Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Dennis2002

Nummernschild tiefersetzen

Empfohlene Beiträge

Gleich vorweg: die Suche war nicht der bringer :(

 

Sind grad dabei, unseren Smarti umzulackieren und wo wir grad dabei sind, wollen wir das vordere Nummernschild tiefersetzen.

 

Hat das einer bei seinem Smart schon mal gemacht und kann uns ein paar Tipps geben, vielleicht sogar mit Bildern? :-D

Handelt sich um ein Cabrio mit dem normalen Spoiler....

 

Merci bien!

 

-----------------

MY site !

the silverest smart in good old herford

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Beachte aber dabei die Minesthöhe von 200 mm der Unterkante vom Erdboden ....

 

In der StVZO steht im §60 Ausgestaltung und Anbringung der amtlichen Kennzeichen folgendes:

" ... (2) Das Kennzeichen ist an der Vorderseite und an der Rückseite des Kraftfahrzeugs fest anzubringen; bei einachsigen Zugmaschinen genügt die Anbringung an deren Vorderseite, bei Anhängern die Anbringung an deren Rückseite. An schrägen Außenwänden können an Stelle jedes vorderen und hinteren Kennzeichens je 2 Kennzeichen beiderseits an jedem Ende des Fahrzeugs angebracht sein. Bei Fahrzeugen, an denen nach § 49a Abs. 9 Leuchtenträger zulässig sind, darf das hintere Kennzeichen - gegebenenfalls zusätzlich - auf dem Leuchtenträger angebracht sein. Das hintere Kennzeichen darf bis zu einem Vertikalwinkel von 30° in Fahrtrichtung geneigt sein. Bei allen Fahrzeugen mit Ausnahme von Elektrokarren und ihren Anhängern darf der untere Rand des vorderen Kennzeichens nicht weniger als 200 mm, der des hinteren Kennzeichens nicht weniger als 300 mm - bei Kraftrollern nicht weniger als 200 mm - über der Fahrbahn liegen. Die Kennzeichen dürfen die sonst vorhandene Bodenfreiheit des Fahrzeugs nicht verringern. Der obere Rand des hinteren Kennzeichens darf nicht höher als 1200 mm über der Fahrbahn liegen. Läßt die Bauart des Fahrzeugs eine solche Anbringung nicht zu, so darf der Abstand größer sein. Kennzeichen müssen vor und hinter dem Fahrzeug in einem Winkelbereich von je 30° beiderseits der Fahrzeuglängsachse stets auf ausreichende Entfernung lesbar sein. ... "

 

Mehr dazu kann man hier nachlesen.

 

-----------------

Bis denne Euer Chaoti

ICQ: 236618632 online?icq=236618632&img=9

aktive Member of: logo_klein.jpg aktueller Verbrauch:img.cgi?fahrzeug=100503

 


Kids in the BACK SEAT may cause ACCIDENTS
ACCIDENTS in the BACK SEAT may cause Kids
So,...... NO BACK SEATS = NO ACCIDENTS !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hmm, danke erstmal. Soweit sogut. Aber wie stellt man das am besten an?

Einfach ein Paar Montagewinkel an Smarti, oderwie? :-?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja!

 

Direkt dranschrauben geht aber auch ganz gut. :-D


einzelbild.php?id=355978&quality=80&maxpixel=400&identifier=e9c2fd6146

Auch ganz schönes Auto :-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

 

Ist einfach angeschraubt!

 

mysmart04_01.jpg

 

Tipp: nimm lieber ein paar Schrauben mehr, da das Ding sonst schneller runterfällt. Hab 6 Stk verwendet.

 

ciao, mad

 


pengo.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das sind 16 cm und für den TÜV musses wieder nach oben. Hab's auch direkt mit Schrauben befestigt und oben noch n paar Distanzstücke aus Gummi genommen, damit es vernünftig "sitzt".

 

img.php?u=udobeipixum&t=2&i3=ir21wup3caaw8eurqr82uaay82jrrccw&ts=12614&np=1

-----------------

 

 

DER BÖSE icon24_supergrin_ani.gif

sigsm01.jpgkarte-Bestwig.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@udo...

 

Jaja, und vorm Tüv nicht vergessen, die Scheibenwischer wieder waagerecht zu stellen, lol....

