Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Lanzi

Zwischengas? Ich versteh nur Bahnhof..

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

ich brauche mal wieder eure Hilfe... 8-)

 

Ich habe jetzt hier schon einige male vom "Zwischengas geben beim Runterschalten" gelesen.

 

Ich kann mir aber da drunter nicht wirklich was vorstellen...

 

Trete ich da während des Schaltvorgangs kurz aufs Gas?

 

Vielleicht hat ja einer Lust ein kurze "How it works" zu schreiben? Wäre echt super!

 

Danke,

Lanzi

-----------------

Smart Germany

spritmonitor.de

 


Smart Germany

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

kurz und knapp

 

das zwischen gas beim (auskuppeln und) runterschalten gleicht das drehzalniveau von antreibender einheit und dem getriebe aus bei hohen drehzalen.

 

damit das bremsmoment des trägen motors nicht auf die angetriebenen räder überträgt wird. z.b. für schnelle kurvenfahrt mit anschliessender beschl. im korrekten gang.

 

kannst beim smart auch machen, die lange schaltpause beim runterschalten nützen indem du dabei kurz gas gibst. das ganze is aber mehr dem zufall überlassen obs gut kommt oder nicht.

 

lieber bei andern fahrzeugen machen.

 

bei stinknormaler fortbewegung in unteren drehzahlen so oder so nicht nötig...


G-nosex.gif

 

balztanz... die Leidenschaft die Leiden schaft...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist das nicht eher so das Zwischengas im Kickdown dabei ist...?

 

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nat. muss ja! um das möglichst ruckfrei von statten gehen zu lassen... :)

 

aber manche machen dies auch beim manuellen smart runterschalten mittels feinf. gasfus...

 

alles gugus letzten endes...


G-nosex.gif

 

balztanz... die Leidenschaft die Leiden schaft...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was heisst Gugus? Zwischengas ist sinnvoll. ;-) Ich mach schon intuitiv. Auch beim smart. Ist doch schön, wenns beim runterschalten nicht ruckt. Mir tut das immer weh, wenn Leute die Kupplung bis auf 3000U/Min raufschleifen lassen.. :o ;-)

-----------------

smilie_m.gifsmilie_e.gifsmilie_s.gifsmilie_h.gif

skull1.gifskull1.gifSmart_duo_Kopie.jpgskull1.gifskull1.gif

 


Grüsse
-Mesh-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ihr habt komische Smarts.

 

Wenn ich beim Schalten den Fuss vom Gas nehme hält er die Drehzahl (selbständig!) und kuppelt sanft ein (sanfter als wenn ich aufm Gas steh)

 

So sollte das eigentlich auch sein!?


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kann ich überhaupt nicht bestätigen.. ich denke eher, dass Dein smart komisch ist.. ;-) :)

-----------------

smilie_m.gifsmilie_e.gifsmilie_s.gifsmilie_h.gif

skull1.gifskull1.gifSmart_duo_Kopie.jpgskull1.gifskull1.gif

 


Grüsse
-Mesh-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tut mir leid, das mit dem "Zwischengas" raffe ich nicht- zumindest nicht beim Smart!

Dem alten Golf hat das gut getan- aber hier?

Wie soll ich denn da auskuppeln- ueberhaupt- gibt den "Kuppelparagraphen" nicht mehr?!

Fragen ueber Fragen...

8-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

naja prinzip genau gleich wie beim ollen golf. oder in meinem fall dem neuen speedster...

 

mit dem unterscheid, dass der smart selbständig auskuppelt beim RUNTERSCHALTEN.

 

und ggf erwischt du die zeit des kuppelns sauber oder nicht

 

in meinem fall bring ich das nicht, mesh soll sehr geübt sein im zwischengasen...

 

hahaha


G-nosex.gif

 

balztanz... die Leidenschaft die Leiden schaft...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hat ja auch nichts mit Kuppeln zu tun. Ob jetzt Du die Kupplung drückst oder die Automatik das übernimmt. Während dem Schaltvorgang, wenn ausgekuppelt ist, Gaspedal antipen und schon kuppelt er sanft wie Lämmle wieder ein. :-D

-----------------

smilie_m.gifsmilie_e.gifsmilie_s.gifsmilie_h.gif

skull1.gifskull1.gifSmart_duo_Kopie.jpgskull1.gifskull1.gif

 


Grüsse
-Mesh-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich bleib mit meinem Fuß auf dem Gaspedal während dem Schalten. Da passiert bei mir nix besonderes. Die Drehzahl geht beim Runterschalten bis zum einkuppeln runter und bleibt da.

