Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
LAKIHO

Discman

Empfohlene Beiträge

Wer hat erfahrung mit einem Discman in der Schublade unter dem Radio???

Möglichst ohne herumhängende Kabel.

Wie geht den die SChublade heraus?

Danke mal

Lars

 


Pulse 10/99 , Bay-Gray / Schwarz , 175er Sportiva / Discman im Schubfach.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke

Ich schau gleich nach!!

 


Pulse 10/99 , Bay-Gray / Schwarz , 175er Sportiva / Discman im Schubfach.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Lars,

Antwort von Elmar (wie immer ;-) ) goldrichtig.

Aus eigener Erfahrung sehr gute Lösung. Mein Diskman passte optimal in die Schublade, etwas festeren Schaumstoff unterlegt, damit kein Hüpfen/Klappern, Loch zur Kabeldurchführung hinten in die Schublade gebohrt, Kabel (das mit Stromversorgung) an Discman und Radio angeschlossen -> fettich.

Für mich die optimale Lösung, da ich eh schon einen Diskman hatte und kein Geld für CD Wechsler ausgeben wollte.

Ciao Martin

 


KA-MA 242

"nischt schlescht für eine Diesel!"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

schaut doch mal auf Gerhard Goebel´s Seite - der hat eine geniale Teleskop-Lösung für CD-Wechsler im Handschuhfach! http://www.mind-machine.net/pics.htm

Grüsse

Hans

P.S.: die Schublade geht übrigens recht leicht raus: Bis zum Anschlag rausziehen, an BEIDEN Seiten die Führungsschiene fest nach innen drücken und weiter rausziehen - fertig!

Aber Achtung: nicht einfach reissen wie blöd, sonst machst Du möglicherweise die Anschläge kaputt und die Schublade fällt ständig raus... :classic_wink:

2schub-out.jpg

[Diese Nachricht wurde von Hans G. Mein am 09. Juni 2001 editiert.]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

Mein Discman passte nicht in die Schublade - da habe ich ihn mit 3 Klett-Klebepunkten an der silbernen Plastikscheibe (kann man herausnehemn, wenn beschädigt) an der Schalthebelkonsole befestigt. Zufällig gab's bei ALDI so blau-silberne Play damals....geili!

Vorteile:

- Schublade ist frei

Nachteile:

- Bedienung nur "blind"

- Klebepunkte fallen bei Hitze machmal ab, habe jetzt anderen KLeber versucht, scheint zu halten

- Den Beifahrersitz kann ich nicht mehr ganz vorschieben --> Deswegegen Klettpunkte, dann lege ich ihn in den Fußraum!

 

Wenn du das Kabel bei Michael bestellst, verlange ein "langes" - mein haut mit 1,3m gerade so hin, aber es ist schwierig, das Radio auszubauen, weil das Kabel ziemlich stramm sitzt (ich mus das Kabel bei eingebautem Radio durch das Loch der herausgenommenen Schublade hintenrum blind abziehen - Lampenwechsel ist ein Kinderspiel dagegen!) Also: frag nach einem LANGEN Kabel!!

Ach ja, die Kabel habe ich dann am Mitteltunnel lang unter dem Teppich verlegt.

------------------

--

smarten Gruß,

Stefan (00547)

KL-SU 25




smarten Gruß,
Stefan (00547)

ICQ #220619760

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Die Vorschriften sagen aber auch, das dein Rücklicht ein E Prüfzeichen haben muss.  Dieses E Prüfzeichen wird mit den entsprechenden Leuchtmitteln erteilt.  Desweiteren stehen auf der Streuscheibe deiner Rücklichter Kürzel was in der Rückleuchte verbaut ist und mit welchem Leuchtmittel sie zu betreiben sind.  Auch das Kürzel AR fehlt deinem Rücklicht.  Natürlich ist es gut möglich, dass der Tüv das nicht bemerkt oder es deinem Prüfer schlicht egal ist.  Legalisieren kann man sowas nur mit einem Lichtgutachten im Labor welches tausende Euro kosten würde.    Deswegen..... ja witzig aber trotzdem vollkommen nicht legal. Da ist vollkommen egal ob grundsätzlich die Gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden oder nicht. Ohne Prüfzeichen welches gültig ist (deines ist, solange die falschen Leuchtmittel verbaut sind, in jedem Fall erloschen) keine Zulassung/Betriebserlaubnis.      Gängige Kürzel sind :    A: Begrenzungslicht (auch Standlicht genannt). B  Abblendlicht. R: Fernlicht. RL: Tagfahrlicht (Running Light). B: Nebellicht. F: Nebelschlussleuchte. AR: Rückfahrscheinwerfer. S1: Bremsleuchte. 1a, 1b, 2a: Blinkleuchten (vorn oder hinten).   Kombinationen und Lampentypen: HCR: Abblendlicht und Fernlicht können gleichzeitig eingeschaltet werden.    HC/R: Abblendlicht oder Fernlicht (kann nicht gleichzeitig eingeschaltet werden).    X: Für AFS-Scheinwerfer (Advanced Frontlight System), die ihre Ausleuchtung je nach Geschwindigkeit und Lenkeinschlag anpassen.    DC: Xenon-Abblendlicht.    DR: Xenon-Fernlicht.    D (z.B. D1, D2, D3, D4): Steht für Entladung (Discharge) und bezeichnet die verschiedenen Entwicklungsversionen von Xenonlampen.    H (z.B. H4, H7): Zeigt den Typ einer Halogenlampe an, wie sie früher in den Scheinwerfern verwendet wurden. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.566
    • Beiträge insgesamt
      1.603.841
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.