Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
ittext

Kaufhilfe: Sand im Motorbereich?

Empfohlene Beiträge

Ich liebäugele zur Zeit mit einem Smart CDI-Cabrio. Aus Kostengründen und wegen beruflich zu erwartender Pendelei muss ich mich von meinem Alfa Spider BJ 91 trennen.

Der Händler vor Ort will mir dafür noch einen ganz fairen Preis geben, auch wenn mir das Herz blutet.

Allerdings:

Bei dem Smart CDI Cabrio das er anbietet (BJ 03, 15.000) ist mir im Motorraum aufgefallen, das da überall ganz feiner Sand auf Motorblock ect. liegt. Das erscheint mir sehr suspekt. Schon der Gedanke, dass dieser Sand evtl. noch etwas weiter in Richtung Luftfilter/Zylinder gekommen ist, treibt mir ne Gänsehaut hoch. Normalerweise ist doch der Motorraum abgeschottet. Und nach einem Jahr und 15.000 Km sollte der doch aussehen wie neu.

 

Was meint Ihr?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, es gibt -meiner Meinung nach- zwei Gründe:

1. Das Fahrzeug wurde dort betrieben, wo viel Sand ist (Am Meer,...)

2. Es wurde irgendwas sandgestrahlt und nicht vernünftig abgedeckt.

 

Normalerweise ist das für den Motor auch kein Thema, er wird durch einen Luftfilter geschützt.

 

Grüße Kai

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

mein Motorraum schaut auch aus wie bolle. :)

 

Kommt aber davon, das ich ihn nicht putze und in dem Kleinen auch gerne mal bisschen was tranportiere.

Da fällt dann gerne mal z.b. ein bisschen Erde neben die Motordeckel abdeckung. Wenn ich dann Öl messe, fällt es in den Motorraum und eventuell auch auf die Abdeckungen.

 

Ich sehe da drin kein Problem. Wenn das Angebot gut ist: Kaufen! Marsch Marsch ;-)

 

Gruß,

Lanzi

-----------------

Smart Germany

spritmonitor.de

 


Smart Germany

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenns bei einem Händler ist ist ja mindestens 1/2 Jahr Gewährleistung drauf. Also vielleicht mal das Öl und den Luftfilter außerplanmäßig wechseln und schauen ob hinter dem Luftfilter Sand ist, bzw Abrieb oder Sand in irgendeiner Art im Öl feststellbar sind. Der Motorraum ist im übrigen nicht so gekapselt wie das auf den ersten Blick erscheint.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

meine Kiste ist auch im Motorraus sehr sandig (Strandsand), wurde allerdings auch ca. 3 Jahre direkt an der Ostsee betrieben....mein Vorschlag: Lass den Verkaeufer noch eine Motorwaesche machen, die ist ja nicht ganz problemlos, wegen Innenraum.

 

-----------------

cu Leif

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Senator am 26.07.2004 um 16:06 Uhr ]


cu Leif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter maksmart, sehr geehrte Forengemeinde !   @maksmart   Zu der konkreten Fragestellung, ob und wie hier im vorliegenden Falle Dieselkraftstoff in das Motorenöl gelangen kann, habe ich keine Kenntnis zu (hier werden seit vielen Jahren nur 2 alte 450er cdi selbst beschraubt....nur Kat und "offener" DPF.). Hier ist hoher Langstreckenanteil gegeben.....   Wie ist das "Fahrprofil" ? Kurzstrecken ohne längeres Erreichen der vollen Betriebstemperaturen sind eher ungünstig bis kontraproduktiv für den Dieselantrieb.....   Der 451er Smart cdi mit den 40KW/54PS gilt jedoch aufgrund der AGR und dessen Regelung (kein "offener" DPF, sondern wiederum geregelt.....) als "anspruchsvoll", bisweilen auch "zickig" oder "divenhaft" genannt.   Das (die Zuführung von Abgasen in Verbindung mit Öldämpfen) kann zur Verschmutzung/"Verschmodderung" bis hin zum Motorschaden führen..... Ein Beispiel ist in dem Faden "smart four 2 von 2012 100tsd-km mit sporadischen Motoraussetzern"  reich bebildert geschildert (bitte selbst mal schauen....).   Wenn man das sieht, könnte es doch sein, daß die Maschine aufgrund Verstopfung des Abgastraktes die Abgase nicht mehr im erforderlichen Maße loswird und deshalb Dieselkraftstoff unverbrannt ins Motorenöl gelangt.....   Nur so als "Idee" von einem Laien (ich könnte auch völlig daneben liegen.....).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.583
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.