Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Thommy

Geschwindigkeitsbegrenzung raus !

Empfohlene Beiträge

Moin !

Da ich mit meinem Azubi-Gehalt momentan nicht die Kohle für ein teures Tuning ( mit neuen Reifen und so ) habe, würd ich gern in meinem Passion die Geschwindigkeitsbegrenzung raushaben.

Wer kann mir sagen, wo das gemacht wird, was es kostet und ob Trust + erhalten bleibt ?

Ist ein neuer Tacho nötig ? Wenn ja, könnte ich mir gleich den 2000-er Tacho ( mit Rest-Liter-Anzeige ) einbauen lassen ?

Gruß

Thomas

 


Smart Fortwo Cabrio Passion cdi,

Bj. 05/2007

 

Mercedes W246 B 180

Bj. 06/2014

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi thommy,

z.b. digitec (http://www.digi-tec.net) macht das, aber in zwei schritten:

für 650,- DM erhältst du ein neues tachoblatt (bis 200) und TÜV-Abnahme.

und für weitere 700,-DM wird die begrenzung rausgenommen.

du brauchst aber eigentlich keinen neuen tacho, wenn du einen drehzahlmesser hast, dann mußt du halt schätzen, wie schnell du bist.

ob trust+ drin bleibt, weiß ich nicht, aber ich denke schon.

gruß aus MUC

gerhard


Mein bike-w³

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nach Aussage des SC Neuwied ist bei den Tuningmassnahmen Thrust+ abgeschaltet.

Ausserdem erlischt die Garantier - uebernimmt die Tuningfirma.

Gruss

Frank

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

frust + ist nur bei manchen anbietern abgeschaltet bzw. abgeändert. die geschwindigkeitaufhebung wird nur mit neuen 200er tacho eingetragen. bei manchen produkten bleibt auch die originale smart garantie von 3 jahren und 40000 km erhalten.

die tuner geben auch garantie aber nur wenn der schaden auf das tuning zurückzuführen ist . wenn es aber dumm läuft kann das sc die garantie für ein klemmendes fenster oder ähnliches ablehnen weil eine technische änderung vorgenommen wurde.

gruß aus muc


smart_mini.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

klemmendes Fensteroder Scheibenwischer wegen höherer Vmax = mehr Gegenwind etc, hab ich auch schon gehört.

Aber wenn das Tuning im Sc eingebaut wurde, zeigt man sich eigentlich sehr einsichtig.

 


racer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meiner Meinung nach lohnt es sich nicht, aus Kostengründen nur die V-max-Beschränkung rauszumachen. Unter 1500 DM mit Eintragung und neuem Tacho wirst du keinen finden, der das macht, und für ein paar hundert Mark mehr kriegst du gleich 70 oder 80 PS, und darauf kommt es dann auch nicht mehr an. Mal abgesehen davon, glaub ich nicht, dass du auf Dauer ohne Leistungssteigerung zufrieden bist, denn so viel schneller läuft er ohne die Begrenzung nicht (höchstens bergab) und dafür sind 1500 DM eindeutig zu viel, zumal, wenn du dich später doch noch für ein richtiges Tunig entscheidest, der volle Preis für das Tunig fällig wird, egal ob du die Begrenzung schon hast rausnehmen lassen.

Ich würd mir das nochmal überlegen, vielleicht etwas länger sparen, und den Kleinen dann richtig tunen. (mach ich auch so :-))

smarte Grüsse

-Marc-

[Diese Nachricht wurde von Marc am 20. Juni 2000 editiert.]


smarte Grüsse

-Marc-cabrioinnen01.jpgeinsteigen - wohlfühlenimg.cgi?fahrzeug=100696http://www.marcluppa.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Ich gebe mal zu bedenken:   Soweit ich weiß, sind doch die Birnchen in den Seitenblinkern und im Standlicht vorne identisch (12 Volt, 5 Watt, Glas-Sockel, Typ: W5W) und werden NICHT noch separat beworben/verkauft als "Blinkerbirnen" (was mir auch in all den Jahren nicht bekannt geworden wäre....). Trotzdem sind von den Standlichtbirnchen hier schon so manche defekt gegangen und von den Seitenblinker-Birnchen noch KEINE (in der Summe 39 Betriebsjahre und über 450 000 KM). Gibt es dafür eine Erklärung ? Wenn ja welche ?   Und noch so ein Gedanke als "Gegenargument" gegen das gleichzeitige paarweise Austauschen vom Defekt nur eines Leuchtmittels. Wenn ich schon mit einseitig defektem Leuchtmittel unterwegs bin (oder wegen irgendwelcher zwingender Gründe mit schlechtem Gewissen dabei unterwegs sein MUß), dann ist es doch eher von Vorteil, wenn das verbleibende Leuchtmittel noch möglichst lange intakt bliebe.... Eine möglichst breite Streuung der wahrscheinlichen Rest-Betriebsdauern wäre da doch eher von Vorteil (neben der grundsätzlichen Sparsamkeit, heute eher Nachhaltigkeit genannt).   (Und mal ganz unter uns: Immerhin baue ich ja bei defekten Leuchtmitteln auch bei "ollen" Alltagsfahrzeugen heutzutage NEUE typgleiche Leuchtmittel ein. Früher (als ich gaaanz jung war und das Geld dringendst für ganz andere Herausforderungen brauchte) taten es auch gebrauchte (noch funktionierende) Leuchtmittel aus "Schlachtfahrzeugen" oder vom Verwerter ("für lau"). Hatte da mal  Beziehungen).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.642
    • Beiträge insgesamt
      1.605.570
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.