 

:-D :-D

-----------------

Grüße aus dem smarten Berlin

Stahlratte & sein BOO

B-OO 678

 


Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

42 Brabus Xclusive

signatur3qb3.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die interessieren den Prüfer nicht, wenn sie wirklich so dicht an der A-Säule stehen, da regt man sich lieber über andere "Details" auf.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hatte ich auch so gemacht: Einfach zwei kleine Streifen aus 2 mm starkem Blech zum Winkel gebogen, dann unter das Panel unten geschraubt und vorne das Kennzeichen dran. Je nach dem ob du den Winkel dann nach oben oder nach unten stellst, haut das sogar mit den 20 mm bis zum Boden hin. Guckst du hier.

 

An meinem Roadster ist das Kennzeichen gerade 2 cm tiefer, und noch 16 mm vom Boden entfernt... :-?

 

Ciao, Thomas

[ Diese Nachricht wurde editiert von tgenter am 17.07.2004 um 12:45 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

und was habt ihr mit den 2löchern von originalsitz des nummernschildes am frontpannel gemacht?

 

 


Braun und Weiß ist nur mein Klo

Hamburger Sportverein since. 1887

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das tiefe Nummernschild sitzt dann aber vorm Kühler. Mein Kennzeichen hab ich daher extra etwas höher befestigt.

 

 

 

Gude, Olli.

-----------------

V8 - jage nie was du nicht töten kannst.

 

rms.gif

 

 


Genial: Wenn man im Wort "Mama" 4 Buchstaben ändert, dann hat man auf einmal "Bier"!

rms.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

man wo ihr den thead wieder ausgebuddelt hab, original löcher zu spachten und neu lakieren *G* oder schawrze folie übers ganze teil kleben lassen vom werbe studi, wenns gut wird siehste nix

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: War heute mit meiner Kugel beim unabhängigen Gutachter mit folgendem Ergebnis:   Fahrwerk oder Sicherheitszelle nicht beschädigt oder verformt -> Smart wird sich reparieren lassen.   Problem: Der Gutachter hat einen Riss im Abgaskrümmer des Turbos festgestellt, sprich muss bis zum nächsten TÜV im März 2026 ausgetauscht werden, laut Gutachter nicht durch den Unfall entstanden oder bedingt, eher über Zeit hinweg.    Wiederbeschaffungswert wird wohl + - bei 2000€ liegen, der Restwert bei vielleicht 500€, sprich etwa 1500€ werde ich wohl zur Verfügung haben durch die gegnerische Versicherung. Reparatur mit Neuteilen und Co. bei meiner Werkstatt des Vertrauens wird wohl den Wiederbeschaffungswert erreichen oder sogar übersteigen, ohne Krümmer versteht sich, da ich keine Unfallschuld trage können die Reparaturkosten bis 30% über den Wiederbeschaffungswert hinaus gehen, inkl. dem Krümmer wird das wohl leider nicht reichen.   @Ahnungslos hat mir schon freundlicher weise seine Hilfe angeboten, um die betroffenen Karosserieteile und evtl. die Crashbox zu tauschen (muss laut Gutachter getauscht werden), die Ersatzteile via Ebay kosten in etwa 200€. Das kann und darf ich laut Gutachter auch so handhaben und wird wohl auch auf das Hinauslaufen wegen dem defekten Krümmer.    Meine Frage ist nun wie teuer das Tauschen des Krümmers nun wohl werden wird und ob sich das im Rahmen bis ca. 1000€ bewegen wird oder nicht? Wie gehe ich das am kostengünstigsten (eher am preiswertesten) an?  Der Turbo selbst hat etwa 60 tKm runter und ist nun der zweite im Smart, der erste flog nach 110 tKm raus.  Muss der Turbo auch raus oder kann der noch drin bleiben, hat ja quasi erst "die Hälfte seines Lebens" hinter sich? Zusätzlich verliert meine Kugel irgendwie ÖL, das aber nicht erst seit dem Unfall wohl aber schon längers, seit dem Unfall und seit dem ich letztens wieder Motoröl nachfüllen musste (eigentlich erst wirklich seit dem) sehe ich auf dem Boden vermehrt Öltropfen (?), könnte vielleicht der Deckel beim Füllloch des Motoröls nun undicht sein (Hab nichts an meiner Art und Weise des Befüllens vom Motoröl o. ä. verändert)?   Lohnt sich das alles überhaupt noch bei meinem Smart oder sollte ich nun langsam an einen neuen Smart denken? Wie sollte ich nun weiter am besten vorgehen, tu mir da nun sehr schwer mit einer Entscheidung?   Wie immer herzlichen Dank für eure Hilfe, Ratschläge und Beiträge!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.588
    • Beiträge insgesamt
      1.604.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.