Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
YellowPi

Navigations- und Anlagennachrüstung im for2 / Teilesuche

Empfohlene Beiträge

Guten Abend zusammen,

 

in meinen 2001er Smart Pulse mit Werksradio, 6er-CD-Wechsler und ohne Soundpaket möchte ich gerne eine standesgemäße Audioanlage nachrüsten. Diesbezüglich habe ich bereits das Smart-Navigationsradio gekauft - mit dem Schwestermodell Becker Traffic Pro habe ich im Vorgängerfahrzeug nur die allerbesten Erfahrungen gemacht.

 

Noch unschlüssig bin ich mir in Bezug auf Lautsprecher und Endstufen. Aus besagtem Vorgängerfahrzeug habe ich übrig:

Infinity Kappa 1.1 csA als Frontsystem, Tieftöner bislang in Heckablage

Infinity Reference 6913i als Rearfill

2* Helix-HXA40-Vierkanal-Endstufen

Die Helix' haben das 1.1 csA bislang im Triamping über dessen Serienweiche angesteuert. Der vierte Kanal entfiel auf das 6913i. An dieser Konfiguration habe ich insbesondere den satten, dennoch analytischen Sound des 1.1 csA genossen, mich aber ab und an auch der sehr reichlichen Maximallautstärke erfreut :)

 

Zur Smart-Anlage hatte ich ursprünglich die Idee, die Mitteltöner des 1.1 csA in den - nachzurüstenden - Baßreflex-'Eimern' unterzubringen; für die Bändchenhochtöner finde ich die Lüftungskugeln reizvoll - sie sind optimal auf die Hörposition anwinkelbar, haben nur wenig Plastik im Schallweg und verbergen ihren Inhalt wirkungsvoll.

 

Für die Tieftöner habe ich ein Gehäuse vorgesehen, das den Kofferraum vollständig ausfüllt und mit Griffen sowie Quick-Out-Verkabelung in der Garage landen kann, wenn ich den Platz einmal - wird selten der Fall sein - brauchen sollte. Ursprünglich wolte ich in jenes Gehäuse auch die 6913i mit einbauen, allerdings habe ich zum Thema Rearfill im for2 hier nur Schlechtes gelesen.

 

Machen meine Ideen Sinn?

 

Die Alternative wäre der Verkauf der Infinities bei Ebay, die Verstärker würde ich recht gern behalten. Für den Erlös käme ein alternatives Frontsystem plus passendem Subwoofer in Frage; jedoch kann ich nichts zulegen und müßte im Prinzip 1:1 tauschen können.

 

Ich freue mich auf Eure Kommentare und Anregungen.

 

Freundliche Grüße

Pi

 

P. S.: für das Projekt suche ich zwei Baßreflex-'Eimer', gerne auch schon mit stillgelegtem Baßreflex-Port und reichlich gedämmt / beruhigt, sowie das Styroporteil, in dem die GPS-Antenne des Navigationsradios unter dem vorderen Bodyanel montiert wird (war bei meinem Radio leider nicht dabei). Á propos Radio: Wofür ist der grüne, griffgünstige Einsatz auf der Rückseite des Navigationsradios; ist das eine Transportsicherung? Ich kann nicht erkennen, ob das Plastikteil irgendetwas betätigt oder verriegelt...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der grüne Nippel soll der Anschluß für den CD-Wechsler sein, da das Radio aber baugleich mit dem APS30 Mercedes Radio ist, geht also nur ein -Mercedes-Wechsler-.

 

Eigentlich eine Scheiß Idee von Becker sowas zu konstruieren, die hätten eigentlich auch einen normalen Becker Wechsler nehmen können, aber NEIN! *grummel*

 

Zu deiner Idee mit der GPS-Antenne unter dem vorderen Panel, soweit ich mal gelesen habe, wird dieser Keil nicht mehr hergestellt, ich hab meine Antenne also vorne an den Tridion gehängt, ist ja magnetisch gewesen.

 

Dann lässt sich das Kabel auch einfacher verlegen, da die Löcher von vorne AUßEN nach vorne INNEN meistens alle schon belegt sind oder etwas zu eng für ein Kabel. Zumindest wenn da noch ein Anschluß dran ist.

