Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Sashgermany

Was darf ein Smart....

Empfohlene Beiträge

City Coupe CDI Pure

 

aus dem BJ 04.2002 mit 9680KM in Scratch Black kosten??

 

Sonderaustattung laut Liste:

 

ABS,Airbag,Automatik,CD,Klima,Servo,Glasdach,Veloursfussm.,Sonnenschutz für Sonnendach,Smartmove Assistance,Smartmove an more

 

Der Wagen steht bei einem Mercedes Händler.

 

Was darf er kosten? Und was bedeutet Smartmove Assistance,Smartmove an more ????

 

Thx im vorraus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

guter Zustand vorausgesetzt, ist der Händler VK lt. DAT

8.750 EUR

 

Servo hat er NICHT!

 

Smartmove: einfach mal im Forum belesen.

Ist ein Smart eigener "Pannendienst"

Smart sagt kurz:

"Das Mobilitätskonzept smartmove umfasst viele Produkte und Dienstleistungen, die smart Fahrern viele Vorteile bringen. Dazu gehören unter anderem Kooperationen mit verschiedenen Partnern aus unterschiedlichen Bereichen. " ->ganz toll!!

 

smartmove services

[ Diese Nachricht wurde editiert von Simon* am 30.05.2004 um 12:51 Uhr ]


Viele Grüße

BJ

altundneu.JPG+PICT0001.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Servolenkung gab es erst bei den 2nd Generation Modellen zu bestellen. Die wurden jedoch ab ca. Januar 2003 gebaut. Vorher gab es Servolenkung weder gegen Geld noch gute Worte zu bestellen.

 

Grüße

 

Yogi

-----------------

ich überleg mir was...

 

My Site

 

Roadrunner.gif

 


ich überleg mir was...

 

My Site

 

Roadrunner.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

zu dem was in den ausstattungsliste steht: wir haben heute einen gesehen der soll angeblich EZ5/98 haben. das müsste demnach ein vorserienauto sein... :roll:

 

 


130320091703a.jpg

NEVER FORGET

image_102006_1.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi Sashgermany,

 

332.png

 

da du gedenkst so um 10000,- ausgeben

zu wollen, gibts dafür auch schon welche aus

2003, die die bessere wahl (weil mehr

sicherheits-ausstattung) wären.

 

guckst du

modell-historie

 

viel spass hier im forum

;-) ;-)

dieter

-----------------

rms.gif

64.gif

 

 


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Will ja nix sagen... aber für 10000 Euros gibts bei den Importeuren (siehe Banner oben) einen nagelneuen 2004er Passion

 

Nur nicht als CDI.

Aber wer will schon n CDI? :roll:

-----------------

mysmart_sig.jpgMarkus [me»mysmart.tk]

 

"Computer games don't affect kids.

If pacman affected us as kids,

we'd all run around in a darkned room,

munching pills and listen to repetative music..."

 

online?icq=86087037&img=21 img.cgi?fahrzeug=100864

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

10.390,00 dafür mit CD-Radio und Soundpaket und inkl. Überführung...um genau zu sein :-D

 

WÄRBUNG: 2004er Passion bei fw-mobile

 

EDIT: nur wie kommt Ihr darauf, er würde 10.000 ausgeben wollen...hat er doch gar nicht gesagt...

[ Diese Nachricht wurde editiert von Simon* am 31.05.2004 um 13:41 Uhr ]


Viele Grüße

BJ

altundneu.JPG+PICT0001.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

genau!

 

Und der oben beschriebene CDI kostet einiges weniger wie der angegeben Händler VK.

 

 

Und das bei einem Mercedes Benz Händler

 

Gruss

 

PS: Es muss ein CDI sein. :o

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Trotzalledem würde ich dem Gebrauchten einen Neuen vorziehen,den bei irgendwo um die 1.000,-€-1.500,-€ Unterschied pro Baujahr (BEIM CDI) könnte ich gut auf 2 Modellwechsel verzichten.

 

Grüße smartynow ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi nochmal!

 

Der Wagen ist gekauft!

 

Preis: 7900€ mit neuer Inspektion ,zugelassen und Vollgetankt mit 2Jahren vollgarantie von Mercedes Benz

 

Gruss

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.