Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
nullinger

eine frage zur lackpolitur

Empfohlene Beiträge

was nehmt ihr für mittel zum polieren des lackes ich kann mich nicht entscheiden gibt so viele und weiss auch nicht welches etwas taugt

 

 


Gruss Nullinger

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich benutze immer von SONAX politur für matte lacke! Wirkt wirklich wunder. Solltest du Flugrost haben empfehle ich dir SONAX Flugrostentferner! Aber vorsichtig ist wirklich sehr aggresiv und sollte nicht auf die plastik flächen kommen weil dann bleiben hässliche grau flecken drauf! (war bei meinem alten smart der Fall)

 

 

-----------------

mfg

Patricia :-D

 

Smart fortwo cabrio passion cdi 05/2004

 

Mein%20Auto%202.jpg MeinSmart.jpg

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich verwende für meine Fahrzeuge seit langer Zeit Liquid Glass. Gibt es im Internet bei Petzold, Liquid Glass Importeur. Lieferung erfolgt innerhalb eines Tages.

Die original Webseite des Herstellers findet man hier: Liquid Glass

 

- Gruß, Wilfried

 

 

 

-----------------

spritmonitor.de

Diesel

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von wn am 12.07.2004 um 19:08 Uhr ]


spritmonitor.de

Diesel

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

A1 - nur das! ;-)

 

Gruß

Ralf

-----------------

Pulse 2004 smart2_kl_120.jpgspritmonitor.de Super

 


Pulse Sunny Beach Benziner

smart_2006_1_360.jpg

 

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und wenn es ein bisschen teurer sein darf, dann nur die Sachen von ww.swizol.com

 

Muss man gesehen haben was das Zeug so leistet.

 

Mann goennt sich ja sonst nichts.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und wenn es ein bisschen teurer sein darf, dann nur die Sachen von www.swizol.com

 

Muss man gesehen haben was das Zeug so leistet.

 

Mann goennt sich ja sonst nichts.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Pusso am 19.07.2004 um 21:14 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hihooooo,

 

früher hatte ich immer das Sonax Hartwachs aus der Tube benutzt - seit letztem Jahr nehme ich auch das Liquid Glass ...

 

 

-----------------

Grüße aus dem smarten Berlin

Stahlratte & sein BOO

B-OO 678

 


Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

42 Brabus Xclusive

signatur3qb3.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

A-1 gehört wohl schon zu den besseren.

 

Kleiner Tipp: Mit jeder Politur trägst du etwas von der Lackschicht ab. Deswegen: 1x polieren und dann sehr regelmäßig wachsen - dann brauchst du ihn über Jahre nicht polieren, falls nicht irgendwo durch Vogelkot oder Teer o.ä. Flecken aufgetreten sind.

 

Meiner wird erst vor dem Verkauf poliert, vorher vermeide ich es.

 

Gruß

Mark

-----------------

"Mittelmaessige Geister verurteilen gewoehnlich alles, was über ihren Horizont geht."

(Francois Duc de La Rochefoucauld)

 

"Denken sie auch oder schlurfen sie nur sinnlos ueber die Erde?" (Kafka)

 

___________________________________________

Arthur_Dent 25.gif --> einfach weil er immer an mich denkt! 7.gif11.gif

 


"Mittelmaessige Geister verurteilen gewoehnlich alles, was über ihren Horizont geht."

(Francois Duc de La Rochefoucauld)

 

"Denken sie auch oder schlurfen sie nur sinnlos ueber die Erde?" (Kafka)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Für mich ist noch immer am besten:

 

GOLLIT

 

zu beziehen auf Messen oder im Internet.

Auch Kratzer bekommt man mit diesem Mittel super weg. Kann man auch für Wintergärten und Boote benutzen.

 

 

:-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D

-----------------

So long!

super-io

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meine Empfehlung: SONAX Polish&Wax (2 oder 3)

 

Ist zwar nicht wirklich günstig, aber wirklich sehr gut. Man macht sich die Arbeit ja auch nicht so oft... - und dann will man dem Kleinen schließlich was gutes tun! ;-)

 

Eine reine Politur ist zu heftig für den jungen Lack... (besonders oben genannte 'Politur für matte Lacke'! Da wird wirklich 'geschliffen') - und nur ein Wachs erfüllt mir nicht den Sinn einer Politur... z.B. auch mal kleine feste Flecken weg-polieren zu können. - Aber jeder wie er mag.

 

Und mit Sonax kann man direkt bei Sonneneinstrahlung arbeiten! (Und bei welchem Wetter kommt man sonst auf den Trichter sein Autochen zu pflegen?!) *g*

 

...ach... noch ein Tip:

Wenn sich durch 'irgendeine' Politur und/oder Wachs hässlichen Flecke auf irgendwelchen Plastikteilen ergeben... - bekommt man die sehr gut mit ArmorAll (so'ne kleine Sprühflasche) wieder weg.

 

 

 

-----------------

smart04_110x84.JPG mfG Ralph (smartpulse[at]web.de) | Smart-Club SH e.V. #100

cdi, Bj. 11/01, softtouch, Brabus-Dach, Ashtraylight, Medion 40600 Navi

Verbrauch (Mittelwert/2,5 Jahre/~47.000 km):spritmonitor.de :roll:zwinker.gif

sfn #070 | sc-hh #0027 | center: KI/HL, HH

---~~~ NEW www.rghh.de NEW ~~~---

 


mfG Ralph | 2001er cdi

Verbrauch (seit 11/2001 | ~140.000 km | ~95% Stadt | digitaler Gasfuß) ca. spritmonitor.de

Ich komme aus Ironien. Das liegt an der sarkastischen Grenze...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

ich benutze immer von SONAX politur für matte lacke! Wirkt wirklich wunder. Solltest du Flugrost haben empfehle ich dir SONAX Flugrostentferner! Aber vorsichtig ist wirklich sehr aggresiv und sollte nicht auf die plastik flächen kommen weil dann bleiben hässliche grau flecken drauf! (war bei meinem alten smart der Fall)

 

 

 

- meinst du jetzt damit die panels oder den Tankdeckel ? MIt dem grau werden ???

-----------------

ICQ : 278149610

 

MFG MK

 


ICQ : 278149610

 

MFG MK

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.