Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
iidollarii

Mitm Smart nach Italien?

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

irgendwie reitet mich der Gedanke mit dem Smart mal nach Italien zu fahren (800 km einfach), da muss ich öfter beruflich hin, fahre sonst immer mit dem Familienauto. Ist so ne Strecke zu weit für den kleinen Motor, oder packt er das locker?

 

Grüße

 

Hubert

-----------------

SMART Pure, 01/2003, schwarz, 0815, ach ja, doch, Klima, Navi (Blaupunkt Travelpilot DX) und ne Aschenbecherbeleuchtung, selbstgebaut :-)

 


1280_3733343536316637.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

packt er locker...aber du das schaffst, ist ne ander geschichte 8-)

-----------------

alles wird gut, holzauto

 

smart-Club Schleswig-Holstein e.V. mein smart verbraucht im moment: spritmonitor.de

 


alles wird gut, holzauto

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo.

Also letztes Jahr bin ich mit nem Freund, der auch ne Kugel fährt, vom Ruhrgebiet bis zum Wörthersee gefahren(1000 km einfache Strecke).Hat wunderbar geklappt, selbst die netten Steigungen und sonstigen Tücken der strecke hat der Kleine Selbstzünder wunderbar gepackt...

 

-----------------

signatur.jpg

spritmonitor.de

 


smartiesignatur.jpg

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hoi

 

War diesen Sommer mehrere Mal über 800km an einem Tag unterwegs. Kein Problem für den Kleinen. Und trotz Tieferlegung gehe ich noch nicht an Krücken. ;-)

 

Warnweste nicht vergessen. Aber das dürftest Du ja wissen, wenn Du öfters dort bist. :)

-----------------

smilie_m.gifsmilie_e.gifsmilie_s.gifsmilie_h.gif

skull1.gifskull1.gifFoto%20smart%20eigener%20offen%20seite%20links%20klein.jpgskull1.gifskull1.gif

 


Grüsse
-Mesh-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also letztes Jahr im Sommer war es weder für mich (Gardasee - Bremen = 1.131 km) noch für Holzauto (Gardasee - Hamburg = 1.170km) als auch für Utzle (Gardasee - Stuttgart) kein Problem die Strecken in einen Ritt und an einem Tag abzufahren.

Das dazu noch im Hochsommer bei teilweise über 30°C und über die Alpen.

Wobei Utzle und ich noch etwas mehr zu schleppen hatten als nur den smart samt Gepäck für 2 Wochen Zelturlaub ......

 

Gardasse%2001.JPGGardasse%2003.JPG

 

Gardasse%2002.JPG

 

 

-----------------

Bis denne Euer Chaoti

ICQ: 236618632 online?icq=236618632&img=9

aktive Member of: logo_klein.jpg aktueller Verbrauch:img.cgi?fahrzeug=100503

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Chaoti am 15.10.2004 um 07:40 Uhr ]


Kids in the BACK SEAT may cause ACCIDENTS
ACCIDENTS in the BACK SEAT may cause Kids
So,...... NO BACK SEATS = NO ACCIDENTS !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

 

ich kann das nur bestätigen, lange Strecken mit der Kugel sind kein Problem!

Waren letztes Jahr in der Toskana, diese Jahr an der Adria, mit Heckgepäckträger inkl. zwei wasserfesten Gepäcksäcken für 2 Wochen Campingurlaub drauf, ein rießen Spaß. :-D

 

Gruß Iceman 8-)


Gruß vom Iceman

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Iceman,

 

was macht Dein Dump-Valve ???? 8-) 8-) 8-) 8-)


Kids in the BACK SEAT may cause ACCIDENTS
ACCIDENTS in the BACK SEAT may cause Kids
So,...... NO BACK SEATS = NO ACCIDENTS !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also lange Strecken fahr ich mit meinem Smartie nich so gern... Da fehlt mir dann halt doch der Komfort eines Mittelklassewagens. Und mit dem Tempo bzw der Power im oberen Tempobereich hapert's doch auch.

 

 


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tempo ist kein Problem, da außer in Deutschland sonst überall eine Tempobegrenzung herrscht. Wir sind geradewegs aus Südfrankreich zurück mit Umweg über die Schweiz. Die Pässe haben richtig Spaß gemacht. Gepäck für 14 Tage passt und der Komfort war nicht schlechter als in unserem großen. 8-)

 

 


Smart-Fahren wird unter das Betäubungsmittelgesetz gestellt: es macht süchtig!

Viele Grüße und schönes Wetter zum Offenfahren!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da kann Ich Chaoti nur beipflichten große Strecken kein Problem mit dem Smart bin dieses Jahr schon mehrmals in Menton ( neben Monte Carlo) gewesen am Wörthersee in Lugano in Stockholm, Hamburg, Essen usw. alles kein Problem und das Tempo denk Ich ist auch ned das Problem hab neulich nur 6 Stunden von Hamburg nach Stuttgart gebraucht da kann man nicht Meckern Tempomat auf 140 und laufen lassen.

-----------------

gruß Utzle :D:D

 

Vie_Out_MCO_A00_EB1_EA4_IBB_Default.jpg

 


gruß Utzle :-D:-D

 

IMG_0005-2.JPG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.