Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smart_utility_vehicle

Fensterheber bei abgeschalteter Zündung bedienen

Empfohlene Beiträge

Habe ich heute Nachmittag noch gemacht. Alles was du brauchst sind ein paar Teile aus dem Baumarkt (ca. 5 EUR) und 10 Minuten Zeit. Naja, ein wenig Geschick was KFZ-Elektrik angeht kann auch nicht schaden.

 

have fun..

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte die Überbrückungs-Kabel für 2 Euro verkauft, gibts auch ab Oktober wieder.

Die Baumarkt-Quetschverbinder das Zeug taugt nichts. Sollte schon was Gescheites von AMP sein.

Problematisch ist dann aber, daß kein Einbruchschutz mehr gewährleistet ist. Wie das ganze versicherungstechnisch aussieht hab ich keine Ahnung.

In Verbindung mit der Komfort-Fensterhebersteuerung (gibts wohl auch wieder im Oktober) war der Einbruchschutz gewährleistet, da die Steuerung die Fenster beim Verriegeln abschaltet.


Gruß aus Frankfurt am Main

smart1k.JPG

Carstenwww.carsten-ffm.dewww.smartronik.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zugegeben, die Baumarkt Lösung ist nicht unbedingt die billigste. Aber zu behaupten, das das qualitativ nix taugt ist, IMHO weit hergeholt.

 

Ausserdem geht es, mir zumindest, eher um das Selbermachen als um eine fertige Lösung. Ausserdem, sind wir nicht alle der Meinung, das unsere neu erfundenen Räder "etwas" runder sind als die alten?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab den Stecker von cbffm für den Sicherungskasten. Idiotensicher einzubauen und erfüllt 1a seinen Zweck.

 

-----------------

Gruß vom smarten Eisbär

icebear.jpg

Nordkapp-Touren

smart CDI pure 2001

67500km und nur 1 neuer Motor

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 03.09.2004 um 23:09 Uhr hat dolphiner geschrieben:
Ich hab den Stecker von cbffm für den Sicherungskasten. Idiotensicher einzubauen und erfüllt 1a seinen Zweck.



-----------------
Gruß vom smarten Eisbär

icebear.jpg

Nordkapp-Touren

smart CDI pure 2001

67500km und nur 1 neuer Motor



 

Was für einen Stecker?

Quelle?

-----------------

Smart Fortwo CDI Passion 2004

spritmonitor.de

Aktuell 3.448 KM ohne Probleme

ICQ: 264348784

online?icq=264348784&img=3

 


2004-2005 Smart Passion CDI, 18.000 KM gefahren ohne Probleme, extrem zufrieden!

Aktuell Seat Ibiza Sport Edition TDI 74KW, Neuwagen, viele Extras

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 03.09.2004 um 22:36 Uhr hat cbffm geschrieben:
(...) In Verbindung mit der Komfort-Fensterhebersteuerung (gibts wohl auch wieder im Oktober)

 

Wenn das mal keine guten News sind :)

Wollte das Geld tatsächlich schon dem MDC geben. Aber dann doch lieber das "Original" :) :)


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@RP , ich glaub ich hab noch son teil irgendwo rumliegen. Wenn ich es bis zum nächsten STK finde bringe ich es mit, eventuell finde ich ja auch für den Mike die Eiswürfelform. :-D :-D :roll: :roll:

-----------------

Copyright © 2004 by Torti.

stk-logo-tiny.gif

Alle unsere Streitigkeiten entstehen daraus, daß einer dem anderen seine Meinung aufzwingen will.

(Mahatma Gandhi, ind. Politiker, 1869-1948)

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hm ok schaun mer mal :)

 

Eiswürfelform??


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin,   Jetzt mal ernsthaft und ohne Ironie oder Sarkasmus, etc...   Ich persönlich halte es für äußerst unelegant, ein defektes und nicht fahrbereites Fahrzeug verkaufen zu wollen, noch dazu mit dem Hintergrund oder der Intention, "noch einen guten Preis" erzielen zu wollen.   Wenn es Smarterfahrene Schrauber gibt, die so etwas selber reparieren können und wollen, die möchten doch, nachdem sie die Arbeit hinein gesteckt haben, Geld für Ersatzteile und Zeit investiert haben, selber den Profit als Frucht ihres Könnens und ihrer Arbeit einstreichen. Sei es als Preis beim Wiederverkauf oder selber ein günstiges Fahrzeug zu fahren.   Du hast zwei Optionen. Den Wagen abgemeldet zu verticken an jemanden, der ihn auch noch transportieren kann. Das käme preislich fast ans Verschenken oder Verschrotten heran.   Oder Ihn selber, auf welchem Wege auch immer, in eine Fachwerkstatt zu verbringen. Da gibts ja auch einige Möglichkeiten, wie man dies bewerkstelligen könnte. Und dann dort Instandsetzen zu lassen um das Auto dann angemeldet und Fahrbereit zu einem deutlichen besseren Preis zu verkaufen, wenn man es nicht mehr will oder selber weiter zu nutzen.   Sich bequem zurückzulehnen und zu erwarten das jemand dein technisches Problem löst, ohne das du Arbeit und/oder Zeit investierst und noch dazu kein Geld verlierst, ist "nicht schlau".   - Wenn du es selber nicht reparieren kannst, kann eventuell die Werkstatt das Fahrzeug reinschleppen. - Du kannst ein Abschleppunternehmen beauftragen. Was das kostet, weißt du schon. - Du kannst dir selber ein Auto mit Anhängerkupplung besorgen (leihen) und einen Anhänger dazu mieten und die Kiste selber zur Werkstatt bringen. (die passende Fahrerlaubnis vorausgesetzt)   - oder das Teil in Kleinanzeigen setzen gegen Gebot - Selbstabholer... und hinterher winken...   ALLES kostet und ist mit einem gewissen Verlust behaftet. Sogar der Tod ist nicht umsonst, der kostet das Leben...   BG        
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.496
    • Beiträge insgesamt
      1.602.485
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.