Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
arco79

Brabus

Empfohlene Beiträge

Hallo Smartfreunde,

ich fahre seit anfang des Jahres einen SmartCabrio von Babus, nachdem ich mich schweren Herzens von meinem Smart Cabrio Passion getrent habe. Nun meine Frage kann mann den Brabus auch mit normalen Super tanken oder muß mann wirklich Super Plus tanken?

Ich habe jetzt in einigen Reportagen gehört das Super Plus klangheimlich verschwinden soll und es dann nur noch Super Plus zu Edelpreisen geben wierd wie Optimaxvon Shell.

 

Mit Smarten Grüßen

René

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kurzfristig geht das wohl, aber dauerhaft sollte man das wohl besser lassen.

 

Ich denke, die Umstellung wird noch ein paar Jährchen dauern, bis dahin muss man halt nur Shell und Aral meiden.

 

Bei unseren nächsten Fahrzeugen werden wir sehr darauf achten, dass diese auch mit 95 Oktan auskommen.

 

Gruß

Mark


"Mittelmaessige Geister verurteilen gewoehnlich alles, was über ihren Horizont geht."

(Francois Duc de La Rochefoucauld)

 

"Denken sie auch oder schlurfen sie nur sinnlos ueber die Erde?" (Kafka)

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@ arco79

Hi,

Gehen tut das schon, da Dein Fahrzeug ja über sogenannte Klopfsenoren verfügt - allerdings mußt Du bei der Benutzung von Super Bleifrei mit einer Leistungseinbuße und einem Mehrverbrauch rechnen, da die Fahrzeugelektronik den Zündzeitpunkt auf "später" verstellen muß. Ich würde Dir empfehlen den vorgeschriebenen Saft zu tanken und das ist in Deinem Fall nun mal Super Plus. Das mit dem Edelsprit ist schon ärgerlich - dann mußt Du halt bei ner Freien tanken. Ich habe gehört, daß es bei Esso auch bald so weit sein soll mit dem Luxussprit - dann muß man schon auf freie Anbieter ausweichen.

-----------------

__________________

Mit smarten Grüßen,

Euer Smartfan

 


__________________

Mit smarten Grüßen,

Euer Smartfan

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok.

vielen Dank erstmal für eure Antworten ich muß mich dann wohl nach freien Tankstellen verstärkt umschauen die dann nicht den Edelsprit ( 100 oktan) anbieten.

 

Smarte Grüße aus Neuss am Rhein

René

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da dein Brabus mehr Ladedruck hat wird das ganze gemisch und der Motor etwas heisser, das gemisch mit dem Weniger klopffesten Kraftstoff kann sich also etwas früher entzünden als vorgesehen, und zwar von selbst, nicht durch die Zündkerze! Im Normalfall wird sich nach dem Zünden eine harmonische verbrennung durch den Zylinder ausbreiten. Beim klopfen allerdings ist das Gemisch schon sehr nah an der Selbstentzündung, bzw. ZU nah. Das führt zu ruppigen Schlagartigen (mehreren) kleinen Explosionen im Brennraum was Sämtliche Mechanische Teile des Motors hoch belastet.

 

 

Das der Klopfsensor ein Klopfen bei falschem Kraftstoff verhindert ist nicht wahr!

 

Er bewegt den Zündzeitpunkt in einem sehr schmalen Fenster von einigen Winkelgraden und versucht den optimalen Zündpunkt zu finden.

 

Das ist aber kein Freifahrtschein den falschen Kraftstoff zu Tanken!

 

 

Ich würde nicht unbedingt vollast fahren mit Super im Brabus, dann sollte eigentlich meiner Meinung nach nicht sehr viel geschehen, denn die Mechanik ist die Selbe wie bei den anderen.

 

Trotzdem: Lass deinen Motor nicht am Sprit kaputtgehen. Wer Geld für einen Brabus hat sollte auch genug für Super Plus haben!

 

:roll:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkungen: und: und:   Es geht hier ja um die Lima eines Smart 450 Benziners, bzw. deren "kostengünstige" Instandsetzung der durch "Zangeneinsatz" vermackten Riemenscheibe (unberücksichtigt bleiben mal vordergründig wirtschaftliche Betrachtungen wie z.B. Beschaffung und Einbau einer NEUEN Lima)..   Ich kann nur von den Erfahrungen mit einer Lima eines 450er cdi aus dem BJ: 2006 berichten:   Im eingebauten Zustand halte ich den Abbau/Ausbau der Riemenscheibe für ungleich schwieriger/herausfordernder, als im ausgebauten Zustand. Deshalb würde ich ein Absenken der Antriebseinheit (mit den bekannten Absenkschrauben) immer vorziehen, ggf. dann auch mit Ausbau der Lima und Vorgehensweise in der Werkstatt auf der Werkbank.   Die Riemenscheibe ist mit einer Art "großen Bundmutter", Rechtsgewinde, SW 22 oder 24 je nach Ausführung befestigt. Die (Rotor- bzw. Läufer-) Welle besitzt vorn an der Spitze eine Aufnahme-Vertiefung für ein "Haltewerkzeug", hier war es ein Innen-Vielzahn SW 10 (12-Kant). Ob diese Werkzeug-Aufnahme nach so langer Standzeit noch erkennbar, gangbar und geeignet ist, beim Gegenhalten der Welle (beim Lösen der Bundmutter mit einem geeigneten Schlüssel) das nötige Halte-Gegenmoment aufzubringen/auszuhalten, kann bezweifelt werden.... Hier wurde die Bundmutter daher mittels Schlagschrauber gelöst.   Wenn sich die Bundmutter nicht ohnehin beim Einsatz eines Schlagschraubers gelöst haben sollte, würde ich es mit moderater Wärme und/oder ggf. Abzieher versuchen....hier hatte sie sich gelöst...   Alternativ hatte ich zum "Gegenhalten" der Riemenscheibe beim Lösen (und später beim Befestigen) der Bundmutter schon (zum Außendurchmesser) passende Rohrschellen unterschiedlicher Breiten und Materialien (aus den üblichen Baumärkten) besorgt, die aber nicht zum Einsatz kamen....   "Vermackte" Riemenscheibe retten ? Ein Versuch wäre es (mir) wert: Einspannen idealerweise in Drehbank, alternativ in Bohrmaschine o.ä.m. und mit "mittlerer" Drehzahl rotieren lassen. Dann mit Dremel und/oder Handfeilen und Schleifpapieren egalisieren, bis keine "Macken" mehr fühlbar wären.....   Alternativen: Alte defekte Lima (mit noch brauchberer Riemenscheibe) vom Verwerter oder z.B. "EKAZ" o.ä.m.. oder mal beim (Neu-) Teilehändler schauen, z.b.: lima-shop.de.    Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.747
    • Beiträge insgesamt
      1.607.221
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.