Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
salli

tempomat fuer den kleinen??

Empfohlene Beiträge

hallo brueder und schwestern,

wer kann mir eine adresse fuer einen tempomatlieferanten nennen? ich bin so faul!!

------------------

salli

RZ-YW 183


salli

RZ-YW 183

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, faul bin ich auch!

Ich will auch nicht mehr meine Beinmuskeln beanspruchen.

Also, wer baut mir 'nen Tempomaten ein?

PhatRed

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo salli, hallo PhatRed,

der Smart HAT einen Tempomat - der ist allerdings fest auf 135KM/h eingestellt!

Nein, Spaß bei Seite: Es gab im Forum einen Beitrag, worin sich jemand genau darüber bei VDO informiert hat. Die sagten, dass ein Tempomat beim Smart nich möglich wäre, wegen eines fehlenden Teils im Tacho. (ich glaube, das Ding hieß Geschwindigkeitsimpulsgeber oder so ähnlich) Der neue, Smart&Einhorn, soll dieses Ding allerdings haben...

Sorry, mehr Infos habe ich leider nicht...

Gruß aus Mainhatten,

Rodi (der Leihsmartfahrer)

 


max the reduced...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es gab hier mal einen Beitrag über den Tempomat. Da ich mich auch dafür interessiere, hab ich mir die technische Beschreibung mailen lassen. Leider wird dieses Projekt wohl kaum den Segen des deutschen TÜV's bekommen. Aber von Anfang an:

Um den Tempomat von VDO ans Laufen zu bekommen braucht er Geschwindigkeitsimpulse. (Je schneller das Fahrzeug ist, desto höher ist die Frequenz der Impulse. vgl.: magnetischer Impulsgeber beim Fahrradtacho) Da mcc jedoch, um im großen Umfang Kabel zu sparen, die Instrumente nicht direkt verdrahtet hat, sondern den CAN-Bus benutzt, kann man nirgends diese Impulse direkt abgreifen. Das Übertragungsprotokoll des CAN-Bus ist zwar standardisiert, jedoch werden neben den Temposignalen auch alle anderen Daten (z.B. des Automatikgetriebes) übertragen. Daher weiß niemand, mit Ausnahme von mcc selbst, wo die Tempodaten genau übertragen werden. Mcc hat sich jedoch bei diesem Projekt geweigert, die genauen Daten rauszurücken.

Um nun trotzdem an Geschwindigkeitsimpulse zu bekommen, hat der Erbauer (der in der Schweiz lebt und daher mit dem deutschen TÜV kein Problem hat) diese Impulse "einfach" an den Geschwindigkeitssensoren des ABS-Systems abgegriffen. (Da traue ich mich allerdings nicht ran!)

Jetzt kann sich jeder wohl überlegen, was der TÜV dazu sagt, wenn wir anfangen am Bremssystem rumzubasteln.

Hoffe euch damit geholfen zu haben.

PS: Ich kann mir nicht vorstellen, das der Einhorn-Smart direkt verdrahtet ist, da dies ein technischer Rückschritt ist.


sig-swe.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es ist tatsächlich geplant, dass man in Zukunft ein Geschwindigkeitssignal am Kombiinstrument abgreifen kann, und zwar eigentlich für das Navigationssystem. Allerdings erst ab 2001, und noch nicht beim aktuellen Einhorn.

smarte Grüsse

-Marc-


smarte Grüsse

-Marc-cabrioinnen01.jpgeinsteigen - wohlfühlenimg.cgi?fahrzeug=100696http://www.marcluppa.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.