Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Mola

Noch ein paar blöde Motorfragen

Empfohlene Beiträge

Hiho,

 

aus aktuellem Kerzenwechselanlass hat sich mir wieder mal ne Frage gestellt die bis jetzt hier noch nicht beantwortet wurde(zumindest find ich keine Antwort):

 

Warum sind die oberen 3 Kerzen supersauber und die unteren verrust? Das das normal ist hab ich hier schon gelesen, aber warum würd mich interessieren.

 

Und noch ne ganz blöde Frage:

 

Dass der Ölstand besser bei min als bei max sein soll hab ich jetzt hier auch schon öfter gelesen. Soweit ich weiß einfach weil das "zuviel" Öl über die Entlüftung rausgeht.

Wenn ich mir jetzt nen Ölabscheider einbaue kanns mir dann der hohe Ölstand egal sein und ich zapf halt nach ein paar km den Abscheider an?:-D Oder gibts dann noch ganz andere Probleme ausser dem Öl-in-den-Ansaugtrakt-kotzen?

 

Danke für die Info!


einzelbild.php?id=355978&quality=80&maxpixel=400&identifier=e9c2fd6146

Auch ganz schönes Auto :-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Mola,

 

die Bohrungen für die Zündkerzen liegen einmal näher an den Einlaß- und die anderen, unteren näher an den Auslassventilen.

Das bedeutet, dass die unteren mehr Abgase abbekommen und somit mehr mit Ruß behaftet sind.

 

2. Mit einem Ölabscheider wird die Ursache für das "Öl-Problem" nicht behoben, sondern nur die Symptome gelindert.

 

Bei mir hat geholfen, dass der Teillastentlüftungsschlauch gewechselt wurde.

Seit dem kein Blaurauch mehr, auch nicht beim Kaltstart, auch wenn der Ölstand auf max ist.

Dennoch fülle ich immer weniger als bis max ein .

Ölverbrauch nach 65 tkm Laufleistung : ca. 0,03l/1000km

 

 

 

CU

 

 

seditec

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von seditec am 28.09.2004 um 11:19 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von seditec am 28.09.2004 um 11:21 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ölstand sollte Generell zwischen Min und Max liegen, das ist im normalfall wenn alles ok ist auch kein Problem. Allerdings ist ja bekannt dass der Smart sich gern mal über die Entlüftungen nen Schluck öl genehmigt, wenn man also den Stand etwas niedriger hat kann nicht so leicht Öl in die Entlüftungen gelangen und somit ist es "besser"

 

Allerdings sollte man bei bewusst niedrigem Ölstand auch öfters den Ölstand prüfen um zu verhindern dass er unter die Min Markierung kommt!

 

 

 

 

Dass die oberen kerzen sauber und die unteren schwarz sind liegt nicht daran dass sie näher an dem einem bzw. anderen Ventil liegen sondern mehr daran dass die Gase im Zylinder einfach so geführt sind dass die unteren Kerzen wohl mehr Abgase abbekommen als die oberen. Hab mich auch ne weile gefragt woher das kommt. Aber ich hab schon einige Köpfe gesehen und die Kerzen liegen zwischen den Ventilen

 

 

O= Ventil

X= Kerze

 

x O

O x

 

 

So in etwa.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

*auchmeinensenfdazugebenwill*

 

Mir wurde erklärt (er weiß schon, wer 8-) ), dass das unterschiedliche Kerzenbild mit der Einbaulage des Motors resp. mit der unterschiedlichen Kühlluftzufuhr und den daraus resultierenden, leicht unterschiedlichen Brennraumtemperaturen zusammenhängt.

Auf jeden Fall kein Grund zur Sorge.

