Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
fortwo

Drehzahlmesser: Was immer er auch misst...???

Empfohlene Beiträge

Folgendes Problem hat mein Kleiner seit einiger Zeit. Smartie starten, Drehzahlmesser gucken (ca. 1000 U/Min.), los fahren, alles wunderbar - aber dann - nach absolut unterschiedlichen Intervallen fängt er an erst ca. 1000 U/Min. zu wenig anzuzeigen (errechnet nach Geschwindigkeit und sonst üblicher Drehzahl) um dann nach einiger Zeit schliesslich nur noch die Drehzahl anzuzeigen, die ihm gerade passt. Das geht soweit, dass ich schon mal bei 120 km/h mit Drehzahl 0 daherkomme. Sicherlich klingt das sehr benzinsparend :lol: aber es kann ja nicht die Endlösung sein.

Bevor die Antwort kommt "Lass das doch mal im SC checken" - klar werde ich machen beim nächsten Mal (ist ja nur 70 km entfernt). Aber hat ausser meiner Kugel schon mal jemand dieses Phänomen gehabt oder worauf könnte es hindeuten?

 

Smarten Gruss

Christian

-----------------

+++ +++ +++

 

2.000 km und einen Steinschlag später :(

Fuss gebrochen und schwerer Hüftschaden

 

smart_ah.jpg

 

Jetzt rennt er wieder :)

 

+++ +++ +++

 

spritmonitor.de

 

 


times are changing:

for2 cabrio (450) >>> roadster coupe >>> for2 coupe (450) >>> for2 coupe (451) >>> for2 cabrio (451)

fortwo aka schwoabaschmart

smart&friends bayern

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

moin!

vieleicht ein diagnose tool vom smarty?

es gibt motorräder, die den jungs in der werkstatt mit bestimmten zeigerstellungen des drehzahlmessers, software fehler oder defekte anzeigen....

naja, und dann wäre da noch die möglichkeit eines wackelkontaktes?

wünsch dir eine günstige sc rechnung....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

... oder der Schrittmotor gibt langsam den Geist auf...

 

 


 

Philipp

 

spritmonitor.de Diesel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Schrittmotor gibt langsam den Geist auf? Was immer auch der Schrittmotor sein mag - kann der vielleicht etwas länger als 5200 Kilometer oder 3 Monate halten? :-?

 

Hallo SC - ich hätte da eine Garantiesache :-D

-----------------

+++ +++ +++

 

2.000 km und einen Steinschlag später :(

Fuss gebrochen und schwerer Hüftschaden

 

smart_ah.jpg

 

Jetzt rennt er wieder :)

 

+++ +++ +++

 

spritmonitor.de

 

 


times are changing:

for2 cabrio (450) >>> roadster coupe >>> for2 coupe (450) >>> for2 coupe (451) >>> for2 cabrio (451)

fortwo aka schwoabaschmart

smart&friends bayern

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Soweit ich weiss wird der Zeiger des Drehzahlmessers im Smart von einem kleinen Motörchen - dem Schrittmotor angesteuert. Solche Schrittmotoren haben die Eigenschaft , dass man sie nicht nur drehen lassen kann - sondern auch eine bestimmte Position anfahren und abbremsen kann - z.B. Stellung "500 U/min"...

 

Wenn der Motor fon Anfang an eine Macke hatte - dann kann es sein, dass er nach kurzer Zeit den Geist aufgibt...

 

P.S. Es war nur eine der vielen Möglichkeiten für das von Dir beschriebene Problem...

 

mfg

 

-----------------

 

Philipp

 

spritmonitor.de Diesel

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Philipp78 am 22.06.2004 um 06:47 Uhr ]


 

Philipp

 

spritmonitor.de Diesel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Marc, Erst mal danke für Deine Antwort. Ich hab mal etwas gesucht mit "Delphi Clone", da gibts sehr viele unterschiedliche Produkte. Kannst Du denn eines konkret empfehlen? Um Missverständnissen vorzubeugen, beim OBDLink MX+ den ich besitze, handelt es sich um ein OBD2 Bluetoth Dongle welches einen 32-Bit Chip von ST Electronics enthält welcher von der Firma OBDLink programmniert wird. Die Firma hat ein Businessmodell wie wohl früher die Firma welche den ELM 327 hergestellt hat. D.h. dort können OEMs solche STxxxx Chips kaufen die Pfannenfertig mit einer Software ausgestattet sind die einerseits OBD Kommandos verarbeiten kann, dann den AT Modus des ELM327 komplett emuliert und auch einen ST Modus hat (analog AT, aber halt mit ST als Beginn der Kommandos). Letzterer wurde stark erweitert und vereinfacht auch komplexere CAN Operationen. Enbenutzer oder Projekte mit nur sehr kleinen Serien können den Dongel kaufen (so wie ich das getan habe). Mit diesem dongle wäre es ziemlich einfach die entsprechenden PID Kommandos zu senden, deren Antworten filtern zu lassen etc. etc. Hätte ich ein Analysegerät welches per Menüsteuerung das auslesen des Lenkwinkels in Echtzeit, die Kalibrierung und das zurücksetzen der Fehlercodes beherscht könnte man mit diesem Teil und einem Y-OBD Kabel problemlos mitlesen und die Codes dann "erfahren". Klar, dann würde ich einfach mit so einem Gerät das direkt erledigen weil ich ja nicht ein OBD2 Produkt entwicklen will sondern nur meinen Smart "retten". Ich brauche also ein Gerät wo klar ist dass ich oben genannte Schritte für dem Smart Modell 451 ausführen kann, oder aber dann die entsprechenden PID Codes. Diese mit einem eigenen Progrämmchen an den Dongle zu senden, bzw. die Antworten für die handvoll Codes auszuwerten ist für mich recht einfach. Solches Zeugs ist mein Job den ich seit > 40 Jahren mache. Nur, welche Codes.... das ist das Geheimnis, und ein Gerät kaufen wo ich nicht weis ob es das dann kann ist eben auch nicht so cool. Mit dem OBDLink MX+ kann ich senden und empfangen was grundsätzlich über den CAN Bus geht, und das ist ja auch nicht weniger oder mehr ist als jedes "offizielle" Programmiergerät - ausser das ich eben die PIDs dazu bräuchte. Da meine Zeit auch ein Preisschild hat, kann ich auch mit dem Gedanken leben ein Gerät zu kaufen solange selbiges sagen wir mal < 500€ kostet und den Job wirklich erledigen kann.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.468
    • Beiträge insgesamt
      1.602.026
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.