Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Mathias_J

ATU oder SMART Center?

Empfohlene Beiträge

Was würdet ihr für smarte Reparaturen empfehlen?Verbaut ATU auch originale SMART-Teile oder irgendwas ähliches? BItte um Feedback!

 

 


Gruß

Matze

smart-club-mv_125px.gif

- smart Club -

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Mathias!

 

Deine Frage stellt sích jedenfalls bei den ATU-Filialen, die ich kenne nicht: die nehmen nämlich keine Smarts an, weil sie das Auto nicht können - oder weil Smart keine Werkstatthandbücher herausrückt.

 

Es gibt aber freie Werkstätten, die Smarts reparieren. Für die normalen Reparaturen geht das; bei komplizierten Sachen bleibt nur das Smart Center.

 

Gruss

 

Schnaeutz

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo aus Köln!

 

Nicht können?

 

NeNe! Die Dürfen nicht, da bei ATU am Anfang so viele Pannen passiert sind mit dem smart, was die Inspektionen angeht (oel). Mann hat es Ihnen von der Geschäftsleitung aus verboten!

 

Meine Direkter Nachbar ist bei ATU und der könnte mir so schön Sachen besorgen und machen, aber nein die ATU ist zu feige.

 

Schade!! :(

 

 

-----------------

 

 

Till soon!

 

Peter and

 

cs-1aa.jpg

 

sr.jpgstk.jpg

 

CDI Motor

CDI 

 

 

 


cs-1.jpg

spritmonitor.de

Smart Cabrio Pure black/black 05/2002

 mit Sportline, Klima, Softouch, CD-Radio, Navigation per PDA

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Okay.... naja... SC ist zwar teurer aber ich denke, dass es auf jedenfall Sinn macht, die paar Euro mehr abdrücken (Qualität, Erfahrung & Name habe eben ihren Preis )! ;-)

 

 


Gruß

Matze

smart-club-mv_125px.gif

- smart Club -

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Mattes,

 

schau mal hier nach: http://www.misteratz.de/autofahrer/

 

einfach Deine Plz. eingeben und Du findest eine Werkstatt in Deiner Nähe die auch den smart macht!!

 

Hoffe geholfen zu haben.

Gruß

Andreas

:-D :-D


Bin jetzt echt überzeugter smartfahrer.Mein Motto:

Remove before flight!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auch Hallo aus Köln,

 

also, ich hab meine "große" Inspektion im April bei ATU hier in Köln machen lassen. Alles (bisher) wunderbar. Nur musste ich nochmal erinnern, dass auch ein Stempel ins Serviceheft gehört.

 

Ich muss sagen, bisher war ich mit ATU immer sehr zufrieden.

Als meine Lampe vorne kaputt war, und ich nicht in der Lage war die Birne zu wechseln, hat ein netter ATUler mir kostenlos die Birne reingeschraubt, nen Lichttest gemacht und netter Weise auch direkt die Scheibenwischer gewechselt.

 

Ich muss dazu sagen, dieser freundliche Mensch hat vorher bei Smart in der Werkstatt gearbeitet :o) Daher wusste er auch in 0,nix das Panel abzuschrauben und die Birne rein. Nicht wie ich: 3 Stunden versucht über die Lüftungsschlitze mir die Hand zu brechen...

 

Ich denke, da ich eh keine Garantie mehr auf die Kleine hab, kann ich mir auch so einige Euro sparen und zu ATU gehen.

Im Vergleich: Große Inspektion im Smart-Center: 450 - 500 €, bei ATU incl. neuen Sommerreifen vorne 350,- €.

 

So long...

 

 


Katzen sind winzig kleine Frauen in billigen Pelzmänteln...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab mich bei ATU in Mettmann erkundigt, dort wurden die Mitarbeiter vor kurzem in Smart geschult, und sollten jetzt eigentlich in der Lage sein, diverse Arbeiten am Smart durchzuführen.

 

Frag doch einfach bei ATU nach.

