Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Cooky

absoluter Neuling

Empfohlene Beiträge

also, ich habe meinen Kleinen seit dem 03.05.01 und habe auch schon jetzt ein paar 1,2,3..... vielleicht mögliche fragen.

1. ist es vielleicht besser den Smart mit DZM zu fahren oder ist das unwichtig?

2. ich finde die Aufforderungen hoch oder runter zu schalten kommen ziehmlich früh, ist es trotzdem besser sich daran zu halten, gerade am Anfang?

3. reichen 1200km wirklich aus, um den Smart einzufahren, oder sollte man lieber etwas länger warten?

4. nach dem Einfahren, verändern sich dann die Aufforderungen hoch oder runter zu schalten?

5. gibt es sonst noch irgend welche Tipps, die mir *alte Hasen* verraten können?

Ihr seht, ich bin eine absolute mich bekennende Neusmartfahrerin.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also:

zu 1: Wenn du den Smart nicht dauernd im Automaik-Modus fährst, würde ich dir dringend zum DZM raten, speziell zum Einfahren.

zu 2: Gerade am Anfang und bei geringer Motortemperatur, sollte man unbedingt hohe Drehzahlen vermeiden.

zu 3: Also ich würde so 5000km einplanen, auch wenn jetzt wahrscheinlich einige sagen werden, daß die Fertigungstoleranzen heute so gering sind, daß 1500km reichen.

zu 4: Glaub nicht.

zu 5: Behandel die Kugel schonend. (siehe Punkt 2: immer schön Warmdfahren)

[Diese Nachricht wurde von Chris Benjamin am 05. Mai 2001 editiert.]


sig-swe.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Cooky,

zu 1: Ich halte den DZM für sinnvoll. Grundvoraussetzung für sparsames fahren. Drehzahl anhand des Motorgeräuschs erahnen ist zumindest am Anfang sehr schwer. Hatte Mitte 2000 mal einen Leihsmart von Avis ohne DZM. Nachdem ich anschliessend meinen Kleinen mit DZM hatte war ich ganz überrascht wie der Motor in manchen Drehzahlbereichen klingt (man schätzt die Drehzahl niedriger ein).

zu 2: Die Schaltempfehlung verhält sich wie die Vollautomatik (SOFTOUCH) schalten würde. Die passt sich an die Gegenheiten: Stellung des Gaspedals, Steigung/Gefälle an. Am Anfang sollte man (wie Chris bereits schrieb) hohe Drehzahlen vermeiden. Später nach Möglichkeiten auch nur wenn der Motor warm ist.

Zu 3: Eine Einfahranleitung gibt es unter http://www.smart-club.de/smart-infos/smart-faq/einfahren.html

Ergänzung: Am Anfang nicht Monoton mit gleicher Drehzahl längere Strecken fahren. Unterschiedliche Drehzahlen sind besser.

Zu4: Dazu habe ich schon unterschiedliche Meinungen gehört. Was konkretes kann ich Dir aber nicht sagen.

So soll z.B. wenn man den Smart ein Zeit lang von der Batterie trennt wieder einen anschliessenden Lernprozess bezüglich der Fahrgewohnheiten des Fahrers geben.

Zu5: Ich gebe Chris recht. Erst immer schön warmfahren und dann kann man die Kugel richtig rollen lassen.

Ansonsten einfach hier mal im Forum lesen. Da gibt es jede Menge Tipps und Tricks.

Ach ja, nachträglich noch herzlichen Glückwunsch und viel Spaß mit dem Kleinen :classic_smile:

------------------

Gruss Elmar

KO-MR 276

www.smart-welt.de

elmar@smart-welt.de

ICQ#: 41363587

[Diese Nachricht wurde von Elmar am 05. Mai 2001 editiert.]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi cookie

der smart-motor ist auf hohen durchzug bei niedrigen drehzahlen konstruiert..obwohl er ein turbo-motor ist ist er kein typischer turbo-motor...so steht es im smart-buch (bei amazon.de erhältlich)

der benziner hat schon bei 2000 U/min sein höchstes drehmoment...dort verbraucht er am wenigsten! also immer schön an die schaltempfehlungen halten und lieber niedrige drehzahl bei weit gedrückten gaspedal als hohe drehzahl bei weniger weit gedrücktem gaspedal fahren...ein member hat so mit dem benziner schon 3,6 auf 100 km geschafft! drischst du ihn mit hohen drehzahlen, pfeift der turbo mit 240000 U/min und du kommst auf über sechs liter verbrauch...bei jetzt 2,20 dm spritkosten macht's echt was aus...und smartie hat ein langes leben...

have fun,

grüsschen,

danny


Smart 451 cdi, EZ 11/2009, 54 PS, geschlossener DPF, 125 tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

dankeschöne Euch drei für Eure Antworten. Ich denke, ich werde nie nächsten Tage nochmal zum SC und mir einen DZM holen, auch wie ich finde er etwas teuer ist. Dauert hoffentlich nicht lang mit dem Einbau.

