Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Kai-BS

Anschluss A2 Frequenzweichen

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

habe jetzt endlich mein A2 Kompo bekommen. Leider werde ich aus den Anschlüssen der Frequenzweiche nicht ganz schlau.

 

Wenn man draufguckt steht von links nach rechts folgendes an den Klemmen:

 

(+IN) (+B) (-) (-) (-) (+TW) (-2db) (-4db)

 

Kann mir wer erklären was an welche kommt?

 

Vielen Dank!

 

 


spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Kai,

ist nicht schwer....

+in Eingang plus vom Radio od. Verstärker

+B hier wird plus vom 16er angeschlossen ( Ausgang )

+Tw hier + vom Hochtöner anschliesen ( Ausgang )falls du den Hochtöner etwas leiser möchtest,das pluskabel bei -2 oder -4 anschliesen.

Dann bleiben deine 3 - minus noch über, da ist es egal wie du die anschließt.Sind intern miteinander verbunden.

wenns nicht klappt, gibts ne Zeichnung.

Gruß

Harald :roll:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schon mal vielen Dank!

 

Das heißt also, dass ich die "minus" von Verstärker und 16er kommend einfach irgendwo an die drei Minusklemmen in der Mitte der Weiche anschliessen kann? Ist leider für mich etwas verwirrend...

Achso, die Umschaltung von 6 auf 12db - ist die für den Hochtöner?

 

Gruß

 

Kai


spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Richtig, schau mal auf die Rückseite der Weiche, da siehst du, dass alle 3 (-) Klemmen zusammengehen. Dadurch isses also egal wie du das anschliesst.

 

Die Umschaltung für 6 dB und 12 dB ist für den Hochtöner, im Normalfall sollte die 6 dB Variante besser klingen, die 12 dB Variante ist für besondere Lauthörer (wobei die Belastbarkeit des Hochtöners eigentlich auch mit der 6 dB-Trennung immer noch unheimlich hoch ist).

 

Üüüühh!!

Matze

-----------------

Auto: river silver/silberner 2001er smart & pulse CDI

+ streamgreen/silbernes 2004er smart& pulse cabrio

Hifi: Alpine, Andrian Audio, Zapco, Eton und Atomic

dB-Drag: Deutscher Vizemeister Street 2002 & 2003

 

Sig_Smart.jpgSig_Crazy.jpgSig_Doorboard.gifimg.cgi?fahrzeug=100855

 

And damn proud member of brut.gif

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.