Meiner nimmt da net mehr gas an.

Ist auch ein Diesel. :-D

-----------------

Gruß vom smarten Eisbär

icebear2.jpg

Nordkapp-Touren

smart CDI pure 2001

70005km

Member of smart-canada

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zwischengas gebe ich bei meinem alten Traktor ohne synchronisiertem Getriebe und mit riesiger Schwungmasse(zu sehen und hören auf meiner HP) aber doch nicht bei einem modernen Auto. Schongarnicht bei Automatikbetrieb.

Gruß Andi :o

Tip: wenn Ihr meine Homepage anschauen wollt: kein www einfügen, geht direkt mit hom... los

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Andi1578 am 26.01.2005 um 12:39 Uhr ]


Gruß

Andi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ja eben mein ich doch.

 

 

ABER ist ja nicht ein 0815 automatik mit wandler etc. sondern mit hundskomuner kupplung.

 

von dem her gehts schon mit zwischengas RUNTER schalten.

 

aber ist mehr gugux(clan) als sonst was.

 

gruss rom

-----------------

signatur.JPG

 


G-nosex.gif

 

balztanz... die Leidenschaft die Leiden schaft...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Macht was ihr wollt. :-D Fakt ist, dass er weicher runterschaltet und die Touren nicht per Kupplung wieder raufschleifen muss. Modern oder nicht, mit Zwischengas schaltest Du feiner runter. ;-)

-----------------

smilie_m.gifsmilie_e.gifsmilie_s.gifsmilie_h.gif

skull1.gifskull1.gifSmart_duo_Kopie.jpgskull1.gifskull1.gif

 


Grüsse
-Mesh-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

als ob das bei deiner lebensverneinenden fahrweise (konvoi heimfahrt bei -0grad autobahneinfahrt) eine rolle spielen würd...

 

hahaha

 

du bist nich ein warmduscher du bist ein zwischengas-schalter

-----------------

signatur.JPG

 


G-nosex.gif

 

balztanz... die Leidenschaft die Leiden schaft...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mesh hat völlig recht, natürlich kuppelt er sanfter ein wenn man den Motor beim Runterschalten bereits auf die zu erwartende Drehzahl des kleineren Gangs bringt.

Zwischengas ist das allerdings nicht, dieser Begriff gehört in die (vergangene) Welt der unsynchronisierten Getriebe (wie oben einer bei seinem Traktor beschrieb).

 

Gruß

Thomas

-----------------

smart - Nur für Verrückte - Eintritt kostet den Verstand - Nicht für jedermann !

(teilw. Hermann Hesse)

 

spritmonitor.deBenziner, 45KW (2nd)

 

rms.gif

 


smart - Nur für Verrückte - Eintritt kostet den Verstand - Nicht für jedermann ! (teilw. Hermann Hesse)

spritmonitor.deBenziner, 698ccmrms2.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also Zwischengas ist was für Auto´s bei denen das Getriebe damals noch nicht sinchronisiert war... Oder bei Motorrädern, oder wenn der Kupplungszug gerissen ist. Aber ansonsten... Wer langeweile hat.... :-P

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann es euch nun also konkret sagen, da es ausgiebig getestet worden ist:

Nehmen wir an es geht auf der Autobahn im 5. Gang den Berg hoch- die Drehzahl steht auf 3000 und soll auf 4200rpm erhoeht werden , was ziemlich genau 110km/h entspricht:

Wer hier (alles per Hand geschaltet) einfach in den 6. schaltet und dabei das Gas stehenlaesst, wird etwas langsamer und verliert Drehzahl und Kraft!

Also kurz vor dem Einkuppeln etwas mehr Gas als vorher geben..

**

Bergab:

Beim Runterschalten vor dem Einkuppeln etwas mehr Gas geben und dieses sofort wieder loslassen, sowie eigekuppelt worden ist- die Motorbremse kommt dann , ohne dass die Kugel huepft.

**

:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.