Elmar danke für den Tip mit dem Oelwechsel nach den ersten 1500km, werde ich wohl auch beherzigen, denn ich habe die Adr. vom Smart-Club genutzt und dort auch nachgelesen.

Hoffe, ich habe mit meinem Smart soviel Glück , wie viele andere von Euch hier.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Cooky,

ich fahre meine Kugel jetzt ein Jahr und habe selbst auf den DZM verzichtet,

weil ich mich kenne und weiss, dass ich eh' nicht drauf gucke.

Der Motor des Smart ist in jeder Lebenslage unüberhörbar;

ihn bei schonenden Drehzahlen zu fahren, ist ohne DZM absolut kein Problem.

Bezgl. des Einfahrens macht es sicher Sinn, es während der ersten 1500-2000 km

bewusst etwas ruhiger angehen zu lassen. Man sollte allerdings nicht glauben,

dass es danach nicht schadet, der kleinen Kiste permanent die Kante zu geben.

Das dauernde Ausdrehen der Gänge ist der Lebensdauer später auch nicht förderlich.

Manche Smarties verwechseln diesbezgl. ihre Kugel anscheinend mit 'nem Sportwagen

bei der deutschen Tourenwagen-Meisterschaft; nur da wird nach jedem Rennen der

Motor zerlegt und überholt.

Das schon öfters hier im Forum angesprochene adaptive Verhalten

der Motor-Elektronik (Elektronik "lernt" Fahrer) wage ich zu bezeifeln.

Die Schaltcharakteristik hängt schlichtweg von der Betriebstemperatur des Motors ab.

Ist die Kiste noch kalt, schaltet sie etwas später, um den Motor schneller

auf normale Betriebstemperatur zu bringen.

Das "programmierte" Verhalten widerspricht also dem meist gewünschten

niedrigtourigen Warmfahren.

Smarty denkt anscheinend: "Lieber schnell heisse Socken und gut geölt !".

Ok, das war mein (subjektiver) Senf dazu.

Gruss und gute Fahrt !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: War heute mit meiner Kugel beim unabhängigen Gutachter mit folgendem Ergebnis:   Fahrwerk oder Sicherheitszelle nicht beschädigt oder verformt -> Smart wird sich reparieren lassen.   Problem: Der Gutachter hat einen Riss im Abgaskrümmer des Turbos festgestellt, sprich muss bis zum nächsten TÜV im März 2026 ausgetauscht werden, laut Gutachter nicht durch den Unfall entstanden oder bedingt, eher über Zeit hinweg.    Wiederbeschaffungswert wird wohl + - bei 2000€ liegen, der Restwert bei vielleicht 500€, sprich etwa 1500€ werde ich wohl zur Verfügung haben durch die gegnerische Versicherung. Reparatur mit Neuteilen und Co. bei meiner Werkstatt des Vertrauens wird wohl den Wiederbeschaffungswert erreichen oder sogar übersteigen, ohne Krümmer versteht sich, da ich keine Unfallschuld trage können die Reparaturkosten bis 30% über den Wiederbeschaffungswert hinaus gehen, inkl. dem Krümmer wird das wohl leider nicht reichen.   @Ahnungslos hat mir schon freundlicher weise seine Hilfe angeboten, um die betroffenen Karosserieteile und evtl. die Crashbox zu tauschen (muss laut Gutachter getauscht werden), die Ersatzteile via Ebay kosten in etwa 200€. Das kann und darf ich laut Gutachter auch so handhaben und wird wohl auch auf das Hinauslaufen wegen dem defekten Krümmer.    Meine Frage ist nun wie teuer das Tauschen des Krümmers nun wohl werden wird und ob sich das im Rahmen bis ca. 1000€ bewegen wird oder nicht? Wie gehe ich das am kostengünstigsten (eher am preiswertesten) an?  Der Turbo selbst hat etwa 60 tKm runter und ist nun der zweite im Smart, der erste flog nach 110 tKm raus.  Muss der Turbo auch raus oder kann der noch drin bleiben, hat ja quasi erst "die Hälfte seines Lebens" hinter sich? Zusätzlich verliert meine Kugel irgendwie ÖL, das aber nicht erst seit dem Unfall wohl aber schon längers, seit dem Unfall und seit dem ich letztens wieder Motoröl nachfüllen musste (eigentlich erst wirklich seit dem) sehe ich auf dem Boden vermehrt Öltropfen (?), könnte vielleicht der Deckel beim Füllloch des Motoröls nun undicht sein (Hab nichts an meiner Art und Weise des Befüllens vom Motoröl o. ä. verändert)?   Lohnt sich das alles überhaupt noch bei meinem Smart oder sollte ich nun langsam an einen neuen Smart denken? Wie sollte ich nun weiter am besten vorgehen, tu mir da nun sehr schwer mit einer Entscheidung?   Wie immer herzlichen Dank für eure Hilfe, Ratschläge und Beiträge!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.588
    • Beiträge insgesamt
      1.604.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.