Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Unke

Kilometerlaufleistung vom cdi?

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute.

Ich fahre bisher mit dem Smart cdi meines Bruders und bin begeistert. Will mir jetzt auch einen zulegen! Leider höhrt mann öfter Gerüchte von Motorschäden nach bereits 50 000-60 000 Km. Im Gebrauchtwagenbereich sieht man auch selten einen mit mehr als 60 000 Km. Habt Ihr Erfahrung mit der Laufleistung? Kann man bei dem Kleinen Diesel 150 oder 200 000 km rechnen?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi Unke,

 

280.png

 

die motorschäden haben in der regel frühe

benziner bis md. 2001.

motorschäden beim diesel sind sehr !! selten

und laufleistungen von 150000 bis 200000 km

sollten bei richtiger pflege und behandlung

kein problem sein.

 

angenehme zeit hier im forum

:) :)

dieter

-----------------

rms.gif

64.gif

 

 


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

einzelbild.php?id=318338&quality=80&maxpixel=800&identifier=a5f843ac4d

 

Quelle: Auto-Bild

-----------------

smilie_m.gifsmilie_e.gifsmilie_s.gifsmilie_h.gif

skull1.gifskull1.gifSmart_duo_Kopie.jpgskull1.gifskull1.gif

 


Grüsse
-Mesh-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Eben die 100000 voll gemacht, davon ca. 15-20 tkm mit Hänger und ca 60000 mit Tuning.

Bis auf kleinigkeiten kein Problem.

 


Byebye vom Mischungsmicha

sig.png

Ausführliche Sig? Klick aufs Bild!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe auf 55000 auf meinen CDI und bisher auch außer kleineren Dingen nix gehabt. Freue mich schon drauf die 100000 vollzumachen :)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der von Madame geht jetzt hart auf 90000 zu, ich dachte auch immer, die kleine Maschine muß irgendwann mal auseinanderfallen, aber nix, selbst der Ölverbrauch ist kaum spürbar.

Eigentlich erstaunlich, wenn man sich das kleine Motörchen mal so anschaut.

 

Einzige "größere" Reparatur waren bisher der Wechsel der Bremsklötze vorne und das von meinem Auto plattgefahrene Heckpanel.... :( ich hab die Mecker überlebt.... :)

Also, kann ich Dir nur empfehlen, nettes Auto, kann man was draus machen.

 

 

-----------------

cu

Jürgen

 

NEIN, ICH fahre keinen Smart, aber (m)eine Freundin... ;-)

 

Offroader mit Herz

friends2.jpg

mein "Dicker" und seine Freundin "Smartie" :)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Nissan4x4 am 08.01.2005 um 22:14 Uhr ]


cu

Jürgen

 

NEIN, ICH fahre keinen Smart, aber meine Freundin... ;-)

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter maksmart, sehr geehrter sven_domroes, sehr geehrte Forengemeinde !   @maksmart   Auf die Bemerkung:   Auf dem beigefügten Foto sieht es doch nach "handelsüblichen" Bundmuttern (Außen-6-Kant, M8 ?) auf Stehbolzen aus. Deren Einbauposition ist zwar "etwas" eng bzw. unvorteilhaft, dürfte jedoch mit üblichen Werkzeugen lösbar sein (evtl. Wärme und chemische Mittel mit Bedacht zusätzlich anwenden, um ein Abreißen zu vermeiden...). Falls es dann doch um die Stehbolzen selbst gehen sollte.....?  Würde ich das Abgas-Auspuffteil (Waste-Gate-Gehäuse ?) ausbauen. Je nach Bedarf/Situation dann Gewinde nachschneiden (wenn noch möglich), "Ausschweißen"/Ausbohren (auch hier wieder an Wärme und chemische Mittel denken bzw. mit Bedacht zum Einsatz bringen...). Beim Ersatz von (unrettbar "vermackter" und/oder abgerissener) Stehbolzen bei der Ersatzbeschaffung nicht nur auf die Maße, sondern auch auf die Materialgüte achten. Die Bolzen sind hochbelastet und eher 12.irgendwas dann. Auf dem Foto sieht doch m.M.n. "gut" aus. Die Bolzen scheinen oben kleine Außen-Torx-Köpfe zu haben. Ob das reicht die zu lösen ? Hab ich keine Ahnung, stand noch nicht vor der Aufgabe. Ansonsten 2 Muttern auf dem Gewinde gegeneinander kontern und dann Lösen versuchen.   @sven_domroes   Auf die Bemerkung:   Die Frage scheint ja auf den beim 451er/54PSer gern nach innen undicht werdenden AGR-Ventil-Kühler abzuzielen. Müsste es dann nicht  -merklich auch weißlich aus dem Auspuff nach "Wasserdampf" aussehen ? -beim Eintrag in das Motorenöl (1 Liter oder so) entsprechend aussehen (z.B. in Richtung Cafe-Latte oder Milch-Kakao), inbesondere, wenn man es selbst abgelassen, abgepumpt und inspiziert hat (sehen, riechen, fühlen, schmecken.....) ?   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.588
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.