 

-----------------

 

Live life less ordinary!

 


Live life less ordinary!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der grüne Steckeinsatz kann herausgezogen werden und dann gehen doch Lichtleiterkabel rein. Bei MB (die Wechsler sind übrigens nicht übermäßig teuer - eBay) kannst über diese Schnittstelle Handy Festeinbauten (zB MB Nokia 6091), Linguatronic, Wechsler, Bose-Anlagen, etc. anschließen...

 

-----------------

 

Ciao, Gustav

 [ meine Userpage · A 170 CDI ]

 


 

Ciao, Gustav [ meine Userpage · A 170 CDI ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würdd eher zu einer Lösung raten, bei der die Lautsprecher ausgetauscht werden.

 

Die grossen TT des Systems werden in kleinen Kistchen nicht gut spielen, die HT in den Lüftungskugeln würd ich auch lassen, da dort eben so ne ganze Menge Zeugs "im Weg" und "drumherum" ist und ein Ht eben extrem anfällig auf sowas ist, da die Welenlänge der abgestrahlten Töne sehr kuz ist.

 

Mein Tipp: Axton vornerein ;-)

Die Amps kanste logischerweise weiterbenutzen, sind ja nicht vn schlechten Eltern ;-)

 

Grüsse

Matze

-----------------

Auto: river silver/silberner 2001er smart & pulse CDI

+ streamgreen/silbernes 2004er smart& pulse cabrio

Hifi: Alpine, Andrian Audio, Zapco, Eton und Atomic

dB-Drag: Deutscher Vizemeister Street 2002 & 2003

 

Sig_Smart.jpgSig_Crazy.jpgSig_Doorboard.gifspritmonitor.de

 

Proud member of rms.gif

and smart-in-forumslogo.gif

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Erstmal hallo...   wie immer ist es beim Wunsch nachbrauchbaren Antworten stets hilfreich, ungefragt vorab die rudimentärsten Infos einzustellen - was für ein Smart, BJ, Benziner, Diesel, welcher Motor...und den km-Stand um Verschleißthemen abschätzen zu können.   Dann die Frage - warst Du dabei als Deinem Sohn das passierte? Falls nicht: Wenns so oft passiert und nur bei ihm, dann sitz mal dazu und schau was der Goldjunge da so treibt.   Falls das Phänomen dann auftritt: Blinken irgendwelche Lampen (zB die Gelbe vom ESP, falls vorhanden - s. Infos...)? Ein Regeleingriff des ASR/ESP kann dazu führen, daß die Gasannahme verweigert wird. Passiert bei alten Smarts (Infos...) gerne unplanmäßig durch korrodierte und aufgebrochene ABS-Ringe, die dem ESP ein Schleudern vorgaukeln wo gar keins ist, was Euer Problem erklären könnte. Thema hier tausendfach behandelt, bitte Suchfunktion nutzen.   Oder gehört er zu der Heldentruppe der Zweifußfahrer, die gleichzeitig bremsen und Gas geben (was dazu führen kann, daß kein Gas mehr angenommen wird)?   Und was ganz gerne passiert, falls Dein Sohn so ein Flip der Grashüpfer mit überlangen Beinen ist: Er wäre nicht der Erste, der versehentlich mit dem Knie bei flotter Kurvenfahrt den Ganghebel in N stupst, dann passiert das was Ihr beschreibt (wobei dann der Motor aber aufheulen würde).   Fehlereinträge gibts bei alldem natürlich keine, das Auto macht dann ja, was es konstruktiv vorgegeben soll, nur der Fahrer nicht 😉   Also macht mal eine fröhliche Mutter-Sohn-Tour, und bleib dabei wachsam und berichte 🙂 Auf die Schilderung der iPhonekids von heute geb ich nix mehr, die merken ncihtmal, wenn sie auf der Felge ohne Reifen fahren (wie beim Neffen erlebt, ich fuhr mit dem Motorrad dahinter) - die können einem zwar genau sagen, welcher Song ihrer Playlist grade lief, aber nicht ob irgendwelche Warnlampen geblinkt haben.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.640
    • Beiträge insgesamt
      1.605.521
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.