Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Michael_Heinzmann

Handy / Digi-Cam / Routenplaner in einem??

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

ich suche also ein Smartphone, mit dem man Telefonieren, brauchbare Fotos machen kann und auch Routen planen kann.

 

Am besten mit GPS (wegen der Navi) und zu installierender Navigations-Software.

 

Leider gibt es da mehere Geräte und letztlich soll es noch in meinen Smart eingebaut werden.

 

Wer hat bereits ein solches Gerät (z.B. den Yakumo Omikron) eingebaut und kann mir seine Erfahrungen mitteilen ?? Oder kann ein Interessantes Gerät anpreisen (am besten mit Preis und Bezugsquelle)?

 

Danke und Gruss

Michael


Gruss

Michael

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der MDAII (von T-Mobile) ist besser (was Kamera & Display angeht), aber auch teurer. GPS integriert gibt es glaube ich noch nicht, aber z.B. Navi/GPS Lösungen f. PocketPC mit Bluetooth (und das hat der MDAII auch, Omikron weiß ich nicht.)

 

EDIT: Bezugsquelle und bester Preis HIER

 

Grüße,

NIEHELTZ >>> formerly known als nbruech

Zwei Fast Vier You!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Nieheltz am 21.09.2004 um 11:27 Uhr ]


NIEHELTZ >>> formerly known als nbruech

Zwei Fast Vier You!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Warte auf den MDA III von der Telekom. :-D

-----------------

spritmonitor.de SMART CDI CABRIO

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

...der soll leider angeblich ein Rückschritt sein, was Leistung und Qualität anbetrifft (dafür hat er ne Tastatur). Warten wir's ab :)

 

 


NIEHELTZ >>> formerly known als nbruech

Zwei Fast Vier You!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Na ja, eine Tastatur die man bestenfalls mit dem Stift oder einem Zahnstocher bedienen kann. :roll:

 

Hatte den den Mda2. Kann ich nur empfehlen. Die DigiCam ist für einfach Schnappschüsse brauchbar, für mehr natürlich nicht.

Navigieren mit einer BluetoothMaus klappt auch einwandfrei.

 

Gruß

Michael


God is busy. Can i help you?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 21.09.2004 um 11:33 Uhr hat PflegerL geschrieben:
Na ja, eine Tastatur die man bestenfalls mit dem Stift oder einem Zahnstocher bedienen kann.

 

Nö der hat eine richtige, ausziehbare QWERTZ Tastatur. :-D

-----------------

spritmonitor.de SMART CDI CABRIO

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jap, ich weiß. Aber auf einem Gerät dieser Breite, kann die vollwertig sein wie sie will, es sind winzige Tasten. Das meinte ich damit.

 

 


God is busy. Can i help you?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt keine zu kleinen Tasten. Es gibt nur zu dicke Finger. :-D

 

 


db_image.php?image_id=2142&user_id=25&width=640?no_cache=1273178505

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe mir mal den MDA II bei der T***kom angeschaut und so schlecht sah er nicht aus. Wann der MDA III rauskommt, das weiss dort aber noch keiner, aber er dürfte erst einmal unerschwinglich sein, denn die Preise für 'das Auslaufmodell MDA II' sind immer noch astronomisch.

 

Falls also jemand einen gebrauchten, aber sehr gut erhaltenen MDA II los werden möchte (mit GPS-Maus, mit 512 MB-Zusatzkarte und mit TomTom-Software, etc.), so kann er sich ja mal bei mir melden.

 

eBay sichte ich derzeit auch bereits.

 

Schon einmal Danke für eure Hilfe

Gruss

Michael


Gruss

Michael

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also wie ich das sehe gibt es nur 2 Möglichkeiten.

 

1. Möglichkeit:

Ein Aktuelles Symbian(!!) Handy mit MegaPixel Kamera: Nokia 7610

 

Betrieben mit eine Navisoft die ihren Daten auf Speicherkarte hat (also keine Verbindungsgebühren!) und mit BT-Maus arbeitet.

 

Vorteile:

- gute Kamera

- wenig bis keine Kabel

- evtl. mit BT-Headset nutzbar

 

Nachteile:

- relativ kleines Display

 

 

Oder 2. Möglichkeit du nimmst dir ein Smartphone mit Windows Mobile PhoneEdition. Beispiel: MDAII oder MDAIII mit BT oder Kabel GPS-Maus.

