Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
carthum

Größere (Motor-)Probleme mit Benziner

Empfohlene Beiträge

hi mola,

 

auf deinem bild links im oberen bereich siehst du die silberne dose für den benzinrücklauf, daneben ist ein schlach mit schelle am e-gasgeber angeschlossen, weiter oben am schlauch siehst du auch noch das rückschlagventil, dieser schlauch ist der besagte. ein ölabscheider wäre ne supersache, muss ich mir mal gedanken zu machen, wie man den gut unterbringen kann. wenn dein auto eine klimaanlage hat (ich meine ich kann den kompressor sehen) ist das andere ende vom schlauch etwas schwer zu erreichen, geht dann besser auf einer hebebühne. den 10.000 intervall würde ich bei jedem auto machen. worauf zeigt denn dein pfeil? pop off? beim smart? bringt das merklich was?

-----------------

39_1_b.JPG

 

www.SmartProfi.com

 


smartprofi-logo-klein.png

          www.smartprofi.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

der ölabscheider würde aber auch nur etwas an der volllastentlüftung bringen, würde aber nicht verhindern das sich der teillastschlauch zusetzt, was aber eine notlösung sein könnte, wenn im teillastbereich aber ein zu hoher druck entsteht werde bei verstopfter leitung auch die kolbenringe plattgedrückt......... ne, der ölabscheider bringt glaube ich nichts. ich denke regelmässiges reinigen ist die beste lösung.

-----------------

39_1_b.JPG

 

www.SmartProfi.com

 


smartprofi-logo-klein.png

          www.smartprofi.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wobei der ölabscheider an fahrzeugen mit hohem ladedruck doch gut sein könnte, er würde die über den turbo aus der ölwanne gezogene menge öl wenigstens verringern.

also bei tuning doch eine gute lösung, ich bau mal was.

-----------------

39_1_b.JPG

 

www.SmartProfi.com

 


smartprofi-logo-klein.png

          www.smartprofi.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wie fügt man den ein Bild ein?

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ingenieur am 16.07.2004 um 11:46 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

bei tuning autos, bei denen hoher ladedruck gefahren wird bringt es was, wenn man einfach den schlauch am ventildeckel verlängert und in eine dose (coladose oder so) auslaufen lässt, so wird verhindert das der turbo das öl, welches aus dem volllastbereich kommt einsaugt. natürlich muss das gegenstück am schlauch (luftfilter-turbo) verschlossen werden.

 

-----------------

39_1_b.JPG

 

www.SmartProfi.com

 

 

-----------------

39_1_b.JPG

 

www.SmartProfi.com

[ Diese Nachricht wurde editiert von smartprofi am 16.07.2004 um 11:54 Uhr ]


smartprofi-logo-klein.png

          www.smartprofi.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

Foto ist geklaut, aber den Schlauch am Pfeil hab ich auch. (Klima zum Glück nicht:-D ) Der Schlauch hängt an nem eigentlich unbenutzten Anschluss. Optimal für Ladedruckanzeige. Popoff-"Steuerleitung" kann man wohl auch dranstecken.

 

Thema Ölabscheider: genau um das Öl gehts! Bein nem Plug&Play Ölabscheider wär ich dein 1. Kunde! Muss bei der Coladosenlösung eigentlich an die Entlüftung dann noch nen Filter oder was packen, oder blästs da nur in einer Richtung durch?

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Mola am 16.07.2004 um 12:22 Uhr ]


einzelbild.php?id=355978&quality=80&maxpixel=400&identifier=e9c2fd6146

Auch ganz schönes Auto :-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nö, soviel kommt ja (noch) net raus. Aber jeder Tropfen is halt zuviel(meiner Meinung nach).

 

 


einzelbild.php?id=355978&quality=80&maxpixel=400&identifier=e9c2fd6146

Auch ganz schönes Auto :-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Coladose geht natürlich, is aber "unschön" :-D

 

Der von mir eingebaute Ölabscheider von Festo funktioniert gut, hat jedoch den Nachteil, dass man ihn alle halbe Jahre mal mir Bremsenreiniger ausspülen sollte. Unten am Behälter hab ich einen Schlauch und ein kleine Hähnchen gemacht, damit ich die Brühe ruckzuck (in ein Gefäß :-D ) ablassen kann, ohne jedes mal den Behälter abschrauben zu müssen.

Da sich aber eigentlich weniger Öl, sondern mehr so eine Öl-Wasser-Emulsion dort sammelt (sieht aus wie Majo, riecht aber äääähhhh und schmeckt, naja :-D ), verschleimt das Ding mit der Zeit.

 

Ausserdem zieht das Ding nicht die gesamt Flüssigkeit aus der Luft, aber den grössten Teil und das, was sich trotzdem im Ansaugtrakt niederschlägt, ist zu verkraften, das offene PopOff-Ventil saut zumindest nichts ein.