 

-----------------

Harald

 

Smart Pulse Cabrio 2001

spritmonitor.de

Aktuell 46.000 Km

 


Harald

 

Smart Brabus Cabrio 2007

spritmonitor.de

Aktuell 85.000 Km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 29.09.2004 um 22:10 Uhr hat -Markus- geschrieben:
Ölstand sollte Generell zwischen Min und Max liegen, das ist im normalfall wenn alles ok ist auch kein Problem. Allerdings ist ja bekannt dass der Smart sich gern mal über die Entlüftungen nen Schluck öl genehmigt, wenn man also den Stand etwas niedriger hat kann nicht so leicht Öl in die Entlüftungen gelangen und somit ist es "besser"



Allerdings sollte man bei bewusst niedrigem Ölstand auch öfters den Ölstand prüfen um zu verhindern dass er unter die Min Markierung kommt!









Dass die oberen kerzen sauber und die unteren schwarz sind liegt nicht daran dass sie näher an dem einem bzw. anderen Ventil liegen sondern mehr daran dass die Gase im Zylinder einfach so geführt sind dass die unteren Kerzen wohl mehr Abgase abbekommen als die oberen. Hab mich auch ne weile gefragt woher das kommt. Aber ich hab schon einige Köpfe gesehen und die Kerzen liegen zwischen den Ventilen





O= Ventil

X= Kerze



x O

O x





So in etwa.



 

Ist auf die Olwarnleuchte definitiv verlass oder gibt es hier im Forum schon Fälle, wo diese Anzeige versagt hatte?

-----------------

Smart Fortwo CDI Passion 2004

spritmonitor.de

Aktuell 5.259 KM ohne Probleme

ICQ: 318846396

online?icq=318846396&img=3

skypeme_btn_green.gif

 


2004-2005 Smart Passion CDI, 18.000 KM gefahren ohne Probleme, extrem zufrieden!

Aktuell Seat Ibiza Sport Edition TDI 74KW, Neuwagen, viele Extras

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

also Ich fahre bewusst mit niedrigem Ölstand, kontrolliere diesen aber auch alle 500 km.

 

Die Gefahr dabei ist natürlich wenn man es vergisst, kann der Ölstand schon mal unter

die Min. Markierung rutschen...

 

Mein Ölverbrauch liegt im Moment bei ca. 0,3 Liter/1000km bei einer Laufleistung von fast 158.000km mit dem 1. Motor.

 

Auf die Ölwarnlampe würde Ich mich nicht verlassen, Ich habe mal gehört wenn die leuchtet, wäre es schon zu spät...

 

Gruß

Stefan

-----------------

Mein "kleiner" braucht spritmonitor.de Benziner

 

laola.gif

 

skypeme_btn_blue.gif

 


Mein "kleiner" braucht Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auf die ÖlDRUCKkontrollleuchte ist in der Regel verlass. Allerdings zeigt diese leuchte an dass der Öldruck schon abgesunken ist, bzw. die Ölpumpe Luft gesaugt hat.

 

Meist tritt das zuerst bei Kurvenfahrt auf wenn das Öl in der Wanne schwappt.

 

 

Ist es bereits zu spät?!

 

JA und NEIN

 

Wenn die Leuchte nur kurz aufflackert hat der Motor kurzfristig kein Öl gefördert bekommen. Solange das nur kurz ist stellt das eigentlich kein Problem dar; Aber man sollte jetzt auf jeden Fall schnellstmöglich Öl nachfüllen! Oder gleich ausmachen.

 

Bei Permanentem aufleuchten über ein oder zwei Kilometer bedeutet es auch nicht unbedingt dass der Motor jetzt kaputt ist. Meistens überlebt der Motor es eine Weile ohne Öl, auch wenn das sicher nicht gut ist!!!!

Mit ein wenig pech zerreist es den Motor aber auch nach ein paar hundert Metern.