 

Vorteile:

- bessere Navigationssoftware

- größeres Display

- bessere Sprachausgabe

 

Nachteile:

- schlechtere Kamera (640*480)

- schlechtere Telefonfunktionen (Tastatur, groß, unhandlich)

 

 

Hier musst du dich entscheiden was wichtiger ist. Telefonieren oder Navi.

Außerdem würde ich über eine Lösung nachdenken die beides beinhaltet. Megapixel-Handy und PDA-Navi für schmales Geld (Yakumo 300 mit int. GPS)

 

Denn der Nachteil an einer Einzellösung ist, wenn du z.B. am Navigieren bist kannst du dabei schlecht Telefonieren...

 

So ich hoffe ich hab alles erwischt.

-----------------

mysmart_sig2.jpgMarkus [me»mysmart.tk]

online?icq=86087037&img=21 spritmonitor.de

 

2000er smart city-coupé&passion

Benziner, 72ps (Digitec)

mehr...

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
EDIT: Nervöser Finger: Doppelt

[ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 22.09.2004 um 18:24 Uhr ]


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Rollerfahrer, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Frage: und:   Keine Ahnung. Ich gehe mal davon aus, daß viele (althergebrachte und auch neuere) Mittel dort funktionieren (können). Aufgrund von Vorhandensein und jahrzehntelanger (erfolgreicher) Verwendung ist es hier halt so wie es ist. Ich gehe aber mal davon aus, daß z.B. Diesel an dieser Stelle für diesen Zweck auch funktionieren könnte....habe es aber selbst (noch) nicht ausprobiert... (Zu dem Ambassador-Zeug bin ich gekommen, weil mich die nahezu neuwertig erscheinende Guß-Oberflächen (Alu-Guß) an über 50 Jahre alten Motorrädern (auch bei ganzjährigem Einsatz) beeindruckt haben. Die Besitzer (Liebhaber alter Technik und beruflich z.B. in der Schiffsmaschinen-Instandsetzung/Instandhaltung/Erneuerung auf Werften tätig....) wiesen mich bei Nachfragen (vor vielen Jahren) auf dieses Pflegemittel hin, daß auch "Rostlöser" ist. Ich habe es probiert und es hat mich überzeugt....).   Um solche Dinge zielgerichtet und sparsam zu dosieren/zielgerichtet zu platzieren, nutze ich wie beschrieben seeehr preiswerte Dinge aus dem medizintechnischen Bereich (Spritzen, Kanülen, Pipetten u.ä.m.).   Und auf die Frage:   Wie beschrieben werde ich (bei den Smarts hier bzgl. der GK) tätig, wenn im KI nach dem Startprozedere durch "Nachleuchten" des Vorglüh-Lämpchens der Ausfall (mindestens) 1 GK angezeigt wird.   Ich baue dann alle aus und prüfe diese aus 3 Gründen: -meßtechnische Überprüfung der Widerstandswerte (könnte man auch im eingebauten Zustand machen) -optische Funktionskontrolle der "Glüherscheinung" an der Spitze auch der (gebrauchten) GK (also genau dort, wo es sein soll, auch im Vergleich mit der "Glüherscheinung" neuer GK, sollte schon ähnlich sein/auch bei "gebrauchten" GK) -Erneuerung der geringfügigen "Kupferpasten-Schmierung" im Gewinde GK/ZK. (Ich bilde mir ein, daß das "gefühlt" ca. alle 70 000 - 100 000 km zumindest nicht Schaden kann....).   Und auf die Frage: Keine Ahnung, hatte ich bei den beiden Smarts hier (noch) nicht. Ich würde wahrscheinlich das beschriebene Vorgehen (Heißfahren u.s.w.) einige Male wiederholen und gefühlvoll dann doch langsam das max. Los-Drehmoment (an der auch im eingebauten Zustand als "defekt" gemessenen) steigern bis......es dann evtl. doch passiert und die GK abreißt.   Dann sähe ich 3 Optionen: So lassen wie es ist (halte ich für nicht gut), gutes Werkzeug zum Ausbohren im eingebauten Zustand des ZK besorgen und selbst tätig werden (gibt es Anleitungen im Netz zu). Evtl. ZK demontieren oder im letzten Fall (wenn der ZK "hin" sein sollte) anderen (gebrauchten) ZK besorgen, überholen und einbauen.   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.602
    • Beiträge insgesamt
      1.604.681
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.