Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Actrosunterlegkeil

Wo sitzt der Kombifilter?

Empfohlene Beiträge

Hallo Ihr Technik-Spezialisten, hallo Super-Elmar ;-)

Wo sitzt den der Kombifliter? Habe gesucht, aber nichts derartiges gefunden. Nachdem ich ihn bezahlt habe, und sowiso schon schlechte Erfahrungen mit meinem SC gemacht habe, ahne ich schon wieder einen Betrug.

Keep on smartin and searchin'

Dirk

 


Keep on smartin'

 

Dirk

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Dirk,

die Beinamen, die ihr mir da gebt sind echt klasse :classic_smile:

Ich glaub, ich muß mal meine Signatur damit erweitern :classic_wink:

Infos zu deiner Frage gibt es unter: Modell 2001

Dabei fällt mir ein, ich habe noch nicht bei meinem Kleinen nachgesehen

------------------

Gruss Elmar

KO-MR 276

www.smart-welt.de

elmar@smart-welt.de

ICQ#: 41363587

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Elmar

Besten Dank, eine Antwort binnen 45 Minuten. Saugut! Ist das ein neuer Rekord?

Keep on smartin' and answerin'

Dirk


Keep on smartin'

 

Dirk

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Dirk,

keine Ahnung ob das Rekord war. Gehört auf alle Fälle zu den Spitzenwerten.

Kommt halt gerade darauf an ob ich online und hier im Forum bin.

------------------

Gruss Elmar

KO-MR 276

www.smart-welt.de

elmar@smart-welt.de

ICQ#: 41363587

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Elmar und die anderen,

jetzt interessiert es mich aber wirklich auch, wo der verflixte Kombifilter sitzt...also unter dem fahrerseitigen Lufteinlassgitter in dem schwarzen Plastikeinsatz kann er ja nicht sitzen bzw. reinkommen, da würde er sich ja voll Wasser saugen...der schwarze Plastikeinsatz ist wohl eher dazu da, dass keine warme Kühlerabluft aus dem Vorderteil der Karre angesaugt wird..

...also Beifahrerseite...kommt man von außen über die Beifahrerserviceklappe an besagtes Kästchen ran oder von innen/unten ?

Grüsschen

Danny


Smart 451 cdi, EZ 11/2009, 54 PS, geschlossener DPF, 125 tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also, hab gerade bei 3(!) sc's angerufen und zwei verschiedene Auskünfte erhalten: Ich bin jetzt einfach mal geneigt, der Mehrheit zu glauben:

Wenn man das in Fahrtrichtung rechte Lüftungsgitter entfernt, sieht man eine schwarze Box. Die Klammern der Box kann man öffnen. Darein kommt dann der Kombifilter.

Keep on smartin' and breathin'

Dirk


Keep on smartin'

 

Dirk

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Genau in der Box isser, bzw soll er sein, an meinem sollte er letzten Mittwoch getauscht werden bei der B- Inspektion und siehe da es ist gar keiner drin. Trotz Klima plus ab Werk. Nach 2 Minuten meckern gab´s sofort einen neuen Filter und der steht auch nicht auf der Rechnung.

------------------

smarter Diesel Gruß Schmucki

AK-HP 62


-----------------

Grüße vom WesterWälderKnödelKoch

e25f414dd301e3f92f597e7347ba9699.png

Ja, ich fahre SMART cdi (450er)und das ist auch gut so!!!!!cook.gifonline.gif?icq=282313982&img=21 Solange noch eine (Diesel)Kugel rollt, beginne ich nicht das "Würfelspiel"..... und setzt mich auch nicht in den "S W I N G O"Achtung passt gut auf Eure Cdi´s auf, schließlich gibt leider keine neuen mehr.....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ein Foto gibts hier.

Folge dem Link

http://www.smart-forum.de/ubb/Forum4/HTML/000254-4.html

------------------

CU Hans unterwegs mit CDI BayGray/Silber (Einhorn)

www.frosch-online.de

schnurr@gmx.de

"Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten"


frogpole.gif

CU Hans unterwegs mit CDI BayGray/Silber (Einhorn)

www.frosch-online.de

schnurr@gmx.de

"Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: War heute mit meiner Kugel beim unabhängigen Gutachter mit folgendem Ergebnis:   Fahrwerk oder Sicherheitszelle nicht beschädigt oder verformt -> Smart wird sich reparieren lassen.   Problem: Der Gutachter hat einen Riss im Abgaskrümmer des Turbos festgestellt, sprich muss bis zum nächsten TÜV im März 2026 ausgetauscht werden, laut Gutachter nicht durch den Unfall entstanden oder bedingt, eher über Zeit hinweg.    Wiederbeschaffungswert wird wohl + - bei 2000€ liegen, der Restwert bei vielleicht 500€, sprich etwa 1500€ werde ich wohl zur Verfügung haben durch die gegnerische Versicherung. Reparatur mit Neuteilen und Co. bei meiner Werkstatt des Vertrauens wird wohl den Wiederbeschaffungswert erreichen oder sogar übersteigen, ohne Krümmer versteht sich, da ich keine Unfallschuld trage können die Reparaturkosten bis 30% über den Wiederbeschaffungswert hinaus gehen, inkl. dem Krümmer wird das wohl leider nicht reichen.   @Ahnungslos hat mir schon freundlicher weise seine Hilfe angeboten, um die betroffenen Karosserieteile und evtl. die Crashbox zu tauschen (muss laut Gutachter getauscht werden), die Ersatzteile via Ebay kosten in etwa 200€. Das kann und darf ich laut Gutachter auch so handhaben und wird wohl auch auf das Hinauslaufen wegen dem defekten Krümmer.    Meine Frage ist nun wie teuer das Tauschen des Krümmers nun wohl werden wird und ob sich das im Rahmen bis ca. 1000€ bewegen wird oder nicht? Wie gehe ich das am kostengünstigsten (eher am preiswertesten) an?  Der Turbo selbst hat etwa 60 tKm runter und ist nun der zweite im Smart, der erste flog nach 110 tKm raus.  Muss der Turbo auch raus oder kann der noch drin bleiben, hat ja quasi erst "die Hälfte seines Lebens" hinter sich? Zusätzlich verliert meine Kugel irgendwie ÖL, das aber nicht erst seit dem Unfall wohl aber schon längers, seit dem Unfall und seit dem ich letztens wieder Motoröl nachfüllen musste (eigentlich erst wirklich seit dem) sehe ich auf dem Boden vermehrt Öltropfen (?), könnte vielleicht der Deckel beim Füllloch des Motoröls nun undicht sein (Hab nichts an meiner Art und Weise des Befüllens vom Motoröl o. ä. verändert)?   Lohnt sich das alles überhaupt noch bei meinem Smart oder sollte ich nun langsam an einen neuen Smart denken? Wie sollte ich nun weiter am besten vorgehen, tu mir da nun sehr schwer mit einer Entscheidung?   Wie immer herzlichen Dank für eure Hilfe, Ratschläge und Beiträge!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.588
    • Beiträge insgesamt
      1.604.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.