 

 

 

Merke: Seht ihr Rot, sieht der Motor auch schon Rot!!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • @smart45005, frundsätzlich ein lobenswerter Grundgedanke. Die Einsicht das es vielleicht keine gute Idee ist, da es im Fall der Fälle eben Stress ohne Ende bedeuten kann, hast du ja erlangt.   Sicherlich, etwas verleigen, egal ob Werkzeug, Fahrzeug, Freundin oder Hund, ist nicht immer einfach, oder "jedermans Sache" ....   Bei Hochpreisigen Dingen eine Kaution aufzurufen ist nachvollziehbar - aber grade im rein privaten Bereich mit einem vielleicht faden Beigeschmack. Wenn ich mir eine SD leihen möchte, dafür aber direkt quasi den Kaufpreis, plus Leihgebühr, plus Porte an jemand mir ebenso wildfremden rausrücken soll, kann ich mir dieses Gerät doch auch direkt selbst kaufen - kommt billiger und ist auch für mich als potentiellen Ausleiher sicherer. Wer sagt mir denn, das jemand der etwas verleihen möchte, nocht ein defektes Gerät versendet, um es quasi ersetzt zu bekommen? Auch hieran könnte man mal denken, nicht immer ist nur der "Empfänger" (Entleiher, Käufer...) vielleicht unseriös, es könnte auch der "Versender" (Verleiher, Verkäufer...)   Was ist mit eventuell auftretenden Transportschäden, Haftung bei Verlust auf dem Postweg? Ja, all das MUSS man beachten, wenn man etwas rein privat gut gemeintes "professioneller" aufziehen möchte.   Im kleinen Rahmen, wie ja bereits hier möglich, sich gegenseitig unentgeltlich ohne Haftung/Gewähr zu helfen, kann auch mit einem Verleihen, auf Vertrauensbasis, im lokalen Rahmen funktionieren. Wenn nun also ein Smartianer im Müncher Umland Hilfe sucht - die Shympatie passt usw - könntest du dein SD Gerät auch beim Hilfsbedürftigen belassen - so das er es, wie es zeitlich möglich ist, nutzen und dir anschließend persönlich zurückgeben kann.   Genau auf diese Art und Weise bin ich ja an mein iCar 3.0 gekommen. Einem Kollegen wurde dieses Gerät empfolen, er hat es gekauft. Ich konnte es mal mitnehmen, mir leihen, und meinen Furhpark (kurz bevor ein Smart hinzu kam...) nutzen. Auch der Smart ist ja bei mir enthalten. Was ich damit nun machen kann, oder nicht kann, wird die Zeit zeigen. Learning by kaputt maching - oder so 😄     Ich hätte GRUNDSÄTZLICH kein Problem damit, grade weil ich selbst sowieso extrem wenig Zeit habe, mein Gerät an jemand mir sympatischen vertrauenswürdgigen zu verleihen - aber eben nicht nach Hamburg, Berlin oder München - sondern "im lokalen Umkreis" - Helfen und Hilfe erhalten. Vom iCar sind HIER, im Smart Forum, anscheined ja nicht wirklich alle überzeugt, bzw es wurde mir bereits madig gemacht - juckt mich aber eben bestenfalls sekundär. Das Gerät erkennt den Smart, ich kam bis jetzt da dran, wo ich dran wollte. Ob es klappt neue Schlüssel anzulernen, werde ich wohl bald herausfinden ..... Und wenn sich das iCar als nicht brauchbar für den Smart entpuppt, ist es eben so. VIELLEICHT wäre auch ich mit einem SD besser beraten gewesen - keine Ahnung. Ich steck in den Kinderschuhen was das "selbst per OBD rumspielen" angeht. Vielleicht kauf ich auch einfach zusätzlich noch ein SD Gerät .... Dann habe ich iCar 3.0 UND SD .... für jedes Auto wohl was eigenes, weil irgendwer an was anderes glaubt wie der andere ....   Dabei sollte man doch davon ausgehen dürfen, das OBD II, ebenso wie CAN BUS eine genormte Komunikations-Technik ist - entweder man kann damit arbeiten und kommt mit dem Gerät klar, oder es geht eben garnichts....     So long - das war das Wort zum Freitag.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.497
    • Beiträge insgesamt
      1.602.544
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.