Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
roberttt

Restmengenanzeige

Empfohlene Beiträge

Hallöchen

mein Konzertsmartie muss in den nächsten Tagen zur Inspektion(30000km) :classic_wink:. Jetzt hab ich gesehen,die ganz Neuen Smarties haben im Tacho eine Digitale Restliteranzeige. Weis jemand ob das der SC auch nachrüsten kann ? Weil dann lass ich das gleich bei Inspektion machen ??

Also bis dann dann

 


*winkewinke an Smart, lest schön mit*
seit 01/2000 Smartfahrer-------------------------------Wartung wird beim Smarten Service in Ilsfeld gemacht !!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

soweit ich das weis, muß die Tachowinheit ausgetauscht werden, kostenpunkt ca. 500,- ob sich das lohnt für `ne tank-restanzeige ?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich interessiere mich auch sehr für eine Nachrüstung der Restmengenanzeige, weil mir die bisherige Anzeige zu ungenau ist:

Wenn keins der Segmente leuchtet, und ich gleich zum Tanken fahr ( lt. Bedienungsanleitunng " sofort Tankstelle aufsuchen " ) gehen nicht mehr als 17 l in den Tank, so dass noch 5 l drin sind, die fast für 100 km reichen würden.

Da man ja - wenn kein Segment mehr leuchtet - nie weiß, ob noch 5 oder 2 Liter drin sind ( Verbrauch kann auch mal höher sein ), fährt man doch bald tanken.

Da würde eine genaue Anzeige schon helfen.

Wer weiß genaueres ?

Wenn wir schon beim Modell 2000 sind: Die Heckklappenfernentriegelung wär auch nicht schlecht. Rüstet das SC die Sache mit Original-Schalter und - Kabel nach ?

Cu, Thommy


Smart Fortwo Cabrio Passion cdi,

Bj. 05/2007

 

Mercedes W246 B 180

Bj. 06/2014

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Laut SC München Nord kann man sich die Entrieglung der Heckklqappe per Knopf für ca. 50,- DM nachträglich einbauen lassen. Ansonsten kann man das auch selber machen: siehe

http://www.smart-club.de/smart-infos/smart-faq/wiegehtwas.html

Da steht auch alles mit Bildern etc.

Gruß

Gerhard


Mein bike-w³

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Horse.b, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Ich gebe mal zu bedenken:   M.W.n. ist die Prüfgebühr weitgehend eine "öffentlich-rechtliche" Gebühr, die schlußendlich von der "Obrigkeit" bestimmt wird (und nicht von den Prüfberechtigten oder deren Institutionen), ähnlich den Zeiträumen und Kriterien.   Wenn man darauf vom "Bodenpersonal" (zu dem ich mich zähle) würde Einfluß nehmen wollen, dann über die Politik, z.B. beim Wahlgang.....   Das eigentlich Merkwürde finde ich jedoch, daß es bei den Kraftfahrzeugen / Landfahrzeugen keine europaweit einheitlich anerkannte Prüfung gibt (bei normalen Kontrollen, keine Bauartveränderungen). Insbesondere in grenznahen Regionen oder wenn man sich aus beruflichen oder touristischen Gründen sich ohnehin dort befindet und die Prüfung fällig ist. (Wenn man denn gut, günstig und konkurrenzfähig wäre (auch von den Gebühren), bräuchte man doch das nicht zu scheuen..... Die europäische Regelungswut kennt doch auch sonst "keine Grenzen" (im Wortsinne).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig   
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.719
    • Beiträge insgesamt
      1.606.808
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.