Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
dvoscht

Dampfrad

Empfohlene Beiträge

Hallo, hatte mit dem Gedanken gespielt, mir ein Dampfrad für meinen Kleinen mal auszuprobieren, hat jemand Erfahrungen in der Richtung?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Häh? :-?

-----------------

spritmonitor.de SMART CDI CABRIO

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mit einem sogenannten Dampfrad kann man den Ladedruck verändern und somit unter Umständen dem Turbo und dem Motor mehr Leistung entlocken.

Ich kenne dies vom Fiat Uno turbo her .....

 

Glaube aber nicht, dass dies bei smart realisierbar ist.

 

-----------------

Bis denne Euer Chaoti

ICQ: 236618632 online?icq=236618632&img=9

aktive Member of: logo_klein.jpg aktueller Verbrauch:img.cgi?fahrzeug=100503

 


Kids in the BACK SEAT may cause ACCIDENTS
ACCIDENTS in the BACK SEAT may cause Kids
So,...... NO BACK SEATS = NO ACCIDENTS !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Realisierbar ist das, ist das "empfelenswert", das ist die Frage, wäre natürlich eine günstige alternative zum Chip Tuning. Das Ding kostet gerade mal ca 30€.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 16.09.2004 um 17:23 Uhr hat Chaoti geschrieben:
Mit einem sogenannten Dampfrad kann man den Ladedruck verändern und somit unter Umständen dem Turbo und dem Motor mehr Leistung entlocken.

 

Man lernt nie aus! :-D

-----------------

spritmonitor.de SMART CDI CABRIO

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Über das Softwaretuning wird ja in erster Linie der Ladedruck erhöht, eine manuelle Steuerung via Dampfrad geht nicht ohne über das Steuergerät den Ladedrucksensor zu manipulieren, weil er sonst sofort in den Notlauf geht. Der Uno ist noch nicht mit soviel Elektronik ausgestattet, daher ist eine Steuerung über ein Dampfrad beim Smart sehr aufwendig, weil eben auch in die Elektronik eingegriffen werden muss.

-----------------

 

Viele Grüsse

Gerhard

bild_auktion1.gif

 

 

 


 

Viele Grüsse

Gerhard

logo_smart.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Wie wäre es denn mit folgendem Vorschlag (zum Üben bzw. Ergänzung der eigenen Erkenntnisse und des eigenen "Könnens"):   Wie von Funman vorgeschlagen, die kompletten McPherson-Federbeine "quick and dirty" schnell selbst wechseln, der Wagen wäre alsbald wieder fahrbereit. Die ausgebauten gebrauchten Federbeine (eins mit gebrochener Feder) in Ruhe zur Erkenntnisgewinnung zerlegen, überholen und mit 2 NEUEN Federn (wie von maxpower879 verlinkt) wieder einbaufertig ins Regal legen. Fürs nächste Mal, frei nach "Murphys Law": Was man fertig hat und einbauen könnte geht nicht defekt..... Dann wäre eine in Zukunft zu erwägende Überholung der "sonstigen" Vorderachse (Schwenklager, Querlenker u.a.m.) nicht mehr ganz so aufwendig/aufwändig.   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.497
    • Beiträge insgesamt
      1.602.519
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.