Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
knutschkugelfan

Fahrwerkstuning?

Empfohlene Beiträge

Hallo liebe SMART Gemeinde! Seit 2 Wochen bin ich überglücklicher Besitzer eines Cabrio. Im Sommer möchte ich gerne das Fahrwerk noch etwas verbessern. Wer hat Erfahrung mit 175er rundum und bestimmten Reifen/Felgen Kombinationen. Freue mich über alle Tips und Hinweise :-)

drive SMART! Ralf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

aaaaaalllsssooo:

135er vorne = schieben, rutschen, ABS-gegackere nur beim ans-bremsen-denken, schwitzen, adrenalin-schübe, .. etc...

175er vorne = go-kart !!!!!!

nein, mal ehrlich: mit den 175er vorne ist der kleine viel sichere in kurven unterwegs, deutlich zu sprüren. und vor allem da bremsen funktioniert eindeutig besser. jetzt pfeift mein ABS manchmal wirklich schon, wenn ich nur ans bremsen denke. außerdem schaut der kleine einfach besser aus.

und dur verlierst die D3-abgasnorm nicht. obwohl dein cabrio eh nicht steuerbefreit ist.

uuuund, der topspeed bleibt der gleiche! bei den 195ern von brabus wird er die nur mehr bergab mit eingezogenen spiegeln erreichen...

gru0 aus MUC

gerhard


Mein bike-w³

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo.

Und es gibt immer noch keinen Anbieter für Stahlfelgen vorne (und keine Infos, woran das Projekt letztendlich gestorben ist)...sonst wäre ich auch schon ohne die Teerschneider an der Vorderachse unterwegs :classic_wink:

Gute Fahrt (derzeit wahrscheinlich "vorübergehend geschlossen", oder?), Uwe

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Tips. Gibt es schon Erfahrungen mit bestimmten Felgengrößen? Ich habe mal gelesen das breitere Felgen bei gleicher Reifengröße das Fahrwerk härter machen weil die Reifenflanken dann steiler stehen?? Mir würden die Brabus-Felgen schon gut gefallen, allerdings nur mit den 175er Reifen rundum. Fährt jemand diese Kombination?

Tschau4nau, Ralf aus HD

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

also ich kann dem gerhard nur zustimmen!! Die 175er siind top! Meine Favoriten sind die Vitura Felgen von Digi Tec. Bei den Brabus Felgen habe ich gehört, daß die sich irgendwie bei der ET vermessen haben sollen, wehalb der Lenkeinschlag begrenzt werden muß!? zudem soll angeblich bei den 195er auf Brabus das Fahrwerk verhärtet werden müssen (Begrenzung des ohnehin nicht sehr umfangreichen federwegs), was nicht gerade zu besserem Kurvenverhalten führen soll.


Rechtsanwalt

Oliver Lüning

Contrescarpe 45

28195 Bremen

0421 321505

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo rolf, bin jetzt zwei tage cabrio gefahren und war froh wieder in meinen 175er bereiften smart umsteigen zu können.

unter www.smartspeed.de sind fast alle lieferbaren felgen aufgelistet. mit 175er rundum ist es wie co-cart fahren, die 195er haben einen höheren rollwiederstand und sin auch etwas träger beim einlenken.

gruß aus muc


smart_mini.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Firebird111, sehr geehrte Forengemeinde !   Ich stimme den Vorrednern zu, was die Kupplung beim 451 angeht. Die gilt allgemein als kurzlebiges Verschleißteil (gepeilt je nach Nutzungsprofil um 100 000 KM). (Von Schaltwippen habe ich keine Ahnung).   Auf die Bemerkung:  und:   Ich gebe mal zu bedenken:   Das reine Alter einer Batterie hat m.E. wenig Aussagekraft für deren "technischen" Zustand und auch recht wenig bis gar keine Aussagekraft zum Ladeverhalten des Kfz, um die Batterie zu füllen bzw. "voll" zu laden und eine stete und gute Betriebsbereitschaft zu gewährleisten (in "modernen" Fahrzeugen werden diverse Dinge elektrisch betrieben.....).   Der o.g. fast ausschließliche Kurzstreckenbetrieb innerorts ist m.E. für einen Dieselantrieb schlecht bis gar "kontraproduktiv". Der Motor wird so über längere Zeit gar nicht die (erforderlichen) Betriebstemperaturen erreichen.... Und ob die Batterie korrekt und vollständig geladen wird ? Auch da hätte ich unter den geschilderten Umständen so meine Zweifel dran.....   Sinnvoll wäre daher m.M.n. mal ein Messen der "Volt-Lagen" der Batterie (bestenfalls direkt an den Polen) in allen Betriebszuständen (in Ruhe, während des Startprozedere und während einer möglichst längeren Fahrt, bestenfalls mal über 100te KM mit ordentlich Drehzahl / BAB?). Aber bitte nicht die Aufmerksamkeit vom Verkehrsgeschehen ablenken lassen.   Dann eine Interpretation der gemessenen und sinnvollerweise dokumentierten Volt-Werte durch eine bescheid-wissende Person, die auch Zeit dafür hat (könnte in gewerblichen Werkstätten schwierig werden)(man kann mit den gemessenen Werten das Netz oder das Forum hier befragen.....).   Deshalb in Kurzform meine Vermutung: Die Batterie bzw. das Ladesystem und/oder das Nutzungsprofil führen dazu, daß die für einige Dinge der Fahrzeugelektrik erforderliche Mindest-Spannungen nicht erreicht und/oder gehalten werden (auch über die Zeiträume hinweg, in denen das Fahrzeug nicht genutzt wird).   Das würde ich zumindest mal meß-technisch überprüfen (und ggf. ausschließen) wollen. (und ich habe dazu in diesem Thread / Faden nichts gelesen, oder habe ich etwas übersehen ?).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.568
    • Beiträge insgesamt
      1.604.025
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.