und genau inspiziert. Beim Durchmessen (Feder entfernt) hat sich dann gezeigt dass eine der 10 Leiterbahnen einen Unterbruch hatte. Dieser war in der Nähe (5cm) des Zentralen Anschlusses (also Innenseite). Ich hab dann etwas auf einer Seite der isolation abgekratzt (2mm) und einen Tropfen, flach mit Flussmittel, aufgebracht sodass die Kupferleitungen wieder sauber Kontakt machen. Dann die Stelle mit Isolierband wieder isoliert. Die Feder hab ich dann so in die "Büchse" eingelegt, dass die Feder ganz aussen zu liegen kam. Dann in halbmontierter Situation an der Büchse vorsichtig gedreht bis die Feder ganz angezogen war. Dabei hab ich mir die Anzahl Umdrehungen gemerkt und dann die Hälfte zurückgedreht. Nach dem wiedermontieren kann ich das Steuerrad ohne Geräusche der Feder in beide Richtungen bis zum Anschlag drehen, und ja, die Feder ist immernoch ganz. Hab mir die Mühe gemacht das Ganze nochmals zu demontieren und alles zu prüfen bis hin zum Durchmessen der Leitungen mit dem Durchgansprüfer. Mein verbleibendes Problem nun ist das auslesen des Winkels, und natürlich dann auch das Zurücksetzen der Fehler. Die unterbrochene Leiterbahn hat offenbar auch den Airbag auf Fehler gesetzt... Nun Kennt jemand die PID um die entsprechende Abfrage auf dem can Bus (OBD2) zu senden? Und, wenn dann der Winkel 0 Zeigt, den Fehler zurückzusetzen? Ich bin softwaremässig recht gut unterwegs und hab mir einen OBDLink MX+ gekauft. Der verfügt über einen ST Kontroller welcher einen ELM 327 emuliert, aber einen eigenen erweiterten Modus hat wo man den CanBus ziemliech umfassend beglücken kann. Leider wohne ich in der Zentralschweiz, also kaum in der Nähe von euch. Ich hab irgendwie auch keine Wahl, denn es gibt keine Smartniederlassung mehr in der Umgebung, und die Merzedesvertreter wollen auch nicht eingreifen. Das SensorTeil/Wickelfeder Dings gibts ja auch nicht mehr zu kaufen, und ich bin auch der Meinung dass mir das auch nicht weiterhelfen würde, denn "Meiner" ist ja wieder repariert. Kann mir irgendwer bitte helfen? Die Alternative ist dass ich so sonst sicher nicht durch den (CH) Tüv komme und den Smart wohl aufgeben müsste, was verdamt schade ist da er sonst perfekt in Schuss ist.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.465
    • Beiträge insgesamt
      1.601.948
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.