Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Calypso

Auf wieviel Grad kommt eure Standheizung??

Empfohlene Beiträge

Meine Standheizung kommt bei unter -5 Grad nur auf 40 Grad Wassertemperatur, also einen Bobbel (Öltemperatur kann ich nicht messen...). Ist das normal?? Ab Null Grad kommt er auf 60 Grad, aber 80 hatte ich noch nie.....

 

- Fahrzeug fortwo 55kw BJ.6/04

- Webasto Thermo Top E

- Heizung: voll an

- Lüftung: Stufe 2

- Umluftschalter an

- Heizungsdauer 40 minuten

 

Wurde vom SC verbaut, da dort nicht gerade die Leuchten schaffen, kann ich mir vorstellen, dass evt. irgendwelche Schläuche nicht isoliert wurden oder sonstwas.

 

Auf wieviel Grad kommt ihr mit Standheizung?

 

Danke für kurzes Feedback.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Stell das Gebläse nur auf 1 und Umluft, wenn du die ganze Wärme in dem Innenraum abzweigst, bleibt logischerweise nicht viel für's Kühlwasser übrig.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Calypso,

 

ich habe die gleiche Motorisierung und Standheizung wie Du. (Tele Thermo Top E mit HTM 100). Ich gehe wie folgt vor: Heizung voll,

Gebläse Stufe 1, Düsen Scheibe, Umluft zu, Sonnenblenden runter geklappt, Komfortstufe C2 an der Fernbedienung bei vorgewählter Heizzeit 30 Min. (so lange hat die Heizung aber auch bei jetzigen Minusgraden noch nie gebraucht). Habe immer 2 Bommeln und es ist angenehm warm im Auto.

Noch ein Tip für das Vorwärmen des Motors im Sommer: Heizung voll und Gebläse ganz aus. Die Heizung braucht dann lt. Fa. Webasto nur einige Minuten.

 

Tschüss

Matthias

 

 

 

-----------------

Einmal 96er - immer 96er !!!

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von brabus96 am 26.01.2005 um 11:31 Uhr ]

-----------------

Einmal 96er - immer 96er !!!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von brabus96 am 26.01.2005 um 11:35 Uhr ]


Einmal 96er - immer 96er !!!

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Antworten!!! Muss ich gleich morgen mal probieren.

 

@brabus96: hab übrigens "nur" die T90 :)

 

Schönen Abend noch,

-Calypso

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

hab seit gestern auch ne webasto thermo top. was mich daran ein wenig stört ist die anbringung des auspuffs: mittig unterm fahrzeug nach vorn zeigend. so dringen bei mir abgase in den innenraum, was ich mit der umluftschaltung aber reduzieren kann. kann man keinen schlauch verlegen, dass die abgase seitlich oder hinten rauskommen?


Smiley

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

ich wärme nur den Motor bzw. das Kühlwasser vor. Hierbei reichen 15 Minuten (unabhängig von der Außentemperatur) aus, um das Kühlwasser auf 60 Grad Celsius zu erwärmen.

Nach kurzer Fahrt werden durch den Betrieb des Motors, 80 Grad Celsius erreicht.

 

Die Standheizung wärmt das Kühlwasser auf maximal ca. 80 Grad Celsius vor, schaltet dann ab.

 

Die Temperaturangaben beziehen sich auf die im Kombiinstrument angezeigten Kartoffeln.

 

Grüsse

 

Karl

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallole!!!

 

Innerhalb von 15 min schafft meine Heizung Thermotop E es, das Kühlwasser auf zwei Eier aufzuwärmen. Nach etwa 30 min habe ich drei Eier an. Sollte das Auto schneebedeckt sein, braucht die Heizung fast eine Stunde, um den mehr oder weniger komplett wegzuschmelzen.

Dabei habe ich die Innenraumheizung immer auf voll, den Lüfter auf zwei und die Düsen auf Windschutzscheibe. Nur wenn ich im Sommer direkt auf die Autobahn muß, läuft die Heizung gegen eine auf kalt gestellte Innenraumheizung.

