Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
gisbert

http://www.smart-forum.de/images/forum/subject/icon5.gifÖlstandkontrolle

Empfohlene Beiträge

Welcher gemessener Ölstand ist der "richtige".

 

Morgens kalt, Stab herausgezogen zwischen min-max Vorderseite 75%, Rückseite 50%.

 

Abgewischt, wieder eingesteckt, erneut herausgezogen: Vorderseite 25%, Rückseite 10%

Wer hat eine Erklärung?

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von gisbert am 24.02.2005 um 14:27 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein Mix aus diesem! :-D Hab ich aber auch das Problem. Ist er kalt zeigt er mir 3/4 an ziehe ich den dann nochmal raus nur noch knapp was am Meßstab. Ist er warm steht er auf Max oder irgendwas anderes wenn man es öfters probiert. Also das reine Chaos.

-----------------

spritmonitor.de SMART CDI CABRIO

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ganz einfach:

Oelkontrolle nur bei warmem Motor machen, (nicht direkt nach einer Fahrt, sondern eine halbe Stunde spaeter)

So kann das Oel in die Oelwanne fliessen und den Oelstand korrekt wiedergeben.

(es ist ja nur ein Peilstab.)

Der Oelstand muss exakt zwischen Min und Max stehen- ein wenig drueber oder drunter ist nicht schlimm- aber nie bis an Max.

(nach meinen Recherchen nenne ich mal eine Skala zwischen Min und Max: 10

Anhand dieser Skala waere 5 ideal, 7 geht noch und darueber nix mehr..)

 

Der Wagen muss gerade stehen, wenn Oelkontrolle gemacht wird.

Oelstab ziehen, abwischen, neu einstecken- nachschauen- abwischen- nochmal einstecken und Kontrolle.

Nie zuviel einfuellen- lieber zuwenig und nochmal zwischenkontrollieren.

(Etwas Zeit lassen, bis das neue Oel ueber das Kurbelgehaeuse in den Sumpf gelaufen ist)

Nachfuellen am besten mit einem Einweg-Trinkbecher, mit dem man gut messen kann:

125ccm ist voll und somit 1/8Ltr.

Den Becher kann man mit dem Tuch wieder auswischen und ueber die Oeldosen stuelpen und das Ganze in einer Plastiktragetuete verstauen.

(Alles Praxiskram)

 

:) 8-)

-----------------

icon23_smile_ani.gif

Verbrauch des Pulse z.Zt. 5,5Ltr/100km

icon23_smile_ani.gif

www.plaetzchenwolf.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also wenn ich bei warmen Motor messen würde hätte ich locker 1 1/2 Liter zuviel ÖL drin :o Also warm abgestellt und morgens gemessen steht er bei mir (CDI) auf 3/4 und damit fahre ich recht gut.

-----------------

spritmonitor.de SMART CDI CABRIO

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was so einem Frischling alles passieren kann :lol: :lol: :lol:

Trotzdem: Herzlich Willkommen im Forum, Gisbert :)

Beim Thema hat Plaetzchenwolf recht: Immer bei warmem Motor prüfen und nach Motor-Abstellen mindestens 10 Min. warten.

 

Gruß

Thomas

-----------------

smart - Nur für Verrückte - Eintritt kostet den Verstand - Nicht für jedermann !

(teilw. Hermann Hesse)

 

spritmonitor.deBenziner, 45KW (2nd)

 

rms.gif

 


smart - Nur für Verrückte - Eintritt kostet den Verstand - Nicht für jedermann ! (teilw. Hermann Hesse)

spritmonitor.deBenziner, 698ccmrms2.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

den ölstab aber nie sofort wieder rausziehen, sondern rausziehen, abwischen reinstecken, 30sek warten und dann schauen

 

moritz

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@gisbert

 

Der Unterschied von vorne zu hinten ergibt sich aus der schrägen Einbaulage des Peilstabes; die unterschiedlichen Meßergebnisse sind auf das kalte und damit dickflüssigere Öl zurück zu führen in Verbindung mit der Konstruktion der Peilstabführung. Es ist eben nicht so, dass der Peilstab in eine Wanne eintaucht, wobei der Stab von allen Seiten gleichmäßig benetzt werden kann, sondern es dauert eine Zeit, bis das Öl den Weg zum Peilstab gefunden hat :(

 

-----------------

Harald

 

Smart Pulse Cabrio 2001

spritmonitor.de

Aktuell 52.000 Km

 


Harald

 

Smart Brabus Cabrio 2007

spritmonitor.de

Aktuell 85.000 Km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 24.02.2005 um 16:35 Uhr hat Lanzi geschrieben:
:lol:



Was für ein geiles Thema.... http://..... :lol:

-----------------




Smart Germany




spritmonitor.de






 

Ich finde das Thema auch sehr interessant :lol: rein-raus-rein-raus-rein-raus und am ende abwischen ;-) :lol: :lol: :lol: :lol: *wegwerfvorlachen*

-----------------

Gruß

SMARTer Matze

ICQ: 103199577

 

Kommt doch mit zur Rügentour 2005 :-D

 

 

www.smarts-on-tour.de

_klein.jpg

 


Gruß

Matze

smart-club-mv_125px.gif

- smart Club -

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Lang und duenn - was?

tss tss diese Jugend!

 

Eine aktuelle Warnung habe ich noch fuer euch:

Nach dieser WD40 Behandlung habe ich ganz boese husten muessen und einen saubloeden Geschmack dabei gehabt..

Besser mit Mundschutz arbeiten und/oder im Freien!

:(

-----------------

icon23_smile_ani.gif

Verbrauch des Pulse z.Zt. 5,5Ltr/100km

icon23_smile_ani.gif

www.plaetzchenwolf.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo zusammen. So, die bestellten Teile sind angekommen. Die Auslassventile von MB waren mir zu teuer. Die wollten über 30 € das Stück haben. Ich habe jetzt welche von Mahle bestellt. Für 12,50€ das Stück. Einlassventile gibt es bei MB nicht mehr. Ich habe mich dazu entschlossen, so ziemlich alles aussenrum zu tauschen, wo ich so später nicht mehr oder schlecht ran komme. Anlasser, Wapu, Thermostat . Kupplung lass ich erstmal drin. Die kann ich ja später noch wechseln, wenn sie defekt ist, ohne den Motor erneut auszubauen..   Was mir gerade noch einfällt.. Der Wagen hat, als er noch lief, nicht in den 2ten Gang geschaltet.  Also wenn er kalt war so die ersten 400m.  Vielleicht hat da jemand eine Idee.. Kette hatte ich jetzt von SKF bestellt  (ich hatte Samstag schon bestellt, da wusste ich noch nicht, das ich INA nehmen sollte ..) Dichtungen von Elring  , Hydros von INA und Motorlagerung von MEYLE.  Ich  bin jetzt dabei, den Kopf von außen zu reinigen, Dichtungsreste zu entfernen,  Und ein Innenmessgerät  habe ich gekauft. Leider nur ein 2Punkt Messgerät.  Aber ich habe in mehreren Videos auf YouTube gesehen, das die Zylinder auch mit einem 2-Punkt Messgerät vermessen.. Schöne Grüße, Guido
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.743
    • Beiträge insgesamt
      1.607.093
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.