Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
MischungsMicha

CDI startet nicht mehr!

Empfohlene Beiträge

Servus,

 

ich hab da ein kleines Problem.

 

Ich hatte die letzte Woche dazu genutzt bei meinem CDI zwecks Einbau einer neuen Endstufe ein wenig Platz zu schaffen.

 

Dazu hab ich den Navicomputer vom Beifahrersitz in den Styroporkeil verlegt, Unter den Sitz kam die Endstufe. Verlegt habe ich den Kabelbaum vom Navi, den mußte ich ja nur zurück ziehen. Neu verlegt habe ich zwei Chinch Kabel und Lautsprecherkabel vom Radio unter den Beifahrersitz und 2x 20qmm Kabel von der Baterie zum Beifahrersitz.

 

Ausgebaut hatte ich:

beide Sitze

Mittelkonsole

Kombiinstrument

Armaturenbrett

Radio (nicht Original)

Teppich Beifahrerseite (hochgeklappt)

Seitenablage hinten rechts

 

Da ich am WE nicht daran gearbeitet habe und die Tür nicht ganz zu gemacht hatte war heute die Batterie leer.

Hab dann con einem Polo mit laufendem Motor überbrückt.

 

Nur springt der Schlitten jetzt nicht mehr an.

Er orgelt Zwar munter vor sich hin, zeigt auch hin und wieder mal den Versuch zu starten, will aber nicht.

Sicherungen sind Ok, Saft sollte er auch genug bekommen.

Kombi ist angeklemmt.

 

Hat jemand noch eine Idee an was es liegen kann?

 

 


Byebye vom Mischungsmicha

sig.png

Ausführliche Sig? Klick aufs Bild!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beim Teppichhochklappen vielleicht n Relais aus der Relaisbox rausgerutscht?? Sonst fällt mir auch nix ein, musste dann halt evtl. mal den Fehlerspeicher auslesen.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

oder Tank leer :-D

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ohne Kombiinstrument die Zündung eingeschaltet??? :(

-----------------

spritmonitor.de SMART CDI CABRIO

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Tank ist Voll, bevor die Zündung gedreht wurde war das Kombi wieder angeklemmt und der Teppich wurde aurf der Beifahrerseite kochgeklappt, da sitzen m.W. keine Sicherungen. Ich hab aber alle Relais und Sicherungen geprüft und die sitzen alle fest.

 


Byebye vom Mischungsmicha

sig.png

Ausführliche Sig? Klick aufs Bild!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 21.02.2005 um 17:43 Uhr hat smartprofi geschrieben:
die alte sache, nimm startpilot und ab in den luftfilter damit, dann kommter

 

Und woran liegt die alte Sache???

-----------------

spritmonitor.de SMART CDI CABRIO

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kann ich den auch in durch die Zuluftabdeckung auf der Fahrerseite von außen reinblasen oder muß das in den Luftfilterkasten reinblasen?

 


Byebye vom Mischungsmicha

sig.png

Ausführliche Sig? Klick aufs Bild!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

druckabfall im railsystem, auto nicht länger stehenlassen und keinen wechseltemperaturen aussetzen, ist nix wildes, eben das cdi leiden, manche machen da eben faxen.

 

im sc wird der dann auch mit startpilot zum leben erweckt, ist zwar brutal aber der erfolg wird schnell zu erkennen sein.


smartprofi-logo-klein.png

          www.smartprofi.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok, ich bin jetzt zwar um einige viele graue Haare reicher und sicher einige Lebensjahre ärmer aber die Kugel läuft wieder.

Die Nachbarschaft hab ich mit der Aktion auch mal wieder zu Gesicht bekommen, was die Leuts doch Neugierig sind wenns auf der Straße nen riesen Knall tut :-D. Zum Glück hat aber keiner die Feuerwehr gerufen, die ersten Minuten hats nämlich so ausgesehen ob die Karre brennt so hats gequalmt :-D.

 

Die Hauptsache ist aber das der kleine wieder läuft :-D.


Byebye vom Mischungsmicha

sig.png

Ausführliche Sig? Klick aufs Bild!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.