 

Herzerwärmende Grüße von der sackrisch kalten Neckar-Alb, Micha

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Von den ca. 200k Kilometer bin ich zwar noch sehr weit entfernt, aus Neugier habe ich aber dennoch ein bisschen im WIS gestöbert, um mir die Vorgehensweise für den Austausch des Starter-Generators anzuschauen. Demnach gibt es drei verschiedene Lagerausführungen: Ursprüngliche Lagerausführung für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 Reparaturlösung bei Lagerschäden für Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 ohne Austausch des Starter-Generators Neue Lagerausführung ab Herstellungsdatum 18.04.11 oder Fahrzeuge bis Herstellungsdatum 17.04.11 bei denen nach dem 18.04.11 ein neuer Starter-Generator mit neuer Lagerausführung verbaut wurde Die Lagerausführung aus der Reparaturlösung ist ungleich der neuen Lagerausführung. Ein aufgebohrter Starter-Generator dürfte mit der neuen Lagerausführung nicht kompatibel sein.   Bei meinem mhd ist die Reparaturlösung verbaut. Im Falle eines defekten Starter-Generators gäbe es aus meiner Sicht die folgenden Möglichkeiten: Alten Starter-Generator kaufen und aufbohren (Zusatzkosten: Bohrvorrichtung 95 Euro + Lagerkörper 85 Euro). Aufgebohrten alten Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: evtl. Lagerkörper 85 Euro, selbst wenn im Starter-Generator die beiden Führungsbuchsen eingebaut sind, da das Lagerspiel u.a. aus Länge der im Steuergehäusedeckel verbauten "Bundbuchse außen mit Innengewinde" + "Bundbuchse innen" ermittelt wird; oder man baut die beiden Bundbuchsen aus dem Steuergehäusedeckel zum Messen aus und wenn das Lagerspiel innerhalb der Toleranz ist wieder ein - allerdings wird die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" mit Loctite 648 im Steuergehäusedeckel verklebt, sodass sich vielleicht die Frage nach der Wiederverwendbarkeit der Bundbuchse stellt). Neuen Starter-Generator kaufen (Zusatzkosten: Lagerkörper 55 Euro). Ich würde mich für die 3. Option entscheiden, da Neuteil, kein Bohrrisiko, keine Kosten für die überteuerte Bohrvorrichtung und keine Ungewissheit ob der gebrauchte Starter-Generator vorher korrekt aufgebohrt wurde.   Die beiden Bundbuchsen aus der Reparaturlösung werden aus dem Steuergehäusedeckel wie folgt entfernt: "Bundbuchse außen mit Innengewinde" ausbauen, wofür das Ausziehwerkzeug W451589014300 ("schlappe" ca. 400 Euro) benötigt wird: "Bundbuchse innen" mit einem Splintaustreiber 16 mm herausschlagen.   Der Knackpunkt ist das teure Werkzeug, weshalb es eine alternative Lösung braucht. Folgende Idee: Das Lagergehäuse (Schraube) des Starter-Generators besitzt ein M12-Gewinde, ein Feingewinde mit 1,0 mm Steigung und eine Gesamtlänge von 9 cm. Die "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel hat einen Kopf mit einem Außendurchmesser von 23 mm und eine Gesamtlänge von 16,5 mm. An sich braucht man nur eine Hülse bzw. Rohr mit einem Innendurchmesser von etwas mehr als 23 mm, eine dicke Unterlegscheibe, eine M12-Schraube mit einem Feingewinde von 1,0 mm und die passende Mutter. Kopfzerbrechen bereitet mir allerdings die Hülse + Schraube (welche Maße sind jeweils sinnvoll, v.a. auch angesichts der beengten Platzverhältnisse?), dazu die Ungewissheit ob das wirklich hinhauen würde, denn im schlimmsten Fall steht man mit nicht funktionierendem Werkzeug der Marke Eigenbau da.   Es wäre deshalb sehr nett, wenn bitte jemand mit mehr Erfahrung etwas zum Ausbau der "Bundbuchse außen mit Innengewinde" im Steuergehäusedeckel schreiben könnte.   Vielen Dank!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.757
    • Beiträge insgesamt
      1.607.442
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.