Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
schaefi

Tank u. Kilometernazeige spinnt

Empfohlene Beiträge

Hi Leutz,

 

meist wenn ich hier schreib, dann hab ich ein Problem. So auch heute :-x

 

Also seit heute mittag zeigt meine Kilometeranzeige anstatt 32156 km nur noch 12156 km an - find ich gut! :oops: , aber die anderen zwei Balken für die erste drei sind nur noch extrem schwach zu erkennen. Dazu kommt, dass gleichzeitig das mittlere Ei der Tankanzeige mit erloschen ist (bei vollem Tank) Das sieht es nun so aus:

*

*

0

*

*

Also das 1/2 Ei is wech...

Alles andere funktioniert, also Aussentemp, Tageskilometer und auch die anderen elek. Features des 42 CDI sind soweit i.O.

 

Kennt jemand das Problem, oder hab ich hier wieder mal was einmaliges ???

 

Grüsse

Frank

 

PS: der CDI ist Baujahr 10/01, Ez 8/02, und keine Garantie, da 1.5 Jahre gestanden und Wartungsdienste hoffnungslos überzogen...

 

-----------------

 

Ich bin nicht auf der Welt,

 

um so zu sein

 

wie andere mich haben wollen.

 



Ich bin nicht auf der Welt,
um so zu sein
wie andere mich haben wollen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Verbindungsleitung zwischen Tacho und Display ist nur geklebt und kann sich lösen. Dann fehlen ein- oder mehrere Striche im Display.

Man kann versuchen das Ding wieder anzudrücken und evtl. mit etwas Klebeband fixieren. Meist wird jedoch ein neuer Tacho erforderlich.


Gruß aus Frankfurt am Main

smart1k.JPG

Carstenwww.carsten-ffm.dewww.smartronik.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es lebe die deutsche Wertarbeit! Nee, halt, der Smart wird ja in Frankreich gebaut. Typisch Franzmänner - denken immer noch, man könne ein Auto mit Tesafilm zusammenhalten! :lol:

 

 


db_image.php?image_id=2142&user_id=25&width=640?no_cache=1273178505

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi.

 

Hmmm...und wie bekomme ich den Tacho auseinander, der ist ja irgendwie zusammengeclipst, aber ich will hier nicht unbedingt die Plastikteile abbrechen...

Habt Ihr nen Tip. Zumidest bin ich schon mal froh, dass der Fehler vermutlich nicht vom Steuergerät kommt.

BTW: Den Kilometerstand speichert doch das Steuergerät, oder nicht? Der Tacho ist doch blos ne Anzeige?

 

Thanx Frank



Ich bin nicht auf der Welt,
um so zu sein
wie andere mich haben wollen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 21.10.2004 um 08:48 Uhr hat cbffm geschrieben:
Der Tacho kommt von VDO.
Aber wohl aus Spanien.

Typisch Paella-Mampfer - denken immer noch, man könne ein Auto mit Fischernetzen zusammenhalten! :-D :lol:


db_image.php?image_id=2142&user_id=25&width=640?no_cache=1273178505

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...hi Leute

 

hab seit gestern auch das Problem das bei vollgetanktem Tank die Tankanzeige nur 3 anstatt fünf "Eier" anzeigt! :-?

Habe schon mal bisschen mit der SUFU rumgekuggt, aber nix zutreffendes gefunden. Bei den meisten Leuten traten die Fehler der Tankuhr(Eieruhr) bei fast lehrem Tank auf...

Aber ich hab den Eimer voll gemacht...

Wie wird überhaupt der Spritinhalt gemessen? Ist da ein Schwimmer drin? Vielleicht hängt der nur?

 

Danke schon mal im voraus...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter HolgerS, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:  und   Ich halte die selbst-nachstellenden Kupplungsmodule des 450er für sehr langlebig (muß m.M.n. nicht unbedingt neu...). An einem 450er Smart cdi habe ich im 09/2018 (bei KM ca.175 000) auf die Spitze der Stößelspitze eine handelsübliche Edelstahl-Hutmutter M10 geklebt (Gewinde vorher auf das Außenmaß des Stößeldurchmessers aufgebohrt). Grund dafür war in dem Fall nicht eine "durchstoßene Pfanne" des Ausrückhebels, sondern, daß der Aktuator in den werksmäßigen Langlöchern nicht mehr erforderlich nachzustellen war (bei der ca. jährlichen Wartung). Durch den deutlich größeren Radius (gegenüber dem der Stößelspitze) der Hutmutterspitze durfte der Ausrückhebel auch mit durchstoßener Pfanne wieder einwandfrei gedrückt werden können. Funktioniert bis heute (07/2025, ca. 241 000) problemlos, sind ja immerhin ca. 66 000 km und 7 Jahre. Ein Ende der Funktionalität ist diesbezüglich nicht in Sicht (hatte den Aktuator diese Tage wegen Fettens mit Kupferpaste der Paarung Stößelspitze mit der Hutmutter/Pfanne ausgebaut, sieht gut aus...).   Und ja, wenn die X-Strebe der Hinterachse ausgebaut ist, lassen sich die ATW problemlos ausbauen. Ich ziehe die aber zuerst getriebeseitig raus.   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.493
    • Beiträge insgesamt
      1.602.442
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.