 

Da meine Kugel noch Garantie hat werde ich zu Smart fahren, aber nach der Garantie ATU aufsuchen - die ersparten Euronen kommen mir zu gute.

 

Gruss

die Maus


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

In Rostock haben wir auch 2x ATU... ich werde demnächst mal vorbei "kugeln" aber erstmal habe ich kommenden Mittwoch im Sc Rostock Termin.... Muß erstmal einige Verschleißteile ersetzen lassen... :(

Falls der Anschlag beim SC zu teuer wird bzw teurer ist, kann ich ja immernoch zu ATU :-D

 

Mir geht es hakt auch um die Erfahrung und Qualität der Arbeiten! 8-) :o :)


Gruß

Matze

smart-club-mv_125px.gif

- smart Club -

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

ATU in Flensburg nimmt auch keinen Smart in die Werkstatt.Wegen der schon genannten Oelsache.Habe meinen bei einer freien Werkstatt.Ehemaliger Mercedesmeister.Die haben einen Fortwo als Leihwagen und kennen sich auch mit der Wartung aus.nebenbei gesagt,wenn man sich die Inhalte der Wartung anschaut,ist eigentlich nur Ölwechsel und Diagnosesystem checken bzw. auslesen wichtig oder ? Fetten, schmieren und mal angucken geht auch selbst.

 

Gruß

 

aus der Stadt der Punkte

 

Jochen


Ein weiser Mann wird Bockspringen niemals mit einem Einhorn spielen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter mk4y5en, sehr geehrte Forengemeinde !   Erst einmal ein herzliches Willkommen hier im Forum von mir !   Das von @Funman zu den älteren 450er cdi Gesagte deckt sich im wesentlichen mit meinen Erfahrungen zu diesen Fahrzeugtyp (hier laufen 2 Stück cdi seit 2007 "selbstbeschraubt", in der Summer ca. 450 000 km). Auch was die Öl-Wechsel und den Ölverbrauch angeht. (Falls es wichtig sein sollte: Ich nutze ganzjährig die Viskosität 10 W 40).   Diesen "Faden" habe ich mehrfach in Gänze durchgelesen und mir auch das Video mehrfach angeschaut/angehört... Ich hege die Vermutung, daß der gesamte Ansaugweg der Luft des Motors nicht unerheblich verölt ist (ab der Zuführung der Kurbelgehäuseentlüftung...) und zudem noch "hinter" dem AGR entsprechend "verschmoddert" ist (wie man im Falle der eher oberflächlichen Zerlegung (Reinigungsversuch...) des AGR-Ventils ja bereits gesehen/festgestellt hat).   Ob man den Ansaugweg der Luft jemals ohne dessen (vollständige) Zerlegung wieder sauber bekommt, da habe ich Zweifel, habe ich so (noch) nicht vollständig selbst gemacht (schon alles bis auf den Ansaugkrümmer am ZK selbst, also: LuFi, dessen Gehäuse, Luftweg zur Turbine/Turbo, vom Turbo zum LLK, dann zum AGR-Ventil (dieser Schlauch mit der genannten "Spange"), das AGR-Ventil und den Schlauch zum Ansaugkrümmer. Was man (ich) nach dessen Abnahme mit dem Finger im Ansaugkrümmer an "Schmodder" feststellen/fühlen konnte, war doch nicht unerheblich, auch was man so mit Hineinleuchten mit einer TaLa so sehen konnte.....   Insofern vermute ich, daß der Motor selbst relativ gut beieinander sein könnte, hat ja gar nicht so viel gelaufen. Trotzdem: Den Ölverbrauch möglichst engmaschig selbst kontrollieren/beobachten.....   Und auch: Diesen Fahrzeugtyp halte (nicht nur) ich für Kurzstrecken eher weniger geeignet. Langstrecken und das Erreichen der Betriebstemperaturen (gern über längere Zeiten / Stunden...) scheinen eher für eine langfristige Nutzung zuträglich zu sein......   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.447
    • Beiträge insgesamt
      1.601.690
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.