 

Wer will und Kontakt zu Festo hat, soll mir ne e-mil schicken und kriegt dann ne Liste der benötigten Teile von Festo und evtl. Fotos, Tips oder seitenlange mails zum Einbau gebe ich aber nicht, da ich zeitlich zur Zeit etwas knapp da stehe.

-----------------

 

 

DER BÖSE icon24_supergrin_ani.gif

sigsm01.jpgkarte-Bestwig.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

worauf zeigt denn dein pfeil? pop off? beim smart? bringt das merklich was?

 

@smartprofi

in deiner Kundschaft sind wohl nur alte Smarts, schau dir mal einen aus diesem Jahrtausend mit zwei Lamdasonden an :-P

gefällt mir gut dein Logo.....

 


 

Viele Grüsse

Gerhard

logo_smart.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Je nach Pop-Off dürfte die kleine Nuckelleitung für ein zieeeemlich träges (bis evtl. gar kein) Ansprechverhalten vom Ventil sorgen... das muss schon was dickeres an Querschnitt her ;-)

 

Bringen tut's nix, Hajo, ausser zischen und pfeifen.

Wenn du dir dann den smart aus diesem Jahrtausend angesehen hast, kannst dem smarten Servicemann ja mal ne Lambdasonde aus dem letzen Jahrtausend an die Birne schmeissen :-D :-D :-D

 

-----------------

 

 

DER BÖSE icon24_supergrin_ani.gif

sigsm01.jpgkarte-Bestwig.jpg

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Udo_B am 16.07.2004 um 22:14 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

morgen udo,

 

könntest du mir, wenn du zeit hast, mal die daten von der firma festo zumailen, wäre ne tolle sache, ich denke es wäre hilfreich diesen abscheider den leuten einmal anzubieten.

 

liebe grüße

hajo


smartprofi-logo-klein.png

          www.smartprofi.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

mein Motorraum sieht aber etwas anders aus, so eine Silberne Dose habe ich nicht (55 PS Bj 11/99).

 

Ich habe heute mal den Schlauch vom Rückschlagventil abgezogen, und der Schlauch ist innen leicht Ölig.. ist das auch schon schlimm ?

 

Uwe

-----------------

spritmonitor.de

 


spritmonitor.de

online.gif?icq=331443525&img=21

icq#:331443525

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo smartprofi,

 

wo ist den der Ladeluftkühler?

Finde die Idee mit dem regelmäßigen Reinigen des Teillastentlüftungsschlauch und des Ladeluftkühlers nicht schlecht.

Bin nämlich auch schon leicht vorbelastet, bei ca. 51.000km ist mein 2001er Motor aubgeraucht, keine Komresion mehr auf dem mittleren Zylinder! :-x

Habe aber einen neuen Motor von smart auf Kulanz bekommen! :-D

 

Vielleicht kannst Du mir eben das mit dem Ladeluftkühler noch etwas genauer erklären, bin nämlich der totale Leihe! :o

Wo sitzt das Ding überhaupt?

 

Wo der Schlauch der Teillastentlüftung sitzt wußte ich schon von meinem getunten 99er smart, dass war das erst was mit der Tuner erklärt hat. Der war nämlich der Meinung, dass da an das andere Ende des Schlauches auch eine Rohrschelle hingehört, zu Recht wie ich finde!

 

Gruß Iceman 8-)


Gruß vom Iceman

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@iceman

 

der Ladeluftkühler ist eigentlich nicht zu übersehen,wenn du den Deckel zum Motorraum öffnest!

Das Ding sieht wie ein stinknormaler zu klein geratener Wasserkühler (naja so perfekt ist der Vergleich nicht *sorry) aus, besitzt einen Lüfter, der sich anhört wie ein riesen Staubsauger und sitzt links neben dem Motorblock an einem dicken Rohr/Schlauch das/der die vom Turbo komprimierte Luft enthält und zum E-Gassteller bzw. zur Drosselklappe leitet.

Genau die Luft wird vom LLK gekühlt...

 

@smartprofi

 

Die Idee mit der Coladose find ich gut :-D vor allem weil man die Dinger eh im Überfluss hat (vorausgesetz man kauft sie nicht in D wo Pfand drauf is :-D :-D )

 

FRAGE: Wo genau, baust du die Dose ein? In die Teillastentlüftung? hättest du da ne Skizze für mich?? das wäre supi!!!

 

thx und good n8

 

-----------------

smart2.jpg

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von nimda am 17.07.2004 um 20:19 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo nimda,

 

nicht an die teillastentlüftung, an die volllsatentüftung. das ist der schlauch, der vom ventildeckel kommt und an das rohr zwischen lutfilter und turbo anschließt. diesen schlauch verlängerst du ganz einfach und setzt da wo platz ist eine coladose hin. aber die lösung von udo_b ist schöner (ein ölabscheider), sieht einfach besser aus und ist bestimmt nicht teuer.

 

liebe grüße

hajo

-----------------

39_1_b.JPG

 

www.SmartProfi.com

 


smartprofi-logo-klein.png

          www.smartprofi.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.