Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
seditec

Teillastentlüftung-Smart scheint es endlich begriffen zu haben!?

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

war mit der Kugel bei der A-Wartung nach fünf Jahren oder 75 tkm .

Ist ja normalerweise nur Ölwechsel mit Luft nachkucken, sofern keine Zusatzaufträge gegeben werden.

Die haben mir aber die komplette Kiste auseinander genommen und u.a. als Kundendienstaktion den Teillastentlüftungsschlauch erneuert und alles sauber gemacht. Das ganze kostenlos und ohne in der Rechnung aufzutauchen.

 

Hat Smart endlich die Motorschadenproblematik mit den 98/99er Modellen begriffen ?

 

Bei meiner Kiste wär´s eigentlich nicht zwingend notwendig gewesen, da mit 64 tkm noch kein erhöhter Ölverbrauch messbar war und die Zündkerzen keine Spur von Verölung o.ä. zeigten.

 

Jedenfalls scheint man mit älteren Fahrzeugen, bei denen die Garantie abgelaufen ist und Kulanz eigentlich nur noch spärlich gewährt wird, doch in guten Händen zu sein. Die Investition in einen nicht ganz billigen Wartungsdienst lohnt sich also doch bei älteren Fahrzeugen.

 

Wer hat einen 98/99er Smart, bei dem auch diese Maßnahme durchgeführt wurde ?

 

Nicht dass es ein Einzelfall war und andere Smartcenter noch pennen !

 

 

Gruß

 

seditec

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von seditec am 02.09.2004 um 16:47 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe vor ca. 14 Tagen beim 2001er 15 Euro für die Erneuerung des Schlauches bezahlt. Werde aber aufgrund deines Beitrages heute mal nachfragen, ob die Kosten nicht Smart übernimmt...

-----------------

official smart-owl-member

ICQ 106036517 online?icq=106036517&img=1SKYPE tim-owl

OWL Smarties

 


                  official smart-owl-member

ICQ 106036517 online?icq=106036517&img=1 SKYPE call_blue_transparent_70x23.png" border="0" alt="www.skype.com

OWL Smarties

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schön zu hören, aber was soll das bringen? das Problem liegt doch an einer ganz anderen Stelle und nicht am Schlauch selber... oder hab ich was verpasst?

 

Gruß Stephan


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nein sword du hast nichts verpasst ;-)

Das ganze löst natürlich nicht die "Krankheit", sondern ist eine reine Symptombehandlung. Aber ich finde es durchaus sinnvoll, habe dies bei meinem alten auch oft gemacht

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Doch, es liegt am schlauch. bzw. auch dessen Rückschlagventil.

 

@ Tim, bei dir war schon immer eine neue drin!

Allerdings ist wohl der Gummischlauch gerissen. Ist keine bekannte Krankheit.

 

Die alten Entlüftungen wie bei seditec waren aus schlechtem sprödem Material und brochen mit 100%iger sicherheit irgendwann.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Huuuups, hier gehts ja um den Benziner - hätte das Anfangsposting mal besser lesen sollen 8-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Markus

nein, nix gerissen. oben an der plastikkappe kam schon oel raus. hat oel gesaugt.

damals nach der inspektion im sc bielefeld haben die den randvoll (meßstab) mit oel gefüllt. das mag der kleine smartmotor nicht.

halb voll reicht und man kann somit selber etwas vorbeugen. aber im laufe der zeit hat er sich wohl immer mehr gesaugt und nun musste ein neuer rein, da es oben schon leicht tropfte.

ist natürlich jetzt vorbei.

-----------------

official smart-owl-member

ICQ 106036517 online?icq=106036517&img=1SKYPE tim-owl

OWL Smarties

 


                  official smart-owl-member

ICQ 106036517 online?icq=106036517&img=1 SKYPE call_blue_transparent_70x23.png" border="0" alt="www.skype.com

OWL Smarties

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo und gleich noch einmal,   Da sich langsam die Wehwehchen bei einem meiner Smart häufen, wollte ich diesen gegen einen gut erhaltenen mit wenig Laufleistung tauschen. Die erste Hälfte ist bereits getan und ich habe (für zu viel Geld) einen Xklusive mit knapp über 60.000 km auf 17 und 17 Zoll Felgen, also vorne und hinten gekauft. Der Verkauf des zweiten hängt gerade unter anderem an der HU.   Nun ist mir aufgefallen, dass der getunte Brabus mit 125 PS zwar röhrt wie ein Ferrari, aber eher enttäuschend auf der Straße ist. Zunächst dachte ich, dass es subjektiv sei, weil er ja noch breiter bereift ist und noch härter gefedert. Mit wechselnden Fahrern habe ich das dann heute Nachmittag auf einer größeren Freifläche getestet. Der andere Smart mit klemmen dahinter Bremse gegen den neuen mit 23 Zusatz PS. Also stehender Start und Gas geben. Der normale Bravos ist deutlich schneller in der Beschleunigung. Kann natürlich am Fahrer liegen, also getauscht gleiches Spiel, nochmals stehender Start Ergebnis unverändert.   Kann das am Chip Tuning liegen? Kann das problemlos rückgängig gemacht werden und wenn ja, wie macht man das? Ich finde den Bravos ja nicht gerade untermotorisiert und die Zusatz PS waren nicht meine Motivation. Gleich auch noch ein paar Folgefragen. Smart wurde in der Ferne gekauft, was sicherlich nicht immer die beste Idee ist. Vor Abholung noch den Preis verhandelt und dann das Geschäft erledigt. Bei genauer Betrachtung ist der Wagen trotz der geringen Laufleistung doch relativ mitgenommen. Wenn ich den im Vergleich zu meinem Sommer Smart sehe, der eine vergleichbare Laufleistung hat und sogar noch zwei Jahre älter ist. Es gibt also sehr viel Rost, auch an zum Beispiel Schrauben und Halterungen im Kofferraum selbst. Aber insbesondere die Bremsabdeckungen hinten sind total verrostet. Auch die Fahrwerksteile sehen bei genauer Betrachtung doch stark angegriffen aus. Das wurde bei Übergabe gut kaschiert mit wahrscheinlich Cockpitspray oder ähnlichem. Da kommt die Fahrerin halt doch an ihrer Grenzen, aber das lässt sich jetzt auch nicht mehr ändern.   Bei meinem Smart habe ich ja ein ähnliches Problem, obwohl der Wagen eigentlich nie über einen längeren Zeitraum mit Streusalz in Verbindung war. Ich habe einen mobilen Hochdruckreiniger, der auch an Warmwasser angeschlossen werden kann und auch mal einfach in einen Eimer gepumpt wird. Also auch mal ohne größeren Aufwand nach 23 Tagen Winternutzung unter Streusalz mal eben abgestrahlt, damit sich das nicht rein frisst.    Kann man hier etwas präventiv machen, damit das für die Zukunft besser gegen Korrosion geschützt ist? Selbst die Auspuffanlage aus Edelstahl hat starke Korrosionerscheinungen.   Die Hauptfrage bleibt natürlich das Chip Tuning, ich wollte jetzt aber keine X Themen aufmachen.   Liebe Grüße  RonjaWa
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.806
    • Beiträge insgesamt
      1.608.313
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.